zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Abmahnung von TankstellenBetreibern BERLINER CHRONIK Etwa 200 Berliner Tankstellen haben inzwischen ein „Abmahnungsschreiben“ der „Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs“ erhalten, in dem ihnen untersagt wird, nach 18 Uhr 30 noch Waren zu verkaufen, die nicht „der Erhaltung der Fahrbereitschaft“ dienen. Das bedeutet also, daß der Kunde außerhalb der offiziellen Ladenöffnungszeiten zwar Frostschutzmittel oder neue Wischerblätter bekommen kann, aber nicht die Tafel Schokolade oder die Packung Zigaretten für die Reise.

Damit eine Sache zu einem guten Ende kommt, muss sie professionell vermarktet werden. Nehmen wir die Formel eins: Feuerfest gekleidete Männer, die im Kreis herumrasen und sich hinterher mit Champagner einschäumen.

Thorben Marx will Hertha im Abstiegskampf helfen – doch sein Trainer rechnet nicht mit ihm

Der Verkehrsminister macht die Vorlage: 600 Millionen Euro, sagt Manfred Stolpe, bekommt er in diesem Jahr vom MautKonsortium als Ausgleich für den Einnahmeausfall. Das will der SPD-Minister in einem Schiedsverfahren mit den Industriekonzernen Daimler-Chrysler, Deutsche Telekom und der französischen Autobahngesellschaft Cofiroute durchsetzen.

Steffen Hudemann über die neue Transferpolitik in Bremen Kaum jemand kannte den jungen Fußballspieler aus Norwegen, der 1987 zu Werder Bremen wechselte. Doch in den folgenden neun Jahren sicherte Rune Bratseth als Libero dem Verein zwei Meisterschaften, zwei Pokalsiege und einen Europapokalsieg.

Uncool bleiben: Julia Dittmanns Doku-Fiction „Rosa – oder welche Farbe hat das Leben“

Von Stephan Haselberger

Auch wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder auf das Entschiedenste zurückweist, dass die schmachvolle Wahlniederlage ihn zur Aufgabe seines Reformprogrammes bringen könnte, gibt es Grund zur Befürchtung, dass der Populist Schröder schnell auf andere Gedanken kommen könnte. Denn es ist natürlich nicht populär, die Sicherheit der Leute in ihren Jobs zu vermindern oder von Arbeitslosen die Annahme einer Arbeit zu verlangen, wenn sie ihnen angeboten wird.

Gewinner gibt es genug im Kino. Verlierer sind besser – immer wenn William H. Macy einen spielt: „The Cooler“

Von Martin Schwickert

In der Wärme der Nacht: Lars Büchels märchenhaftes Roadmovie „Erbsen auf halb 6“ erzählt, wie zwei Blinde das Lieben lernen

Von Kerstin Decker

Cool bleiben: Sylke Enders’ imponierend stimmiger Erstlingsfilm „Kroko“

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })