zum Hauptinhalt

Mit der Verfilmung seines Romans „Emil und die Detektive“ hatte Erich Kästner seine liebe Not. Erst wollte ihm ein gewisser Billie Wilder die Geschichte verhunzen. Dann langweilte er sich bei den Dreharbeiten und stand den Filmleuten nur im Weg. Die jungen Detektive dagegen hatten vor der Kamera jede Menge Spaß

Von Stephan Wiehler

Ulla Schmidt kämpft um ihre Rentenreform – und will die Kritiker der Mindesthöhe durch eine Geste besänftigen

Von Antje Sirleschtov

Noch sind die ersten beiden Heimspiele gegen die Düsseldorfer EG nicht ganz ausverkauft. Für alle folgenden Playoff-Partien gibt es die Karten jeweils ab dem Tag, an dem die weiteren Termine feststehen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Sorgen der Mieter im Corbusierhaus. BERLINER CHRONIK Zum Teil mit Bussen waren rund 500 Menschen zu einer Versammlung der „Mieterinitiative Corbusierhaus“ aus ihrem Haus in der Charlottenburger Reichssportfeldstraße in das Haus der Kirche in der Goethestraße gekommen.

Im Glanz des frühen 20. Jahrhunderts: Die Münchner Villa Stuck verwandelt sich in ein Jugendstil-Museum

Von Mirko Weber

Die deutschen Finanzminister waren früher gediegene Hausväter, die den Laden mit milder Strenge zusammenhielten. Heute erinnern sie eher an Großwildjäger, die durch den Etat pirschen und mit der Doppellläufigen alles wegballern, was nicht dreifach angeschraubt ist.

Die bisherigen Erfolge der Eisbären zählen in den Play-offs gegen Düsseldorf nichts mehr

Von Mathias Klappenbach

Erna Schilling, die Frau an der Seite des Malers Ernst Ludwig Kirchner: eine biografische Ausstellung in Davos

Von Bernhard Schulz

(mkb). In Indonesien wird der islamische Fundamentalist Abu Bakar Bashir schon im kommenden Monat aus dem Gefängnis entlassen, weil das Oberste Gericht seine Haftstrafe halbiert hat.

Das neue „Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem“ wird eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder und der HumboldtUniversität sein. Noch im März soll die Stelle des Leiters ausgeschrieben werden, über die Berufung werden Kultusminister und HU gemeinsam entscheiden.

Die Hochburg der deutschnationalen Rechten, Kärnten, hat ihren Status als Ausnahme in der österreichischen politischen Landschaft bestätigt. Viele Kärntner haben traditionell viel Geduld für Haiders fremdenfeindliche Ausfälle oder gar Koketterien mit Österreichs NaziVergangenheit.

Wirtschaft, Banken, Aktionärsschützer und die SteuerGewerkschaft haben die Regierung nach dem Urteil des Verfassungsgerichts aufgefordert, ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Besteuerung privater Kapitalanlagen vorzulegen. Der Karlsruher Richterspruch solle als Aufforderung verstanden werden, eine umfassende Abgeltungssteuer für Kapitalerträge und private Veräußerungsgewinne mit einem moderaten Steuersatz einzuführen, hieß es.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })