zum Hauptinhalt

Monatelang haben sich 10000 Aussteller auf die Tourismusbörse vorbereitet. Allein der Aufbau dauerte zehn Tage

Von Björn Rosen

Für alle, die sich nach der Attentatsserie um Familienangehörige und Freunde in Madrid Sorgen machen, haben die spanische Regierung und die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe Notfallnummern eingerichtet. Informationen gibt es unter den folgenden Telefonnummern in Spanien: 003491-58 67 000 0034-90-01 50 000 0034-90-21 50 003 0034-90-22 00 215 0034-90-02 00 222 Weitere Informationen kann gegebenenfalls auch die Botschaft des Königreichs Spanien geben.

Das KursGewinn-Verhältnis oder KGV (Bericht Seite 17) ist eine Kennzahl, um Aktienkurse zu bewerten. Dieses Verhältnis berechnet sich aus dem aktuellen Kurs eines Wertpapiers, geteilt durch den tatsächlichen beziehungsweise den geschätzten Gewinn pro Aktie.

Mit großen Namen startet Gerard Mortier als Chef der Pariser Oper ab Herbst 2004: Luc Bondy inszeniert Händels „Hercules, Klaus Michael Grüber Janaceks „Aus einem Totenhaus“, Matthias Hartmann Strauss’ „Elektra“. Peter Sellars und der Videokünstler Bill Viola nehmen sich Wagners „Tristan und Isolde“ vor.

Der Kurssturz um mehr als drei Prozent an der deutschen Börse hat die Marktteilnehmer am Donnerstag aufgeschreckt. Die Fragen, die immer wieder gestellt werden, lauten: Wie weit wird der Deutsche Aktienindex (Dax) schlimmstenfalls noch fallen?

Eine mögliche Ursache für die zahlreichen Probleme der SPD liegt vermutlich im Kopf. Wem dieser Kopf gehört ist völlig unklar, aber er muss irgendwo in der Parteizentrale stecken.

Die Internationale Tourismus Börse (ITB) in den Messehallen unter dem Funkturm ist von heute bis Sonntag für die Besucher geöffnet, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Montag und Dienstag ist sie Fachbesuchern vorbehalten.

Im Irak gibt es nach UnescoAngaben 19 Universitäten und neun technische Hochschulen. Die Mustansiriya Universität in Bagdad wurde bereits 1280 gegründet.

Der Altkanzler signierte seine „Erinnerungen“ bei Hugendubel. 60 Minuten lang standen die Berliner Schlange

Von Bernd Matthies

VON TAG ZU TAG Björn Seeling findet Geschmack an Glamour und Gegrilltem Wir Berliner sind ja bekanntlich die Kängurus unter den Metropolenbewohnern. Motto: leerer Beutel, aber trotzdem große Sprünge machen.

Die Berliner Symphoniker sind offenbar ihrer Rettung nahe. Nach einer Tarifeinigung soll ein Drittel ihres Zuschusses durch neun Prozent niedrigere Löhne bei den drei Opernorchestern sowie dem Berliner SinfonieOrchester erzielt werden.

Die Lungenkrankheit Sars kommt offenbar häufiger vor als bisher gedacht. Das geht aus einer Studie von Patrick Woo von der Universität Hongkong hervor, die nun im Fachblatt „Lancet“ erschienen ist.

(ddp). Der im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre um das neue Münchner Fußballstadion verhaftete Präsident von 1860 München, KarlHeinz Wildmoser senior, bleibt weiter im Gefängnis.

Die „FR“ will ihr publizistisches Erbe wahren. Verliert sie mit der SPD als Eigentümerin ihre journalistische Souveränität?

Von Ulrike Simon

Präsident Lorenz Funk gibt sich kämpferisch: „Jetzt müssen endlich alle zusammenhalten, sonst wird es schwierig.“ Zusammenhalt ist beim Eishockey-Oberligisten Berlin Capitals nicht selbstverständlich.

(Tsp). Die Bombenanschläge von Madrid und die Angst der Investoren vor einer Wachstumsabschwächung in den USA haben die Aktienmärkte am Donnerstag weltweit auf Talfahrt geschickt.

Ganz besonders stolz sind die BMWManager auf ihre flexible Produktion. Wenn eine Fabrik nicht richtig ausgelastet ist, wird dort zusätzlich ein anderes Modell gebaut, das eigentlich aus einer anderen Fabrik kommt und gerade stark nachgefragt wird.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf steht im Bann einer italienischen Zauberin Langsam ist es an der Zeit, dass die Berliner Opernhäuser in ihren Foyers ein paar Büsten zu Ehren Georg Friedrich Händels aufstellen. Denn ohne die Händel-Produktionen sähe die künstlerische Erfolgsbilanz deutlich trüber aus: „Tamerlan“ an der Komischen und „Rinaldo“ an der Staatsoper waren jeweils die Highlights der Saison, und die neue „Alcina“ an der Komischen Oper hat ebenfalls gute Chancen, die beste Produktion des Berliner Opernjahrs zu bleiben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })