zum Hauptinhalt

Steffen Hudemann über die neue Transferpolitik in Bremen Kaum jemand kannte den jungen Fußballspieler aus Norwegen, der 1987 zu Werder Bremen wechselte. Doch in den folgenden neun Jahren sicherte Rune Bratseth als Libero dem Verein zwei Meisterschaften, zwei Pokalsiege und einen Europapokalsieg.

Uncool bleiben: Julia Dittmanns Doku-Fiction „Rosa – oder welche Farbe hat das Leben“

Von Stephan Haselberger

Auch wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder auf das Entschiedenste zurückweist, dass die schmachvolle Wahlniederlage ihn zur Aufgabe seines Reformprogrammes bringen könnte, gibt es Grund zur Befürchtung, dass der Populist Schröder schnell auf andere Gedanken kommen könnte. Denn es ist natürlich nicht populär, die Sicherheit der Leute in ihren Jobs zu vermindern oder von Arbeitslosen die Annahme einer Arbeit zu verlangen, wenn sie ihnen angeboten wird.

Gewinner gibt es genug im Kino. Verlierer sind besser – immer wenn William H. Macy einen spielt: „The Cooler“

Von Martin Schwickert

In der Wärme der Nacht: Lars Büchels märchenhaftes Roadmovie „Erbsen auf halb 6“ erzählt, wie zwei Blinde das Lieben lernen

Von Kerstin Decker

Cool bleiben: Sylke Enders’ imponierend stimmiger Erstlingsfilm „Kroko“

Von Jan Schulz-Ojala

Karlsruhe streicht den Lauschangriff zusammen. Ermittler dürfen sich nur bei schwersten Straftaten einschalten – und auch dann nur mit Vorsicht

Von Jost Müller-Neuhof

Nach dem Vorsichtsprinzip sind Unternehmen zur Vorsorge für erkennbare oder zu erwartende Belastungen verpflichtet. Durch Rückstellungen (siehe Bericht auf dieser Seite) sollen künftige Ausgaben, deren Eintritt und Höhe noch nicht sicher ist, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens in der Bilanz auftauchen.

VON TAG ZU TAG beneidet das bald berühmteste Dorf in Brandenburg Wie, Sie kennen Meseberg nicht? Sollten Sie aber.

Von Stephan Wiehler

Die Stiftung Kulturfonds wird aufgelöst. Und was wird aus den Künstlerhäusern in Wiepersdorf und Ahrenshoop?

Die Filmstadt Berlin ist beliebt wie keine andere in Deutschland. Sie bietet interessante Drehorte und erfahrene Profis – aber auch Fördergelder

Von Matthias Oloew

Alfred Kerr, neu entdeckt: ein anrührendes Prosafragment des legendären Kritikers erzählt aus seiner Londoner Zeit

Von Peter Laudenbach

Die Posse um Wolfgang Overath und den 1. FC Köln

Von Erik Eggers

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie viel Raum in der SPD gibt es eigentich rechts von den „Seeheimern“? Viele Sozialdemokraten würden auf diese Frage antworten: Ach, da haben so viele Parteifreunde Platz wie auf dem Kopf einer Stecknadel, also gar keine.

Von Hans Monath

Thorben Marx will Hertha im Abstiegskampf helfen – doch sein Trainer rechnet nicht mit ihm

Der Verkehrsminister macht die Vorlage: 600 Millionen Euro, sagt Manfred Stolpe, bekommt er in diesem Jahr vom MautKonsortium als Ausgleich für den Einnahmeausfall. Das will der SPD-Minister in einem Schiedsverfahren mit den Industriekonzernen Daimler-Chrysler, Deutsche Telekom und der französischen Autobahngesellschaft Cofiroute durchsetzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })