. Bundesfinanzminister Hans Eichel hat eine starke Ausweitung der EUAusgaben abgelehnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2004 – Seite 3
Von Flora Wisdorff LufthansaChef Wolfgang Mayrhuber macht sich momentan nicht gerade beliebt bei seinen Mitarbeitern. „Mehr Arbeit für das gleiche Geld“ ist sein Motto für seinen Personal-Sparplan, den er in diesem Jahr vollenden will.
(vis). Die Deutsche Telekom hat erneut klargestellt, dass sie ihre Investitionspläne ändern werde, wenn sie künftig verpflichtet werden soll, Wiederverkäufern ihre Anschlüsse zu Großhandelspreisen zur Verfügung zu stellen (Resale, siehe Lexikon).
Johanneskraut (Hypericum) ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gehört zu jenen Heilpflanzen, die es am weitesten in den Kreis der „Schulmedizin“ geschafft haben.
Helmut Werner entwickelte den SLK und unterlag Jürgen Schrempp
Die große Politik trifft sich im kleinen Genshagen. Doch die Leute im Ort haben wichtigere Probleme als das deutsch-französische Gipfeltreffen
Angehörige fanden die 82-Jährige/Polizei geht von Raubmord aus
Fans wussten es schon immer: Politik ist auch nur eine Unterabteilung des Sports, allerdings schwer einzusortieren. Die SPD, so hören wir allenthalben, müsse sich jetzt neu aufstellen.
Schäfer sieht seine Zukunft in Afrika – trotz des Misserfolgs
SCHREIBWAREN Steffen Richter ärgert sich über Generationsklischees Sie haben einen schlechten Ruf, die Dreißigjährigen. Noch vor kurzem surften sie angeblich als Zeitgeistexperten durch die Verlockungen der Warenwelt und fanden in flotten Zeitungsbeilagen und Pop-Magazinen ihre Tummelplätze.
Ein guter Freund gratuliert der Fotografin Erika Rabau zu ihrer Berlinale-Ehrenkamera
Musiksender MTV lädt zur Party mit der Berliner Band ein
Was Gerhard Schröder und George W. Bush vom großen Philosophen lernen können / Von Hans-Dietrich Genscher
Panorama: In Brad Andersons „The Machinist“ gerät Christian Bale an den Rand des Wahnsinns
Die SPD ist leicht verunsichert und will – in Sachen Tempodrom – aus erster Hand informiert werden. Mehrere Landesvorstandsmitglieder haben den Parteichef und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder gestern gebeten, für schnelle Aufklärung zu sorgen.
ARCHITEKTUR
Bushs Schuldenpolitik überschätzt die Strapazierfähigkeit der US-Ökonomie
Der Bundeskanzler will sich aus dem Fusionspoker bei Aventis heraushalten, wirbt aber für deutsche Arbeitsplätze
Havarie der „Pride of America“ bringt Schiffbauer in Schieflage
Outing auf NRW-Filmparty
Der deutsche Bariton Thomas Quasthoff hat in Los Angeles einen Grammy erhalten – es ist schon sein zweiter
In einem Modellversuch macht es NRW Arbeitnehmern leichter – in ganz einfachen Fällen
Die Tatsache, dass bereits Schröders nächste Kanzlerkandidatur offen in Frage gestellt wird, zeigt woher der Wind weht. Oskar Lafontaine hat noch eine alte Rechnung mit ihm offen und lässt schon mal den Landeschef in Saarbrücken vorpreschen.
Es gehört zum Ritual, dass die Opposition Neuwahlen fordert, wenn die Regierung in eine Krise gerät. In ungewohnter Eintracht halten es Angela Merkel und Edmund Stoiber jetzt nicht anders.
„Ich bin schuldig geworden“, sagte der angeklagte Gesangslehrer am Montag vor Gericht und faltete seine schmalen, blassen Hände. „Ich bitte um Verzeihung.
(mot/uwe). Der dänische Braukonzern Carlsberg plant nach dem Einstieg bei der HolstenGruppe weitere Übernahmen in Deutschland.
Auf der A 5 „ niemanden bedrängt“
TAGESTIPP Der Zugführer und die Selbstmörderin: Richy Müllers gegerbtes Gesicht und die kindliche Art von Nicolette Krebitz. Drumherum ist Düsternis.
Fußballer Lars Scheunert zu seinem Treffer nach acht Sekunden
Gerade hat Bundeskanzler Schröder mit George W. Bush über deutsche Aufträge im Irak verhandelt, da macht RolfEckhard Giermann schon Nägel mit Köpfen.
Pierre Bourdieu (1930 – 2002) ist der einflussreichste zeitgenössische französische Soziologe. Im Zentrum seines Werks stehen Studien zu Eliten, Biografien von Intellektuellen, Kultur und Bildungssoziologie.
VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über die neue Flexibilität beim Flughafenbau Toll. Was hätten wir uns für Ärger sparen können, wenn nur jemand diese geniale Idee früher gehabt hätte.
Internetadressen: Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
DIE TAKTIK DER UNION
Schröder und Chirac betonen Einigkeit im Streit um die EU-Verfassung – und wollen gegenüber Polen und Spanien nicht nachgeben
Erst künftig sollen für die Polizei Dieselfahrzeuge mit Ruß-Filter angeschafft werden
UN reduzieren Hungerhilfe / Geber blockieren wegen Atomstreit
Gelehrte haben mehr Irrtümer als gemeine Leute, diese aber mehr Vorurteile als die ersteren. Haben Vorurteile einen Nutzen?
Zur Bürgerschaftswahl neue Seiten von Tagesspiegel online
Schutzgelder haben sich in Italien seit der Euroeinführung verdoppelt
Das Leben des Ottmar Hitzfeld
Nach einem starken Temperatursturz waren die Straßen im Ostteil der Stadt gestern Abend durch überfrierende Nässe tückisch glatt. Die Polizei registrierte ab 19.
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer hat Überlegungen aus der Union, sich bei der Zuwanderung womöglich auch allein mit der SPD zu einigen, scharf zurückgewiesen. Die Position des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU), der diesen Vorschlag gemacht hatte, wies er als „inakzeptabel“ zurück.
Mit Blick auf die SPD sagen viele jetzt „Kurskorrekturen“ voraus, einen „Linksruck“ gar oder das Ziehen der Notbremse: „Reformstopp“. Die Politik kennt aber nicht nur ein generelles Hin und Her oder ein Vor und Zurück.
Eines will Berlinale-Gast Peter Fonda garantiert nicht: Ein Remake seines legendären Motorradfilms
Minister Stolpe wirft dem Mautkonsortium vor, mit dem Gesamtangebot „viele Vorteile für sich herauszuschlagen“
Der 20-jährige Sofian Chahed überzeugt bei Herthas Sieg
(gb). Hamburgs Innensenator Dirk Nockemann warnt davor, dass „Moscheen missbraucht werden, um ausländische Kämpfer anzuwerben und der Scharia hier in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen“.