zum Hauptinhalt

Streit um Wertheim-Grundstücke am Leipziger Platz vor dem Ende – doch ein Baubeginn ist noch nicht abzusehen

Von Matthias Oloew

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Craig Venters neue Waffe Das Comeback des Gen-Pioniers Gegen den modernen Islam Bomben in der Türkei – ein Leitartikel Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Becker und Goethe Die Leiden der jungen Reichen Wie amerikanische Erben ticken Seitenhiebe, Nächstenliebe Martenstein über Michael Moore www.

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab dem kommenden Jahr spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Kritische Situationen am Steuer erleben Anfänger besonders häufig. Deshalb gilt für sie die zweijährige Probezeit nach dem Erwerb des Führerschein.

90 Minuten nach dem Eintreffen von Präsident Bush war die Mission erfüllt. Eigentlich hätte er in der Präsidentensuite das Frühstück servieren sollen.

Die Gesundheitsreform, die die Regierung und die Union zusammen ausgehandelt und beschlossen haben, sorgt unter den mehr als 300 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für viel Bewegung. Die meisten großen und viele kleine Kassen wollen ab dem Jahreswechsel Bonusprogramme anbieten.

In einer EnqueteKommission dürfen nicht nur Abgeordnete, sondern auch externe Sachverständige mitarbeiten. Sie hat die Aufgabe, „gesetzliche Regelungen und andere vom Parlament zu treffende Entscheidungen“ vorzubereiten.

Deutschland wiegt seine Partner in Sicherheit, weil es langsam der Rezession entkommt und Reformen in Angriff nimmt, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Zugleich aber beunruhigt es seine Partner, indem es sich eine neue Rolle zulegt: Als der Stabilitätspakt erdacht wurde, war Deutschland der Musterknabe der Haushaltsdisziplin.

Erst hatte die Mutter einen Schlaganfall, dann wurde die Wohnung geräumt. Wochenlang musste die Familie in einem Büroraum campieren

Von Ingo Bach

Ozan Sakar über Türken, die nicht verlieren können Der Fußballer Roy Präger hat einmal einen fatalen Fehler begangen: In einem UI-Cup- Heimspiel mit seinem damaligen Verein Hamburger SV gegen Trabzonspor setzte er nach seinem Treffer zum 3:0 zu einer berühmt gewordenen Gestik an: Er kniete sich hin und bewegte seinen rechten Arm, zu 90 Grad angewinkelt, rhythmisch vor und zurück, ein Jubel, der hierzulande die „Säge" genannt wird. Eigentlich weiter kein Problem, nur suchte er sich dabei genau den Fanblock aus, in dem die türkischen Anhänger standen.

Auf dem Eis sind die Eisbären den Freezers überlegen – nur die passende Halle fehlt noch

Von Claus Vetter

Zum 80. Geburtstag der Schriftstellerin Nadine Gordimer

Von Ulrike Baureithel

Bis 2011 will die Regierung die Altlasten der ehemaligen DDR vollständig abtragen – zumindest die finanziellen. Nach den Plänen soll in acht Jahren der so genannte Erblastentilgungsfonds, der alle Finanzlasten der ExDDR zusammenfasst, aufgelöst werden.

Jens Mühling sorgt sich um die Liebesgrüße aus Moskau In der Sowjetunion gab es keinen Sex. Jenseits des Eisernen Vorhangs erfuhr man von dieser erstaunlichen Tatsache erst relativ spät, nämlich im Jahre 1986, als sich in einer Fernsehsendung russische und amerikanische Zuschauer live zu ihrem Alltagsleben befragen konnten.

Wie man dem oft verkannten Karpaltunnelsyndrom auf die Spur kommt – und wie es richtig behandelt wird

Von Rosemarie Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })