ARCHITEKTUR
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2004 – Seite 3
„Ich bin schuldig geworden“, sagte der angeklagte Gesangslehrer am Montag vor Gericht und faltete seine schmalen, blassen Hände. „Ich bitte um Verzeihung.
(mot/uwe). Der dänische Braukonzern Carlsberg plant nach dem Einstieg bei der HolstenGruppe weitere Übernahmen in Deutschland.
Auf der A 5 „ niemanden bedrängt“
TAGESTIPP Der Zugführer und die Selbstmörderin: Richy Müllers gegerbtes Gesicht und die kindliche Art von Nicolette Krebitz. Drumherum ist Düsternis.
Fußballer Lars Scheunert zu seinem Treffer nach acht Sekunden
Künftiger SPD-Chef will an Reformen festhalten / Stolpe räumt zu starke Rücksicht auf Industrie bei der Maut ein
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer hat Überlegungen aus der Union, sich bei der Zuwanderung womöglich auch allein mit der SPD zu einigen, scharf zurückgewiesen. Die Position des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU), der diesen Vorschlag gemacht hatte, wies er als „inakzeptabel“ zurück.
(gb). Hamburgs Innensenator Dirk Nockemann warnt davor, dass „Moscheen missbraucht werden, um ausländische Kämpfer anzuwerben und der Scharia hier in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen“.
Das englische Wort Resale heißt übersetzt Weiter oder Wiederverkauf. Es bezeichnet die Funktion eines Einzelhändlers.
Rücknahme der Gesundheitsreform könnte Beiträge hoch treiben / Ärzte, Kliniken und Pharmabranche sollen belastet werden
(uwe). Die außerordentliche Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) wird am kommenden Mittwoch das vorgeschlagene Sanierungskonzept für den Verband erst einmal nicht billigen.
Biathlon-Fans müssen bei der WM leidensfähig sein
In Italien entsteht eine rechte Jugendkultur. Sie besetzt Häuser und verehrt Mussolini. Besuch in der römischen „Casa Pound“
Viele schwören in der kalten Jahreszeit auf SonnenhutPräparate (Echinacea), um sich gegen Erkältungen zu wappnen oder sie zu behandeln. Kann der Sonnenhut tatsächlich das Immunsystem stärken und uns den Schnupfen schneller vom Hals schaffen?
PANORAMA
Nach dem Rücktritt ist deutlich, in welche Richtung sich die Partei bewegt – nach links. Über den Anzüge von Brioni tragenden und Zigarren rauchenden Schröder, der sich künftig auf die Leitung der Regierung beschränken muss, wird spöttisch gesagt, dass er als Genosse der Bosse mehr liberal als sozialistisch war.
Der Ginkgo gilt als „ältester Baum der Welt“. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Früchte und Samen des Ginkgo seit Jahrtausenden verwandt.
PANORAMA
BVG-Vorstandschef Andreas von Arnim über Beraterverträge und ganz neue Wege zum Personalabbau
(ro). Ein Zusammengehen der Commerzbank mit der HypoVereinsbank rückt offenbar näher, auch wenn es derzeit dem Vernehmen nach keine konkreten Verhandlungen gibt.
Premiere für Iris Berbens Israel-Film
Staatsanwaltschaft in Hildesheim geht Hinweisen des Opfers nach
Zimmermann-Verfahren: Gericht über Anwalts-Auftritt empört
Marcus Brauns schneller Jugendroman „Hochzeitsvorbereitungen“
Auf Schneeboden unterliegt der 1. FC Union in Cottbus 1:2
FDP BUHLT UM DIE CDU IN HAMBURG
REFORMDISKUSSION IN DER SPD
„ De Telegraaf“ aus Den Haag meint zum Rücktritt Schröders: Mit der Übergabe der Parteiführung an Müntefering geht Schröder ein gewaltiges Risiko ein. Schröder gibt die Hälfte seiner Macht ab und sorgt dafür, dass Müntefering jetzt „Schattenkanzler“ genannt wird.
Das Leben von Liv Grete und Raphael Poiree dreht sich bei der WM in Oberhof um Tochter Emma – und Goldmedaillen
Festival-Halbzeit: Diese Berlinale gehört den Frauen
Bürgerinitiative will ein Volksbegehren zum Konkurs. Aber die Insolvenz wäre noch kostspieliger für das Land als die Übernahme aller Immobilienrisiken
(vis). Die Deutsche Telekom hat erneut klargestellt, dass sie ihre Investitionspläne ändern werde, wenn sie künftig verpflichtet werden soll, Wiederverkäufern ihre Anschlüsse zu Großhandelspreisen zur Verfügung zu stellen (Resale, siehe Lexikon).
Johanneskraut (Hypericum) ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gehört zu jenen Heilpflanzen, die es am weitesten in den Kreis der „Schulmedizin“ geschafft haben.
Helmut Werner entwickelte den SLK und unterlag Jürgen Schrempp
Die große Politik trifft sich im kleinen Genshagen. Doch die Leute im Ort haben wichtigere Probleme als das deutsch-französische Gipfeltreffen
Die FDP-Europakandidatin Silvana Koch-Mehrin warnt davor, mit Angst Ausländerpolitik zu machen
Mode oder Methode? Literaturhistoriker sind ihren Autoren mit Bourdieu auf der Spur – und verlieren sie dabei leicht aus den Augen
Stahlkonstruktion kann später in Schönefeld verwendet werden
Die Bundesregierung plant, untherapierbare Straftäter auch nach Verbüßen ihrer Strafe per nachträglicher Anordnung für immer wegzusperren. Sollte das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag die Landesgesetze zur umstrittenen so genannten nachträglichen Sicherungsverwahrung kippen, werde sich die Regierung dafür einsetzen, sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Montag dem Tagesspiegel: „Wenn das Verfassungsgericht die nachträgliche Sicherungsverwahrung für zulässig hält und davon ausgeht, dass der Bund die Gesetzgebungskompetenz hat, werden wir uns der Sache annehmen.
„Knoblauch hält alternde Adern elastisch“ behaupten die Hersteller von Präparaten aus der Gewürzknolle. Extrakte aus Knoblauch sollen erhöhte Blutfette senken und so altersbedingten Veränderungen an den Gefäßen entgegenwirken.
(dro/lvt). Die Affäre um die Finanzierung des Berliner Veranstaltungsortes Tempodrom soll von einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden.
. Bundesfinanzminister Hans Eichel hat eine starke Ausweitung der EUAusgaben abgelehnt.
Von Flora Wisdorff LufthansaChef Wolfgang Mayrhuber macht sich momentan nicht gerade beliebt bei seinen Mitarbeitern. „Mehr Arbeit für das gleiche Geld“ ist sein Motto für seinen Personal-Sparplan, den er in diesem Jahr vollenden will.
Die große Politik trifft sich im kleinen Genshagen. Doch die Leute im Ort haben wichtigere Probleme als das deutsch-französische Gipfeltreffen
Angehörige fanden die 82-Jährige/Polizei geht von Raubmord aus
Innerhalb der BVG gibt es Pläne, in den Stromhandel einzutreten. Weil die Bewag, bisher einziger Stromlieferant der BVG, den Preis um bis zu 30 Prozent erhöhen will, sucht die BVG nach Alternativen.
Robert Gilbert-Abend im Coupé