zum Hauptinhalt

Umberto Boccioni hält sich mit der Komposition seiner „Dynamik eines Fußballspielers“ an die Richtlinien des futuristischen Manifests, das der Dichter Marinetti 1909 in der Pariser Zeitschrift „Le Figaro“ verfasst: „Wir erklären, dass der Glanz der Welt um eine neue Schönheit reicher geworden ist, um die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennautomobil ist schöner als die Nike von Samothrake.

Von Corinna Visser Die Deutsche Telekom hat das Schlimmste überwunden. Der Schuldenberg ist auf ein erträgliches Niveau gesunken, den Rekordverlust von fast 25 Milliarden Euro im Jahr 2002 hat der Konzern verkraftet.

Zwei Freunde wollten Beachvolleyball im Verband voranbringen – nun sind sie zerstritten

Von Felix Meininghaus

FILMTIPP DER WOCHE Als die Schönheit noch geholfen hat: Takeshi Kitanos Traumtänzermärchen Dolls wirkt garantiert gegen den Grauschleier der letzten Wintertage. Ein schrecklich trauriger Film: über die Vergeblichkeit der Liebe, den verpassten Augenblick, das verlorene Glück, die ganze Palette.

Haben sie heute schon jemandem zugelächelt? Aufmunternd zugenickt, so als wollten sie sagen: „Wir schaffen das schon!

Mit seinem Titel „Engel“ war er einst ein halbes Jahr in der Hitparade. Nun nutzt der 22-jährige Sänger seine Prominenz, um gegen Rassismus einzutreten

KRITISCH GESEHEN Blondes Gift/Pro7, Dirty Dancing Mania/RTL. Es war wohl Harald Schmidt, der die Masche, wenn nicht erfunden, so doch verfeinert hat: Er tritt auf, ruft: „Meine Damen und Herren …“, gibt eine politische Sottise von sich, danach einen Kalauer, und dann kommt ganz etwas anderes.

Von Barbara Sichtermann

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kurt Tucholsky hat einmal von einem Parodisten in Paris berichtet, der über die deutsche Sprache hergefallen ist. Derlei Spott war nach zwei Kriegen und vor dem nächsten zwischen den Nachbarn wohlfeil.

Von Robert Birnbaum

Das MautDebakel zeigt erstmals Wirkung an der Börse. Nach Angaben von Aktienhändlern litten die Aktien der Deutschen Telekom und des Automobilherstellers Daimler-Chrysler am Mittwoch unter der offiziellen Bekanntgabe von Verlusten der Telekom durch ihr Maut-Engagement.

Bundeskanzler Gerhard Schröder musste einen hohen politischen Preis zahlen selbst für den lammfrommen und kläglich unzulänglichen Versuch von Sozial, Arbeitsmarkt- und Steuerreformen. Der Kanzler plant am 25.

Trotz der Sparvorgaben des Berliner Senats im Hochschulbereich ist die Zahl der Studenten weiter gestiegen. Im Wintersemester 2003/2004 waren an den Universitäten und Hochschulen der Stadt mehr als 142 000 Studierende eingeschrieben, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })