zum Hauptinhalt

Deutschlands Fußball-Junioren werden nach dem Erfolg in Istanbul getreten und beworfen

Von
  • André Görke
  • Thomas Seibert

Die Küchenschabe huscht nachts durch warme Räume. Doch wenn sie erst einmal ein Jahr alt ist, kommt sie nur noch langsam voran: Sie muss selbst auf der Flucht Pausen einlegen, stolpert dabei und meidet daher zunehmend offene, ungeschützte Flächen.

Bei seinem Staatsbesuch in London erklärt Bush den Europäern, warum Gewalt manchmal nötig sein kann

Von Matthias Thibaut

Im April geht der Musiksender MTV in Berlin auf Sendung. Am Hauptsitz wird gebaut, die Mitarbeiter ziehen um

Von Björn Seeling

Die Technische Universität Berlin wird in den kommenden Jahren in rund 30 Studiengängen keine neuen Studenten mehr zulassen können. Nach neuen Berechnungen des Präsidiums kann die Sparsumme des Senats von 32,8 Millionen Euro bis zum Jahr 2009 anders nicht erbracht werden.

Im Al-Tawhid-Terrorprozess fordert die Bundesanwaltschaft fünf Jahre Haft – der Angeklagte ist geständig

Von Jürgen Zurheide

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Craig Venters neue Waffe Das Comeback des Gen-Pioniers Gegen den modernen Islam Bomben in der Türkei – ein Leitartikel Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Becker und Goethe Die Leiden der jungen Reichen Wie amerikanische Erben ticken Seitenhiebe, Nächstenliebe Martenstein über Michael Moore www.

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab dem kommenden Jahr spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Kritische Situationen am Steuer erleben Anfänger besonders häufig. Deshalb gilt für sie die zweijährige Probezeit nach dem Erwerb des Führerschein.

Streit um Wertheim-Grundstücke am Leipziger Platz vor dem Ende – doch ein Baubeginn ist noch nicht abzusehen

Von Matthias Oloew

Zahlreiche Nachtsitzungen liegen vor dem Vermittlungsausschuss: Nach dem Auftakt in der vergangenen Woche verhandeln die zwei Arbeitsgruppen nun intensiv über Steuersenkungen, Subventionsabbau, Kündigungsschutz, die Betreuung von Langzeitarbeitslosen und viele andere Details. Erste Zwischenergebnisse sollen am kommenden Mittwoch vorliegen, wenn das Vermittlungsgremium zwischen Bundestag und Bundesrat zum zweiten Mal zusammenkommt.

Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Strafverteidiger bei einer Annahme von „schmutzigem“ Geld als Honorar weiterhin wegen Geldwäsche verurteilt werden dürfen. Der Zweite Senat verhandelte am Mittwoch in Karlsruhe über die Verfassungsbeschwerde eines Anwaltsehepaares, das wegen Geldwäsche zu einer elfmonatigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt wurde.

Von Ursula Knapp

Wenn wirtschaftliche Spannungen zwischen zwei Ländern oder Wirtschaftsblöcken eskalieren, kann dies zu einem Handelskrieg führen (siehe Artikel auf Seite 17). Dieser martialische Begriff bezeichnet nicht bewaffnete Auseinandersetzungen, sondern gegenseitige Wirtschaftssanktionen, die meist von Regierungen verhängt werden: plötzliche Zollerhöhungen, die Veränderung von Einfuhrvorschriften oder die Begünstigung heimischer Produzenten gegenüber ausländischer Konkurrenz durch Subventionen.

90 Minuten nach dem Eintreffen von Präsident Bush war die Mission erfüllt. Eigentlich hätte er in der Präsidentensuite das Frühstück servieren sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })