zum Hauptinhalt

Womöglich wird der bunte Hund der deutschen HightechSzene bald beim Wort genommen. „Infineon blüht erst, wenn wir vollkommen unabhängig sind“, hat Ulrich Schumacher vor knapp vier Jahren gesagt.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über das Sortiment der Berliner Problemkieze Es war ein bisschen „unwissenschaftlich“, was Berliner Polizisten dem Innensenator zusammenschrieben, nachdem der eine Aufstellung der Problemkieze erbeten hatte. Die Polizisten legten die Problemkieze nicht nur nach genauen Daten fest, sondern auch nach Gefühl: Miese Gegend, versinkt im Elend, hier würde ich nicht wohnen wollen.

Von Bernd Hops Vor wenigen Jahren war der Biermarkt in Deutschland noch deutsch. Viele kleine Brauereien teilten sich den Markt – und alle behaupteten, dass der noch lange nicht für den Einstieg von Ausländern bereit sei.

Der Inspekteur des Heeres tritt vorzeitig ab – ihm gehen die Kürzungspläne von Verteidigungsminister Struck zu weit

Von Robert Birnbaum

Bund und Länder sollen ein Sofortprogramm für Wissenschaft und Forschung in Deutschland starten. Das fordern der Präsident der Leibniz Gemeinschaft, HansOlaf Henkel, und der Präsident der Freien Universität Berlin, Dieter Lenzen.

Am Ende des Trainingslagers zeichnet sich ab, wer beim Rückrundenstart in Herthas Anfangself stehen könnte

Von Stefan Hermanns

Ministerin Bulmahn will sich aus dem Hochschulbau zurückziehen – und dafür die Forschungsinstitute allein finanzieren

Von Anja Kühne

Vor 25 Jahren berichteten wir über reuige Autofahrer BERLINER CHRONIK Vom 1. Februar an können Autofahrer, die mit mehr als 13 Punkten in der „Verkehrssünder-Kartei“ des Kraftfahrtbundesamtes registriert sind, mit Fleiß und Einsicht ihr Punktekonto verringern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })