zum Hauptinhalt

Der VfB Stuttgart scheidet trotz hübscher Vorstellung beim 0:0 gegen Chelsea aus

Von Moritz Honert

Mit der Verfilmung seines Romans „Emil und die Detektive“ hatte Erich Kästner seine liebe Not. Erst wollte ihm ein gewisser Billie Wilder die Geschichte verhunzen. Dann langweilte er sich bei den Dreharbeiten und stand den Filmleuten nur im Weg. Die jungen Detektive dagegen hatten vor der Kamera jede Menge Spaß

Von Stephan Wiehler

Der Sieg der MitteRechts-Partei „Neue Demokratie“ in Griechenland ist aus zwei Gründen gut. Politischer Wandel ist gesund, besonders wenn eine Partei lange an der Macht gewesen ist.

Ulla Schmidt kämpft um ihre Rentenreform – und will die Kritiker der Mindesthöhe durch eine Geste besänftigen

Von Antje Sirleschtov

(Tsp). Deutliche Kursverluste bei Aktien von Volkswagen und der Deutschen Bank haben den Handel an der Frankfurter Börse am Dienstag belastet.

Die deutschen Finanzminister waren früher gediegene Hausväter, die den Laden mit milder Strenge zusammenhielten. Heute erinnern sie eher an Großwildjäger, die durch den Etat pirschen und mit der Doppellläufigen alles wegballern, was nicht dreifach angeschraubt ist.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Sorgen der Mieter im Corbusierhaus. BERLINER CHRONIK Zum Teil mit Bussen waren rund 500 Menschen zu einer Versammlung der „Mieterinitiative Corbusierhaus“ aus ihrem Haus in der Charlottenburger Reichssportfeldstraße in das Haus der Kirche in der Goethestraße gekommen.

Im Glanz des frühen 20. Jahrhunderts: Die Münchner Villa Stuck verwandelt sich in ein Jugendstil-Museum

Von Mirko Weber

Die bisherigen Erfolge der Eisbären zählen in den Play-offs gegen Düsseldorf nichts mehr

Von Mathias Klappenbach

Erna Schilling, die Frau an der Seite des Malers Ernst Ludwig Kirchner: eine biografische Ausstellung in Davos

Von Bernhard Schulz

Robert Ide über das neue Bild von der FußballWM 2006 Scheinrechnungen, Bestechungsgelder, verschobene Bauaufträge – bereitet sich München so auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor? Die Staatsanwaltschaft ist davon überzeugt; und alle Indizien, die die Ermittler vorgelegt haben, legen den Verdacht der Korruption nahe.

Spannend wird es am kommenden Sonntag in Moskau wohl nicht: An der Wiederwahl von Wladimir Putin gibt es mangels fairen Wahlkampfs und ernst zu nehmender Konkurrenten keinen Zweifel. Auch die ARD hat bereits ihre Korrespondenten Anja Bröker und Albrecht Reinhardt losgeschickt, um den alten und wahrscheinlich neuen Präsidenten Russlands zu porträtieren.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })