Kurs fällt zeitweise unter 1,21 Dollar Zinsentscheidung nicht in Sicht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2004 – Seite 3
Berliner Werk bedroht
Vorstand will nichts von einem Machtkampf an der Spitze der Bundesagentur für Arbeit wissen
Die USA wollen die Verantwortung im Irak wieder loswerden – jetzt fühlt sich die Bevölkerung dort im Stich gelassen
573 Berliner Patienten beschwerten sich 2003 bei der Ärztekammer: 119 Kunstfehler anerkannt
Siebenjähriger Junge wurde im Hof plötzlich angefallen
Gericht stockte Freiheitsstrafe für den 69-Jährigen auf
Schach-Weltmeister Kramnik überrascht Leko in Linares
1. Mai-Randale: Hartes Strafmaß gegen 22-jährigen Arbeitslosen
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Abmahnung von TankstellenBetreibern BERLINER CHRONIK Etwa 200 Berliner Tankstellen haben inzwischen ein „Abmahnungsschreiben“ der „Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs“ erhalten, in dem ihnen untersagt wird, nach 18 Uhr 30 noch Waren zu verkaufen, die nicht „der Erhaltung der Fahrbereitschaft“ dienen. Das bedeutet also, daß der Kunde außerhalb der offiziellen Ladenöffnungszeiten zwar Frostschutzmittel oder neue Wischerblätter bekommen kann, aber nicht die Tafel Schokolade oder die Packung Zigaretten für die Reise.
Grünen-Politikerin will Spitzensteuersatz nicht senken
Datenbanken für Online-Stellenbörsen müssen nicht teuer sein
Nicolas Zimmer und Martin Lindner waren sich einig. Die wenigen Gelder, die Berlin noch zur Verfügung stehen, müssen sinnvoller eingesetzt werden, um die Konjunktur in der Hauptstadt wieder anzukurbeln.
Ministerin Zypries will auch die Telefonüberwachung prüfen
ZUM LAUSCHANGRIFF
Fall des Bremer Inhaftierten soll in den USA vor Gericht kommen
im Mannesmann-Verfahren
nach Frankfurt (Oder) gefahren
FRAUEN VERDIENEN WENIGER ALS MÄNNER
Man suche fünf Spitzenunis und fördere sie mit je 50 Millionen Euro über fünf Jahre – das sieht das Programm von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) „Brain up!“ vor, das sie im Januar in Berlin vorstellte.
Drei Tote bei Unruhen
Damit eine Sache zu einem guten Ende kommt, muss sie professionell vermarktet werden. Nehmen wir die Formel eins: Feuerfest gekleidete Männer, die im Kreis herumrasen und sich hinterher mit Champagner einschäumen.
Wie kann Terror bekämpft werden? Zur Not ohne die Uno, sagt der Politologe Michael Walzer
WER DARF MIT DEM KANZLER REISEN?
Der Tagesspiegel stellt acht Kinoklassiker vor – und die Filmplakate liegen bei
Thorben Marx will Hertha im Abstiegskampf helfen – doch sein Trainer rechnet nicht mit ihm
Im Osten ist der Einkommensunterschied zu Männern geringer
Der Verkehrsminister macht die Vorlage: 600 Millionen Euro, sagt Manfred Stolpe, bekommt er in diesem Jahr vom MautKonsortium als Ausgleich für den Einnahmeausfall. Das will der SPD-Minister in einem Schiedsverfahren mit den Industriekonzernen Daimler-Chrysler, Deutsche Telekom und der französischen Autobahngesellschaft Cofiroute durchsetzen.
Coca-Cola füllt in Großbritannien Leitungswasser in Flaschen und verkauft das Getränk mit 3000 Prozent Gewinn
Direktor des Technikmuseums hat noch Bedenken gegen Kooperation
(vs). Nach dem Streit zwischen der Europäischen Union und Israel über den Umgang mit Antisemitismus hat Frankreich nun Brüssel zum Handeln aufgefordert.
Schröder-Sprecher: Häme und Hetze / Keine Interviews
Die SPD will ihre Landtagsfraktion bei der Wahl stark erneuern. Neben dem parteilosen Bauernpräsidenten könnten weitere Prominente für die Sozialdemokraten kandidieren
Verfassungsgericht schränkt Abhören in Wohnungen massiv ein / Zypries will jetzt auch Regeln zu Telefonüberwachung prüfen
e Marketinggesellschaft Partner für Berlin und die Wirtschaftsförderung Berlin International wollen fusionieren. An entsprechenden Plänen werde gearbeitet, sagte Thorsten Fricke von Partner für Berlin am Mittwoch.
Garantie-Produkte versprechen Rendite mit begrenztem Risiko – doch mehr Sicherheit hat auch ihren Preis
FDP: Albert Meyer
bei Hausgeburt aus
Steffen Hudemann über die neue Transferpolitik in Bremen Kaum jemand kannte den jungen Fußballspieler aus Norwegen, der 1987 zu Werder Bremen wechselte. Doch in den folgenden neun Jahren sicherte Rune Bratseth als Libero dem Verein zwei Meisterschaften, zwei Pokalsiege und einen Europapokalsieg.
Nur den Regierenden Bürgermeister kennen nahezu alle Berliner
Uncool bleiben: Julia Dittmanns Doku-Fiction „Rosa – oder welche Farbe hat das Leben“
(ali). Der französische Luxuskonzern Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) hat das vergangene Jahr trotz IrakKrieg und Sars-Seuche gut gemeistert.
Peter Lindberghs Schnappschüsse brachten den Höchstpreis bei einer Auktion zugunsten verfolgter Reporter
Auch wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder auf das Entschiedenste zurückweist, dass die schmachvolle Wahlniederlage ihn zur Aufgabe seines Reformprogrammes bringen könnte, gibt es Grund zur Befürchtung, dass der Populist Schröder schnell auf andere Gedanken kommen könnte. Denn es ist natürlich nicht populär, die Sicherheit der Leute in ihren Jobs zu vermindern oder von Arbeitslosen die Annahme einer Arbeit zu verlangen, wenn sie ihnen angeboten wird.
Gewinner gibt es genug im Kino. Verlierer sind besser – immer wenn William H. Macy einen spielt: „The Cooler“
In der Wärme der Nacht: Lars Büchels märchenhaftes Roadmovie „Erbsen auf halb 6“ erzählt, wie zwei Blinde das Lieben lernen
Cool bleiben: Sylke Enders’ imponierend stimmiger Erstlingsfilm „Kroko“