TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die Ankündigung des SPD-Vorstands, Elite-Universitäten in Deutschland zu etablieren, hat wenigstens eines bewirkt: die Diskussion um das Thema Elitebildung. Die Frage ist, wie besonders Befähigte in den unterschiedlichen Bereichen zu entdecken und zu fördern sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2004 – Seite 2
Nach dem Scheitern des Brüsseler EUVerfassungsgipfels im vergangenen Monat blüht in Europa nun wieder die große Metaphorik. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac mahnte jüngst wieder, dass die EU eine „Pioniergruppe“ bräuchte, die „der Motor sein könnte, um Europa ein schnelleres, besseres Wachsen zu ermöglichen“.
Mit Astronautenhotels und Atomenergie-Antrieb wollen Wissenschaftler die Vision vom Menschen auf dem Mars Wirklichkeit werden lassen
Rund 1700 Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung des Ritz-Carlton-Hotels am Potsdamer Platz – doch das Wetter brachte die Programmplanung ziemlich durcheinander
Skilangläuferin Künzel ist die neue deutsche Nummer eins
LICHTINSTALLATION
Die deutschen Volleyballerinnen haben ihren männlichen Kollegen einiges voraus: Erfolg und Geschlossenheit
Erneut schwerer Unfall mit einer Tram: 58-Jährige hatte Zug nicht bemerkt. Sie erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen
Wenn wir die Debatten der letzten Woche zusammenfassen, kommt ungefähr dies dabei heraus: CDU und CSU streiten um die Rundfunkgebühr für die EliteHochschulen, während die Sozialdemokraten … Nein. Studenten von Elite- Hochschulen müssen die doppelte Praxisgebühr zahlen, sofern sie gleichzeitig CSU-Abgeordnete sind, aber nur, sofern der Stufentarif der Krankenkassen linearisiert wird.
Der Ton im Streit ums denkmalgeschützte Theater an der Friedrichstraße wird schärfer. Wowereit schaltet sich ein, Dienstag fällt die Entscheidung
Vor einem Jahr sollte die kleine Türkin Elif abgeschoben werden – jetzt haben die Ämter ihren Aufenthalt in Berlin anerkannt
Der religiöse Wächterrat in Iran schließt viele Kandidaten von der Parlamentswahl aus – doch die wollen sich wehren
VORSICHT! WERBUNG Versuchen Sie mal, Ihre Bank anzurufen und Ihren Kundenbetreuer zu sprechen.
Ein 19jähriger Heranwachsender aus Potsdam-Mittelmark war am frühen Sonntagmorgen besonders einfallsreich darin, sich das Eintrittsgeld für die Discothek „Manhattan“ in Brandenburg/Havel zu sparen. Nachdem er auf einer Feuerwehrfeier schon reichlich Alkohol getrunken hatte, wollte er den Morgen noch in der Disco ausklingen lassen.
Oldenburger bescherten Stolpe einen seltenen Moment zum Feiern
Die Ukrainerin Yana Zhukova wurde im Januar 2003 erschossen. Selbst die ausgesetzte Belohnung brachte niemanden zum Reden
Der Leser hat die Wahl: Wer sind die Sportler des Jahres 2003?
Rolf Seifert schoss im Regierungsviertel einen Beamten nieder. Dann tauchte er unter. Die Ermittler kannten ihn schon, hatten ihn aber als ungefährlich eingestuft
Jörg Schlaich im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt/Main
(jh/HB). Der europäische Währungskommissar Pedro Solbes hält ungeachtet unkalkulierbarer politischer Risiken an dem Plan fest, den EUMinisterrat beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu verklagen.
Die Jungen in der CDU drängen: Merkel soll sich öffentlich für Schäuble als Präsidentenkandidaten aussprechen
Der Italiener gewinnt den Slalom
Frank Bachner über die Schutzsperre für den Kombinierer Kircheisen Der Nordische Kombinierer Björn Kircheisen ist wegen überhöhten Hämoglobinwertes im Blut mit einer fünftägigen Schutzsperre belegt worden. Und jetzt?
In Reinickendorf gibt es bald nur noch ein Schwimmbad – für tausende Schüler und Sportler
MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen kennt ein Mittel gegen Keith Jarretts KölnConcert Es hat keinen Sinn, über Musik zu schreiben, denke ich in skeptischen Stimmungen, es hat wirklich keinen Sinn, wenn sich nicht einmal die grundlegendsten Wahrheiten durchsetzen. Dabei hänge ich natürlich nicht der Hybris an, man könne ganz allein nur kraft besserer Argumente Zeitgenossen davon abhalten, den falschen Tonträgern hinterherzuhören und so in verhängnisvolle Lebensstildesaster hineinzugeraten.
Vermummte schlugen Fenster ein
Deutschlands Handballer enttäuschen beim Nationenturnier vor der EM in Slowenien Eisschnellläuferin Anni Friesinger gewinnt an ihrem 27. Geburtstag die Mehrkampf-Europameisterschaften – nun denkt sie an die nächsten Medaillen
An Silvester brannte die Wohnung von Familie Friede völlig aus. Geschäfte in den Gropiuspassagen sammelten
Sophie-Scholl-Schule informiert
In der Union ist Merkel in der Vorhand. Das merkt man am Steuerstreit mit der CSU
Die besten Modeschulen der Welt lehren Kreativität – und Marketing-Techniken
Frankreich diskutiert einen Gesetzentwurf, der das Tragen „sichtbarer“ religiöser Symbole an Schulen verbietet. Dieses Vorhaben sei nur eine konsequente Verstärkung der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, behauptet Staatspräsident Jacques Chirac.
Ein triumphales Desaster: Edward Albee schreibt ein Sodomie-Drama – und Andrea Breth inszeniert „Die Ziege“ in Wien als Jammer-Arie
18-Jähriger starb im Kino
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Stellen Sie sich vor, der Unterhaltungschef eines großen Fernsehsenders würde den politischen Korrespondenten hinter den Linden den Sendeplatz für eine Show anbieten. Na, wie hieße die wohl?
Herthas neuer Trainer Hans Meyer über das Geheimnis seines Medienerfolgs, über Späßchen, Lügen und Ironie
„Die Rückkehr des Vaters“: ein Krimimelodram im ZDF
Am Alex finden die Meisterschaften der Computerspieler statt
Der neue Chef des Beamtenbunds ruft das Jahr 2004 zum Reformjahr aus. Noch in diesem Jahr sei eine umfassende Neuerung des Beamtenrechts zu schaffen, kündigt Peter Heesen vor der heute beginnenden Tagung in Bad Kissingen an.
Vor 25 Jahren gab es Führerscheine für Behinderte schon seit 25 Jahren BERLINER CHRONIK Am Anfang stand die Idee, versehrten Menschen durch den Erwerb des Führerscheins eine Brücke zu einem weitgehend unbeschränkten Leben zu bauen. Jetzt, 25 Jahre später, haben 3101 Fahrschüler diese Brücke durch eine bestandene Prüfung überschritten.
Bayerns Viertklässler sind besser im Lesen, in Mathematik und den Naturwissenschaften als etwa die in Hessen und Bremen. Das berichtet das Magazin „Focus“ in seiner Montagsausgabe.
Die Proteste in der Bevölkerung und quer durch alle Parteien gegen den Umzug des BKA weiten sich aus – und das ist gut so. Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann hat Recht, wenn sie zum Widerstand gegen die einsame und selbstherrliche Entscheidung des Berliner ZentralismusEiferers Otto Schily aufruft.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über einen neuen Fall von Köpenickianismus Für Rollentausch durch Kleiderwechsel sind wir Berliner Spezialisten. Ein Gang zum Trödelhändler hat bei uns schon genügt, um aus einem am unteren Ende der Sozialskala angesiedelten Ex-Häftling einen geachteten Hauptmann zu zaubern, vor dem selbst der Bürgermeister von Köpenick stramm stand.
EDITORIALS Bundeskanzler Gerhard Schröder möchte Deutschlands einst so stolze Universitäten befähigen, künftig mit EliteSchmieden wie Harvard und Stanford zu konkurrieren. Klingt nach einer großartigen Idee.
Wochenlang haben sich 350 Mitarbeiter des Ritz-Carlton auf die Eröffnung vorbereitet. Ab diesem Montag wird es für sie ernst – die ersten echten Gäste kommen
Mysteriöser Messerstecher hatte Bezirksamtsangestellte getötet
Durch die Ein-Kind-Politik haben viele Chinesen Geld übrig, um ihre Kindern in private Bildungseinrichtungen zu schicken
Zur Dutroux-Affäre gehören auch Justiz-Schlampereien