zum Hauptinhalt

SCHREIBWAREN Steffen Richter ärgert sich über Generationsklischees Sie haben einen schlechten Ruf, die Dreißigjährigen. Noch vor kurzem surften sie angeblich als Zeitgeistexperten durch die Verlockungen der Warenwelt und fanden in flotten Zeitungsbeilagen und Pop-Magazinen ihre Tummelplätze.

Panorama: In Brad Andersons „The Machinist“ gerät Christian Bale an den Rand des Wahnsinns

Die Tatsache, dass bereits Schröders nächste Kanzlerkandidatur offen in Frage gestellt wird, zeigt woher der Wind weht. Oskar Lafontaine hat noch eine alte Rechnung mit ihm offen und lässt schon mal den Landeschef in Saarbrücken vorpreschen.

Es gehört zum Ritual, dass die Opposition Neuwahlen fordert, wenn die Regierung in eine Krise gerät. In ungewohnter Eintracht halten es Angela Merkel und Edmund Stoiber jetzt nicht anders.

TAGESTIPP Der Zugführer und die Selbstmörderin: Richy Müllers gegerbtes Gesicht und die kindliche Art von Nicolette Krebitz. Drumherum ist Düsternis.

Gut möglich, dass die FußballBundesliga ab kommender Saison „Premiere Fußball-Bundesliga“ heißt. Werner Hackmann, Präsident der Deutschen Fußball-Liga (DFL), schließt nicht mehr aus, dass die Namensrechte der Bundesliga an den Pay-TV-Sender verkauft werden.

Fans wussten es schon immer: Politik ist auch nur eine Unterabteilung des Sports, allerdings schwer einzusortieren. Die SPD, so hören wir allenthalben, müsse sich jetzt neu aufstellen.

Pierre Bourdieu (1930 – 2002) ist der einflussreichste zeitgenössische französische Soziologe. Im Zentrum seines Werks stehen Studien zu Eliten, Biografien von Intellektuellen, Kultur und Bildungssoziologie.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über die neue Flexibilität beim Flughafenbau Toll. Was hätten wir uns für Ärger sparen können, wenn nur jemand diese geniale Idee früher gehabt hätte.

Schröder und Chirac betonen Einigkeit im Streit um die EU-Verfassung – und wollen gegenüber Polen und Spanien nicht nachgeben

Von Albrecht Meier

Mit Blick auf die SPD sagen viele jetzt „Kurskorrekturen“ voraus, einen „Linksruck“ gar oder das Ziehen der Notbremse: „Reformstopp“. Die Politik kennt aber nicht nur ein generelles Hin und Her oder ein Vor und Zurück.

Das englische Wort Resale heißt übersetzt Weiter oder Wiederverkauf. Es bezeichnet die Funktion eines Einzelhändlers.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })