MusicalSongs, Berliner Chansons aus den Zwanzigern , klassische Kunstlieder und Gesänge des A-cappella-Damen-Sextetts „Artemisia“ über die Mühen der Liebe – mit Augenzwinkern und Hüftschwung: Das alles gehört zum Programm des Benefiz-Konzertes fürs Berliner Ricam-Hospiz am Sonnabend, dem 21. Februar, 18 Uhr im Café-Theater Schalotte (Behaimstraße 22).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2004 – Seite 4
Michael Rosentritt erklärt, warum Dieter Hoeneß auf die Tribüne gehört Hertha BSC ist zwar nach dem Sieg immer noch Tabellenletzter, trotzdem lässt sich nicht behaupten, dass die Berliner ihren Platz endgültig gefunden haben. Zumindest besteht seit Sonntag wieder Hoffnung auf ein Vorrücken.
Mieter riefen von Balkons um Hilfe/Wohnungen verqualmt
Sie passt nicht ganz zum harmonischen Bild der deutsch-französischen Freundschaft: die plötzlich ausgebrochene brutale Übernahmeschlacht zwischen zwei weltweit operierenden Pharmakonzernen , in denen viele Deutsche und Franzosen arbeiten. Das feindliche Angebot der französischen Firma Sanofi gegen den Giganten Aventis, der sich seinerseits den Frankfurter Hoechst-Konzern einverleibt hatte, löst ähnlich wie die deutsch-britische Übernahmeschlacht zwischen Vodafone und Mannesmann Emotionen aus: Nationalstolz, die Frage nach dem Sinn der europäischen Einigung und natürlich auch die Angst um Arbeitsplätze.
Vorstand will mit Strom handeln
Noch immer fehlt jede Spur von Putins Herausforderer Iwan Rybkin. Er hatte zuvor geklagt, er werde beschattet
Einst galt die Skiläuferin Monika Bergmann-Schmuderer als phlegmatisch – nun ist sie Deutschlands beste Slalomfahrerin
Nach dem 4:0 über Juventus vergisst der AS Rom die Finanzprobleme und träumt vom Titel
„Ich bitte um Verzeihung,“ sagte der wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes angeklagte Wilfried S. am Montag zu Prozessauftakt.
Das Leben des Ottmar Hitzfeld
Schröder und Chirac betonen Einigkeit im Streit um die EU-Verfassung – und wollen gegenüber Polen und Spanien nicht nachgeben
UN reduzieren Hungerhilfe / Geber blockieren wegen Atomstreit
Gelehrte haben mehr Irrtümer als gemeine Leute, diese aber mehr Vorurteile als die ersteren. Haben Vorurteile einen Nutzen?
Nach einem starken Temperatursturz waren die Straßen im Ostteil der Stadt gestern Abend durch überfrierende Nässe tückisch glatt. Die Polizei registrierte ab 19.
Gespräch mit Achim von Borries, Regisseur von „Liebe in Gedanken“
Die Tatsache, dass bereits Schröders nächste Kanzlerkandidatur offen in Frage gestellt wird, zeigt woher der Wind weht. Oskar Lafontaine hat noch eine alte Rechnung mit ihm offen und lässt schon mal den Landeschef in Saarbrücken vorpreschen.
Es gehört zum Ritual, dass die Opposition Neuwahlen fordert, wenn die Regierung in eine Krise gerät. In ungewohnter Eintracht halten es Angela Merkel und Edmund Stoiber jetzt nicht anders.
Nato-Generalsekretär ruft zum Kampf gegen Drogenanbau auf
Der deutsche Außenminister hat eine neue Nahost-Initiative vorgestellt – und dafür nun Lob aus den USA erhalten
Eine Geschichte der Phytotherapie
Phytotherapie – was ist das? Der Pflanzenexperte Volker Fintelmann definiert Phytotherapie als „Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Befindensstörungen durch Pflanzen und Pflanzenteile wie Blatt, Blüte, Wurzel, Frucht oder Samen und deren Zubereitungen“.
Gerade hat Bundeskanzler Schröder mit George W. Bush über deutsche Aufträge im Irak verhandelt, da macht RolfEckhard Giermann schon Nägel mit Köpfen.
Pierre Bourdieu (1930 – 2002) ist der einflussreichste zeitgenössische französische Soziologe. Im Zentrum seines Werks stehen Studien zu Eliten, Biografien von Intellektuellen, Kultur und Bildungssoziologie.
VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über die neue Flexibilität beim Flughafenbau Toll. Was hätten wir uns für Ärger sparen können, wenn nur jemand diese geniale Idee früher gehabt hätte.
Der argentinische Wettbewerbsfilm „El abrazo partido“ bricht mit den Gesetzen der Schwerkraft