Seit der großen Sparrunde von 1998 mussten die Universitäten Professuren und Personalstellen streichen. Für die gestrichenen Stellen bekommen sie seitdem kein Geld mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2004 – Seite 3
Umberto Boccioni hält sich mit der Komposition seiner „Dynamik eines Fußballspielers“ an die Richtlinien des futuristischen Manifests, das der Dichter Marinetti 1909 in der Pariser Zeitschrift „Le Figaro“ verfasst: „Wir erklären, dass der Glanz der Welt um eine neue Schönheit reicher geworden ist, um die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennautomobil ist schöner als die Nike von Samothrake.
Durch zu hohe Gehaltszahlungen „selbst disqualifiziert“
Nicht einmal 20 Minuten von Berlin entfernt: Am Neuen Markt in Potsdam ist ein einzigartiges Zentrum der Geisteswissenschaften entstanden
Von Corinna Visser Die Deutsche Telekom hat das Schlimmste überwunden. Der Schuldenberg ist auf ein erträgliches Niveau gesunken, den Rekordverlust von fast 25 Milliarden Euro im Jahr 2002 hat der Konzern verkraftet.
Entscheidendes Treffen mit Banken
Deutsche Ingenieure stellen einen Prototypen vor
Zwei Freunde wollten Beachvolleyball im Verband voranbringen – nun sind sie zerstritten
(raw). Heftige Kritik an den Rentenforderungen der SPDLinken hat der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen geübt.
Kabinett legt Gesetzentwurf vor
Daimler-Chrysler produziert in Ludwigsfelde, bald kommt vielleicht VW – was zieht sie dorthin?
Kritik an Innensenator Körting
FILMTIPP DER WOCHE Als die Schönheit noch geholfen hat: Takeshi Kitanos Traumtänzermärchen Dolls wirkt garantiert gegen den Grauschleier der letzten Wintertage. Ein schrecklich trauriger Film: über die Vergeblichkeit der Liebe, den verpassten Augenblick, das verlorene Glück, die ganze Palette.
(Tsp). Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) will nach dem LauschangriffUrteil des Verfassungsgerichts die Telefonüberwachung ausweiten.
Haben sie heute schon jemandem zugelächelt? Aufmunternd zugenickt, so als wollten sie sagen: „Wir schaffen das schon!
Ein britischer Rucksacktourist landete in Guantanamo – nach der Freilassung will er London und die USA verklagen
Viagra gibt’s am Kiosk. Doch erotisches Tanzen will Indonesiens Regierung bald verbieten
Mit seinem Titel „Engel“ war er einst ein halbes Jahr in der Hitparade. Nun nutzt der 22-jährige Sänger seine Prominenz, um gegen Rassismus einzutreten
Bonner Nostalgietreffen
Der Verdacht wiegt schwer: Mitten in Berlin soll der Tunesier Ihsan G. versucht haben, Islamisten für Anschläge in Deutschland zu trainieren.
KRITISCH GESEHEN Blondes Gift/Pro7, Dirty Dancing Mania/RTL. Es war wohl Harald Schmidt, der die Masche, wenn nicht erfunden, so doch verfeinert hat: Er tritt auf, ruft: „Meine Damen und Herren …“, gibt eine politische Sottise von sich, danach einen Kalauer, und dann kommt ganz etwas anderes.
Geheimdienste falsch ausgelegt
DER FUSSBALL-SKANDAL
Warum Bernhard Motzkus in der Charité immer noch ein Büro hat
Vor der Premiere von Mel Gibsons „Passion Christi“ wollen sich Kirchenobere ein eigenes Urteil bilden
Am Wettbewerb des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller nehmen 14 Schulen teil
STREIT UM KRIPPENPLÄTZE
Am Freitag hört der Parlamentsausschuss zur Banken-Affäre Zeugen zum angeblichen Selbstmord eines Ex-Aubis-Mitarbeiters
Gewinnspiel zur ITB: Tagesspiegel und Lufthansa verlosen Freiflüge
Auf das Hamburger Konzert des türkischen Stars Ibrahim Tatlises gab es Ende Februar einen Anschlag. In Berlin wurde jetzt der Schutz verstärkt
Regierung dementiert schriftliche Ausladung von Journalisten
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kurt Tucholsky hat einmal von einem Parodisten in Paris berichtet, der über die deutsche Sprache hergefallen ist. Derlei Spott war nach zwei Kriegen und vor dem nächsten zwischen den Nachbarn wohlfeil.
Das MautDebakel zeigt erstmals Wirkung an der Börse. Nach Angaben von Aktienhändlern litten die Aktien der Deutschen Telekom und des Automobilherstellers Daimler-Chrysler am Mittwoch unter der offiziellen Bekanntgabe von Verlusten der Telekom durch ihr Maut-Engagement.
Obwohl 2003 mehr Passagiere ins Ausland geflogen sind, hat die Tourismusindustrie kaum profitiert
47-Jähriger hatte über 500 Dateien aus dem Internet gespeichert
In Indonesien sind die Zigaretten billig – und sie schmecken nach Nelken
Ein kleines Mädchen, das sich mit einem vom Himmel gefallenen Stern anfreundet. Ein Junge, der bei einer Bärenfamilie aufwächst.
Protokoll einer Verstörung: Sören Voigts „Identity Kills“
. Politische Scharmützel belasten die Arbeit des ChipfabrikUntersuchungsausschusses im Brandenburger Landtag.
China wird zu einer Entwicklungsdiktatur ohne ideologischen Überbau
Bundeskanzler Gerhard Schröder musste einen hohen politischen Preis zahlen selbst für den lammfrommen und kläglich unzulänglichen Versuch von Sozial, Arbeitsmarkt- und Steuerreformen. Der Kanzler plant am 25.
Trotz der Sparvorgaben des Berliner Senats im Hochschulbereich ist die Zahl der Studenten weiter gestiegen. Im Wintersemester 2003/2004 waren an den Universitäten und Hochschulen der Stadt mehr als 142 000 Studierende eingeschrieben, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.
Deutschlands größter Sportartikelkonzern setzt weniger mit Lifestyle-Produkten um/US-Geschäft bricht ein
Prominente zeigen ihr Lieblingsbild in der MoMA-Ausstellung Die Dirigentin Marin Alsop ist von der „Dynamik eines Fußballspielers“ fasziniert
KUNST
Polnische Offenbarung: der „Dybbuk“ im Berliner HAU-Theater
Kommunen sehen sich als Opfer der Reformen: Wir können uns Betreuung in Kindergärten nicht für alle leisten
KERRY VS. BUSH