zum Hauptinhalt

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf steht im Bann einer italienischen Zauberin Langsam ist es an der Zeit, dass die Berliner Opernhäuser in ihren Foyers ein paar Büsten zu Ehren Georg Friedrich Händels aufstellen. Denn ohne die Händel-Produktionen sähe die künstlerische Erfolgsbilanz deutlich trüber aus: „Tamerlan“ an der Komischen und „Rinaldo“ an der Staatsoper waren jeweils die Highlights der Saison, und die neue „Alcina“ an der Komischen Oper hat ebenfalls gute Chancen, die beste Produktion des Berliner Opernjahrs zu bleiben.

Wenn die Krankheit von Volkswagen anhält, dann erscheint selbst die jüngste Krise einer anderen europäischen Marke, des Lebensmittelkonzerns Parmalat nur als kleine Unpässlichkeit. Und selbst da wurde geredet, dass die Krise die italienische Regierung aus dem Amt fegen könnte.

Dank ihrer jungen Spieler drehen die Eisbären ein fast schon verlorenes Play-off-Spiel noch um

Von Claus Vetter

Verschweigen sollte man aber nicht, dass es bei der Vorbereitung des Beitritts bei allen Beteiligten Versäumnisse gibt. Das gilt auch für die „alten“ EUStaaten.

Der Kurssturz um mehr als drei Prozent an der deutschen Börse hat die Marktteilnehmer am Donnerstag aufgeschreckt. Die Fragen, die immer wieder gestellt werden, lauten: Wie weit wird der Deutsche Aktienindex (Dax) schlimmstenfalls noch fallen?

Eine mögliche Ursache für die zahlreichen Probleme der SPD liegt vermutlich im Kopf. Wem dieser Kopf gehört ist völlig unklar, aber er muss irgendwo in der Parteizentrale stecken.

Die Internationale Tourismus Börse (ITB) in den Messehallen unter dem Funkturm ist von heute bis Sonntag für die Besucher geöffnet, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Montag und Dienstag ist sie Fachbesuchern vorbehalten.

VON TAG ZU TAG Björn Seeling findet Geschmack an Glamour und Gegrilltem Wir Berliner sind ja bekanntlich die Kängurus unter den Metropolenbewohnern. Motto: leerer Beutel, aber trotzdem große Sprünge machen.

HINTER DEN LINDEN Woher der „Hammelsprung“ kommt? Fragen wir den Bundestag: „Der Name ,Hammelsprung’ geht auf ein Intarsienbild über einer Abstimmungstür im Berliner Reichstagsgebäude zurück.

Von Robert Birnbaum

Jetzt ist geregelt, was die neuen Streifen alles tun sollen – doch wann sie auf Patrouille gehen, das weiß noch keiner

Von Werner van Bebber

Der Altkanzler signierte seine „Erinnerungen“ bei Hugendubel. 60 Minuten lang standen die Berliner Schlange

Von Bernd Matthies

„Die Kinder sind tot“: Alrun Goettes Porträt einer Mörderin

Von Silvia Hallensleben

Nur bei den Hortkindern gibt es mehr Kündigungen. Der Forderung nach mehr Bundesmitteln für Krippen schließt sich Berlin wegen der guten Versorgung nicht an

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus dem Mund der konservativen, patriarchalischen Amerikaner hört sich die Bezeichnung „Europäer“ wie ein Vorwurf an. Aus der Sicht hundertprozentiger Amerikaner gibt es in Kerrys Lebenslauf viele Schwachstellen.

Im Sommer kommen Tom Cruise und Charlize Theron in die Filmstudios, und der Oscar-Film „Monster“ wird hier gerade synchronisiert

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })