zum Hauptinhalt

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die Ankündigung des SPD-Vorstands, Elite-Universitäten in Deutschland zu etablieren, hat wenigstens eines bewirkt: die Diskussion um das Thema Elitebildung. Die Frage ist, wie besonders Befähigte in den unterschiedlichen Bereichen zu entdecken und zu fördern sind.

Nach dem Scheitern des Brüsseler EUVerfassungsgipfels im vergangenen Monat blüht in Europa nun wieder die große Metaphorik. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac mahnte jüngst wieder, dass die EU eine „Pioniergruppe“ bräuchte, die „der Motor sein könnte, um Europa ein schnelleres, besseres Wachsen zu ermöglichen“.

Mit Astronautenhotels und Atomenergie-Antrieb wollen Wissenschaftler die Vision vom Menschen auf dem Mars Wirklichkeit werden lassen

Von Rainer Kayser, dpa

Rund 1700 Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung des Ritz-Carlton-Hotels am Potsdamer Platz – doch das Wetter brachte die Programmplanung ziemlich durcheinander

Von Lars von Törne

Die deutschen Volleyballerinnen haben ihren männlichen Kollegen einiges voraus: Erfolg und Geschlossenheit

Von Felix Meininghaus

Wenn wir die Debatten der letzten Woche zusammenfassen, kommt ungefähr dies dabei heraus: CDU und CSU streiten um die Rundfunkgebühr für die EliteHochschulen, während die Sozialdemokraten … Nein. Studenten von Elite- Hochschulen müssen die doppelte Praxisgebühr zahlen, sofern sie gleichzeitig CSU-Abgeordnete sind, aber nur, sofern der Stufentarif der Krankenkassen linearisiert wird.

Der religiöse Wächterrat in Iran schließt viele Kandidaten von der Parlamentswahl aus – doch die wollen sich wehren

Von Andrea Nüsse

Ein 19jähriger Heranwachsender aus Potsdam-Mittelmark war am frühen Sonntagmorgen besonders einfallsreich darin, sich das Eintrittsgeld für die Discothek „Manhattan“ in Brandenburg/Havel zu sparen. Nachdem er auf einer Feuerwehrfeier schon reichlich Alkohol getrunken hatte, wollte er den Morgen noch in der Disco ausklingen lassen.

Die Jungen in der CDU drängen: Merkel soll sich öffentlich für Schäuble als Präsidentenkandidaten aussprechen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Frank Bachner über die Schutzsperre für den Kombinierer Kircheisen Der Nordische Kombinierer Björn Kircheisen ist wegen überhöhten Hämoglobinwertes im Blut mit einer fünftägigen Schutzsperre belegt worden. Und jetzt?

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen kennt ein Mittel gegen Keith Jarretts KölnConcert Es hat keinen Sinn, über Musik zu schreiben, denke ich in skeptischen Stimmungen, es hat wirklich keinen Sinn, wenn sich nicht einmal die grundlegendsten Wahrheiten durchsetzen. Dabei hänge ich natürlich nicht der Hybris an, man könne ganz allein nur kraft besserer Argumente Zeitgenossen davon abhalten, den falschen Tonträgern hinterherzuhören und so in verhängnisvolle Lebensstildesaster hineinzugeraten.

Deutschlands Handballer enttäuschen beim Nationenturnier vor der EM in Slowenien Eisschnellläuferin Anni Friesinger gewinnt an ihrem 27. Geburtstag die Mehrkampf-Europameisterschaften – nun denkt sie an die nächsten Medaillen

Frankreich diskutiert einen Gesetzentwurf, der das Tragen „sichtbarer“ religiöser Symbole an Schulen verbietet. Dieses Vorhaben sei nur eine konsequente Verstärkung der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, behauptet Staatspräsident Jacques Chirac.

Ein triumphales Desaster: Edward Albee schreibt ein Sodomie-Drama – und Andrea Breth inszeniert „Die Ziege“ in Wien als Jammer-Arie

Von Peter von Becker

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Stellen Sie sich vor, der Unterhaltungschef eines großen Fernsehsenders würde den politischen Korrespondenten hinter den Linden den Sendeplatz für eine Show anbieten. Na, wie hieße die wohl?

Von Cordula Eubel

„Die Rückkehr des Vaters“: ein Krimimelodram im ZDF

Von Simone Schellhammer

Vor 25 Jahren gab es Führerscheine für Behinderte schon seit 25 Jahren BERLINER CHRONIK Am Anfang stand die Idee, versehrten Menschen durch den Erwerb des Führerscheins eine Brücke zu einem weitgehend unbeschränkten Leben zu bauen. Jetzt, 25 Jahre später, haben 3101 Fahrschüler diese Brücke durch eine bestandene Prüfung überschritten.

Die Proteste in der Bevölkerung und quer durch alle Parteien gegen den Umzug des BKA weiten sich aus – und das ist gut so. Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann hat Recht, wenn sie zum Widerstand gegen die einsame und selbstherrliche Entscheidung des Berliner ZentralismusEiferers Otto Schily aufruft.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über einen neuen Fall von Köpenickianismus Für Rollentausch durch Kleiderwechsel sind wir Berliner Spezialisten. Ein Gang zum Trödelhändler hat bei uns schon genügt, um aus einem am unteren Ende der Sozialskala angesiedelten Ex-Häftling einen geachteten Hauptmann zu zaubern, vor dem selbst der Bürgermeister von Köpenick stramm stand.

EDITORIALS Bundeskanzler Gerhard Schröder möchte Deutschlands einst so stolze Universitäten befähigen, künftig mit EliteSchmieden wie Harvard und Stanford zu konkurrieren. Klingt nach einer großartigen Idee.

Wochenlang haben sich 350 Mitarbeiter des Ritz-Carlton auf die Eröffnung vorbereitet. Ab diesem Montag wird es für sie ernst – die ersten echten Gäste kommen

Von Constance Frey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })