Durch zu hohe Gehaltszahlungen „selbst disqualifiziert“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2004 – Seite 3
Seit der großen Sparrunde von 1998 mussten die Universitäten Professuren und Personalstellen streichen. Für die gestrichenen Stellen bekommen sie seitdem kein Geld mehr.
Umberto Boccioni hält sich mit der Komposition seiner „Dynamik eines Fußballspielers“ an die Richtlinien des futuristischen Manifests, das der Dichter Marinetti 1909 in der Pariser Zeitschrift „Le Figaro“ verfasst: „Wir erklären, dass der Glanz der Welt um eine neue Schönheit reicher geworden ist, um die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennautomobil ist schöner als die Nike von Samothrake.
Polizisten aus acht Staaten tauschen in Brandenburg ihre Erfahrungen aus. Und Spezialkräfte demonstrierten eine Geiselbefreiung
Forschungsinstitute senken Wachstumsprognosen für 2004 – allein der Export stützt die deutsche Wirtschaft
Die Niederlande beginnen ihr „Themenjahr Architektur“. In Almere plant Rem Koolhaas eine Stadt auf neuem Grund
Bei der Crohn-Krankheit leidet der Patient unter Geschwüren im Verdauungstrakt – verursacht ein Bakterium die Erkrankung?
Entscheidendes Treffen mit Banken
Deutsche Ingenieure stellen einen Prototypen vor
Zwei Freunde wollten Beachvolleyball im Verband voranbringen – nun sind sie zerstritten
(raw). Heftige Kritik an den Rentenforderungen der SPDLinken hat der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen geübt.
Kabinett legt Gesetzentwurf vor
Nicht einmal 20 Minuten von Berlin entfernt: Am Neuen Markt in Potsdam ist ein einzigartiges Zentrum der Geisteswissenschaften entstanden
Von Corinna Visser Die Deutsche Telekom hat das Schlimmste überwunden. Der Schuldenberg ist auf ein erträgliches Niveau gesunken, den Rekordverlust von fast 25 Milliarden Euro im Jahr 2002 hat der Konzern verkraftet.
Richter in USA folgte Empfehlung der Geschworenen
CDU-Politiker Arslan kritisiert Türkeipolitik seiner Partei
Ist die Geschichtswissenschaft in der Krise, während historische Sachbücher boomen? Eine Tagung in Trier
Deutsch-türkisches Experiment: „Gegen die Wand“ jetzt im Kino
40 Jahre Freundschaft: Daniel Barenboim feiert mit den Berliner Philharmonikern
Energiekonzern steigert Umsatz und Ergebnis erneut und will jetzt vor allem im Ausland wachsen
Wie die Zahlungen von Specker und Daimler-Chrysler verbucht werden müssen, sagt das Parteiengesetz aber nicht
auch beim Stellenabbau mit
Kammerspiel und Gesellschaftspanorama: Jan Schütte verfilmt Leon de Winters jüdische Familiensaga „Supertex“
Die Misere des VfB Stuttgart: Die Stürmer treffen nicht
Hilde Gerg verpasst den Gesamtsieg in der Abfahrt
(Tsp). Der bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Industrie und Handelskammer zu Berlin, Roland Engels, wird neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berlin International GmbH.
(Tsp). Schwache Vorgaben aus den USA und gemischt ausgefallene Unternehmenszahlen haben den Dax am Mittwoch erneut in die Verlustzone gedrückt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Folgen eines besonders kalten Winters: BERLINER CHRONIK Noch ist das ganze Ausmaß der Schäden, die Schnee und Eis des vergangenen Winters auf Straßen und Gehwegen verursacht haben, von den Tiefbauämtern der Bezirke nicht festgestellt. Doch rechnen die Bezirke nach dem bisherigen Überblick bereits mit Summen, die jeweils die Millionengrenze erreichen oder gar übersteigen.
Bau eines Regionalbahnsteigs ist noch immer ungeklärt
Freitag startet die Internationale Tourismus Börse. Geboten werden diesmal nicht nur Prospekte – es gibt Musik, Kunst und Shows aus aller Welt
Experten rätseln über Brandenburgs hohe Zahlungen an die Bahn
Heidenheimer Maschinenbauer erwartet dickes Umsatzplus
(Tsp). Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) will nach dem LauschangriffUrteil des Verfassungsgerichts die Telefonüberwachung ausweiten.
Kritik an Innensenator Körting
FILMTIPP DER WOCHE Als die Schönheit noch geholfen hat: Takeshi Kitanos Traumtänzermärchen Dolls wirkt garantiert gegen den Grauschleier der letzten Wintertage. Ein schrecklich trauriger Film: über die Vergeblichkeit der Liebe, den verpassten Augenblick, das verlorene Glück, die ganze Palette.
Daimler-Chrysler produziert in Ludwigsfelde, bald kommt vielleicht VW – was zieht sie dorthin?
KRITISCH GESEHEN Blondes Gift/Pro7, Dirty Dancing Mania/RTL. Es war wohl Harald Schmidt, der die Masche, wenn nicht erfunden, so doch verfeinert hat: Er tritt auf, ruft: „Meine Damen und Herren …“, gibt eine politische Sottise von sich, danach einen Kalauer, und dann kommt ganz etwas anderes.
Geheimdienste falsch ausgelegt
Haben sie heute schon jemandem zugelächelt? Aufmunternd zugenickt, so als wollten sie sagen: „Wir schaffen das schon!
Viagra gibt’s am Kiosk. Doch erotisches Tanzen will Indonesiens Regierung bald verbieten
Ein britischer Rucksacktourist landete in Guantanamo – nach der Freilassung will er London und die USA verklagen
Mit seinem Titel „Engel“ war er einst ein halbes Jahr in der Hitparade. Nun nutzt der 22-jährige Sänger seine Prominenz, um gegen Rassismus einzutreten
Bonner Nostalgietreffen
Der Verdacht wiegt schwer: Mitten in Berlin soll der Tunesier Ihsan G. versucht haben, Islamisten für Anschläge in Deutschland zu trainieren.
47-Jähriger hatte über 500 Dateien aus dem Internet gespeichert
Am Wettbewerb des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller nehmen 14 Schulen teil
Am Freitag hört der Parlamentsausschuss zur Banken-Affäre Zeugen zum angeblichen Selbstmord eines Ex-Aubis-Mitarbeiters
Gewinnspiel zur ITB: Tagesspiegel und Lufthansa verlosen Freiflüge