zum Hauptinhalt

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Craig Venters neue Waffe Das Comeback des Gen-Pioniers Gegen den modernen Islam Bomben in der Türkei – ein Leitartikel Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Becker und Goethe Die Leiden der jungen Reichen Wie amerikanische Erben ticken Seitenhiebe, Nächstenliebe Martenstein über Michael Moore www.

Im April geht der Musiksender MTV in Berlin auf Sendung. Am Hauptsitz wird gebaut, die Mitarbeiter ziehen um

Von Björn Seeling

Auf dem Eis sind die Eisbären den Freezers überlegen – nur die passende Halle fehlt noch

Von Claus Vetter

Nun glauben sie bloß nicht, das damals mit Gerhard Schröders nicht gefärbten Haaren sei schon der Gipfel der Eitelkeit gewesen. Der Kanzler hat die betreffende Behauptung gerichtlich unterbinden lassen, dabei war sie nur ein Klacks im Vergleich zu jener Affäre, die gerade Frankreich erschüttert: Präsident Chirac trägt ein Hörgerät.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sorgt sich um das Bild Berlins in Russland Es muss ungefähr so gewesen sein, dass die Moskauer Fernsehproduzenten für ihren Big-Brother-Ableger ein Land gesucht haben, in dem ihren Kandidaten die unvorstellbarsten Qualen drohen. Aber wo könnte das sein?

Michael Jackson soll Kindesmissbrauch begangen haben, die Polizei erlässt Haftbefehl. Von außergerichtlicher Einigung ist diesmal nicht die Rede

Von Malte Lehming

Streit um Wertheim-Grundstücke am Leipziger Platz vor dem Ende – doch ein Baubeginn ist noch nicht abzusehen

Von Matthias Oloew

Wenn wirtschaftliche Spannungen zwischen zwei Ländern oder Wirtschaftsblöcken eskalieren, kann dies zu einem Handelskrieg führen (siehe Artikel auf Seite 17). Dieser martialische Begriff bezeichnet nicht bewaffnete Auseinandersetzungen, sondern gegenseitige Wirtschaftssanktionen, die meist von Regierungen verhängt werden: plötzliche Zollerhöhungen, die Veränderung von Einfuhrvorschriften oder die Begünstigung heimischer Produzenten gegenüber ausländischer Konkurrenz durch Subventionen.

Bis 2011 will die Regierung die Altlasten der ehemaligen DDR vollständig abtragen – zumindest die finanziellen. Nach den Plänen soll in acht Jahren der so genannte Erblastentilgungsfonds, der alle Finanzlasten der ExDDR zusammenfasst, aufgelöst werden.

Ozan Sakar über Türken, die nicht verlieren können Der Fußballer Roy Präger hat einmal einen fatalen Fehler begangen: In einem UI-Cup- Heimspiel mit seinem damaligen Verein Hamburger SV gegen Trabzonspor setzte er nach seinem Treffer zum 3:0 zu einer berühmt gewordenen Gestik an: Er kniete sich hin und bewegte seinen rechten Arm, zu 90 Grad angewinkelt, rhythmisch vor und zurück, ein Jubel, der hierzulande die „Säge" genannt wird. Eigentlich weiter kein Problem, nur suchte er sich dabei genau den Fanblock aus, in dem die türkischen Anhänger standen.

Bei seinem Staatsbesuch in London erklärt Bush den Europäern, warum Gewalt manchmal nötig sein kann

Von Matthias Thibaut

Deutschlands Fußball-Junioren werden nach dem Erfolg in Istanbul getreten und beworfen

Von
  • André Görke
  • Thomas Seibert

Joachim Huber bedauert, dass Willy Brandt im ZDF nicht gewinnen kann Es war wie ein Schock. Bei der ersten „Hochrechnung“ lag Konrad Adenauer mit 74 Prozent der Stimmen vor Willy Brandt, der nur 26 Prozent erreichte.

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab dem kommenden Jahr spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Im Al-Tawhid-Terrorprozess fordert die Bundesanwaltschaft fünf Jahre Haft – der Angeklagte ist geständig

Von Jürgen Zurheide

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN An Großplänen und Geheimaktionen gab es bereits „Barbarossa“ und „Hufeisen“. Nun kommt „Adlerauge“.

Von Robert von Rimscha

Erst hatte die Mutter einen Schlaganfall, dann wurde die Wohnung geräumt. Wochenlang musste die Familie in einem Büroraum campieren

Von Ingo Bach