zum Hauptinhalt

Joachim Huber bedauert, dass Willy Brandt im ZDF nicht gewinnen kann Es war wie ein Schock. Bei der ersten „Hochrechnung“ lag Konrad Adenauer mit 74 Prozent der Stimmen vor Willy Brandt, der nur 26 Prozent erreichte.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Neubau der Reichssportfeldbrücke BERLINER CHRONIK Die kürzlich für den Verkehr teilweise wieder freigegebene Reichssportfeldbrücke am Olympiastadion erhielt jetzt auch die Postamente, welche die Brückengeländer zu beiden Seiten begrenzen. Die alten Postamente bestanden aus Kalksandbeton und waren nicht mehr reparabel.

Bis 2011 will die Regierung die Altlasten der ehemaligen DDR vollständig abtragen – zumindest die finanziellen. Nach den Plänen soll in acht Jahren der so genannte Erblastentilgungsfonds, der alle Finanzlasten der ExDDR zusammenfasst, aufgelöst werden.

Jens Mühling sorgt sich um die Liebesgrüße aus Moskau In der Sowjetunion gab es keinen Sex. Jenseits des Eisernen Vorhangs erfuhr man von dieser erstaunlichen Tatsache erst relativ spät, nämlich im Jahre 1986, als sich in einer Fernsehsendung russische und amerikanische Zuschauer live zu ihrem Alltagsleben befragen konnten.

Wie man dem oft verkannten Karpaltunnelsyndrom auf die Spur kommt – und wie es richtig behandelt wird

Von Rosemarie Stein

Der Stabilitätspakt hat eine wichtige Funktion bei der Einhaltung der Haushaltsdisziplin. Er ist ein Stock, den man bereithält, aber der Stock darf nur gegen Länder eingesetzt werden, die sich sehr schlecht betragen.

Michael Jackson soll Kindesmissbrauch begangen haben, die Polizei erlässt Haftbefehl. Von außergerichtlicher Einigung ist diesmal nicht die Rede

Von Malte Lehming

Auf dem Eis sind die Eisbären den Freezers überlegen – nur die passende Halle fehlt noch

Von Claus Vetter

Die Technische Universität Berlin wird in den kommenden Jahren in rund 30 Studiengängen keine neuen Studenten mehr zulassen können. Nach neuen Berechnungen des Präsidiums kann die Sparsumme des Senats von 32,8 Millionen Euro bis zum Jahr 2009 anders nicht erbracht werden.

Im April geht der Musiksender MTV in Berlin auf Sendung. Am Hauptsitz wird gebaut, die Mitarbeiter ziehen um

Von Björn Seeling

Im Al-Tawhid-Terrorprozess fordert die Bundesanwaltschaft fünf Jahre Haft – der Angeklagte ist geständig

Von Jürgen Zurheide

Die Arbeitsgruppen des Vermittlungsausschusses beraten – doch ernst wird es erst Anfang Dezember

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Der Osten hat viel Hilfe bekommen. Und steht nun unter Begründungszwang

Von Antje Sirleschtov

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN An Großplänen und Geheimaktionen gab es bereits „Barbarossa“ und „Hufeisen“. Nun kommt „Adlerauge“.

Von Robert von Rimscha

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab 2004 spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Kolportage mit schönen Menschen: „The Poet“ von Paul Hills

Von Daniela Sannwald

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sorgt sich um das Bild Berlins in Russland Es muss ungefähr so gewesen sein, dass die Moskauer Fernsehproduzenten für ihren Big-Brother-Ableger ein Land gesucht haben, in dem ihren Kandidaten die unvorstellbarsten Qualen drohen. Aber wo könnte das sein?

„FR“ druckte absichtlich Blindtext auf Titelseite – Leser „begeistert“

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })