Französischer Luxus im Quartier 206
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2004 – Seite 4
(Tsp). Die Bombenanschläge von Madrid und die Angst der Investoren vor einer Wachstumsabschwächung in den USA haben die Aktienmärkte am Donnerstag weltweit auf Talfahrt geschickt.
In diesem Jahr sollen Absatz und Ergebnis steigen/Gewinn im vergangenen Jahr leicht gesunken
Bewegung im festgefahrenen Streit um die EU-Verfassung
(bib). Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) lehnt einen erweiterten Einsatz der Bundeswehr im Inneren ab.
Die neuen Rentengesetze gehen auf Kosten aller
2000 französische Forscher reichen ihre Kündigung ein
Die „FR“ will ihr publizistisches Erbe wahren. Verliert sie mit der SPD als Eigentümerin ihre journalistische Souveränität?
Präsident Lorenz Funk gibt sich kämpferisch: „Jetzt müssen endlich alle zusammenhalten, sonst wird es schwierig.“ Zusammenhalt ist beim Eishockey-Oberligisten Berlin Capitals nicht selbstverständlich.
Ganz besonders stolz sind die BMWManager auf ihre flexible Produktion. Wenn eine Fabrik nicht richtig ausgelastet ist, wird dort zusätzlich ein anderes Modell gebaut, das eigentlich aus einer anderen Fabrik kommt und gerade stark nachgefragt wird.
ORDNUNGSÄMTER FÜR DIE HAUPTSTADT
Veranstalter trotzdem zufrieden Berlin (msh). Die Zahl der Aussteller auf der weltweit größten Computermesse Cebit wird in diesem Jahr erneut sinken.
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf steht im Bann einer italienischen Zauberin Langsam ist es an der Zeit, dass die Berliner Opernhäuser in ihren Foyers ein paar Büsten zu Ehren Georg Friedrich Händels aufstellen. Denn ohne die Händel-Produktionen sähe die künstlerische Erfolgsbilanz deutlich trüber aus: „Tamerlan“ an der Komischen und „Rinaldo“ an der Staatsoper waren jeweils die Highlights der Saison, und die neue „Alcina“ an der Komischen Oper hat ebenfalls gute Chancen, die beste Produktion des Berliner Opernjahrs zu bleiben.
Warum sich die Trendsportart Snowboarden nur sehr schwer vermarkten lässt
(Tsp). In Iran haben UNInspekteure im vergangenen Jahr offenbar Spuren von extrem hoch angereichertem Uran gefunden.
(rvr). Innenminister Otto Schily (SPD) hat die Grünen aufgefordert, Kompromisse beim Zuwanderungsgesetz nicht schlechtzureden.
Sexskandale? Gibt es nicht mehr. Alles ist erlaubt. Wieso regen wir uns trotzdem dauernd auf?
von Kindern unter drei Jahren?
Vladimir Petrovic spielt wie Alba Berlin: Unberechenbar
Generalsekretär Thomas Lunacek fordert Verwendung der Aufbau-Ost-Milliarden für Investitionen
Kennen Sie Heinz Rühmanns bedeutendsten Film? Es war „Der Hauptmann von Köpenick“, 1956 unter der Regie von Helmut Käutner gedreht.
New York, Rio oder Tokio – Hauptpreis des ITBGewinnspiels von Tagesspiegel und Lufthansa, das heute startet, ist ein Interkontinentalflug für zwei Personen. Bis Dienstag stellen wir täglich eine Frage zum Thema „Luftfahrt und Umweltschutz“.
Die Amerikaner haben Gefangene aus Guantanamo entlassen. Was soll mit dem Rest geschehen?
Der Berliner Handel darf am Sonntag die Geschäfte öffnen
US-Botschafter lud Kollegen ins Kino
Die Skandinavier verspotten ihre Königshäuser, das „Ekstra Bladet“ schreibt vom Untergang der Monarchien. Geliebt werden sie trotzdem
Wenn die Krankheit von Volkswagen anhält, dann erscheint selbst die jüngste Krise einer anderen europäischen Marke, des Lebensmittelkonzerns Parmalat nur als kleine Unpässlichkeit. Und selbst da wurde geredet, dass die Krise die italienische Regierung aus dem Amt fegen könnte.
(alf). Die führenden deutschen Gewerkschafter kokettieren mit der Idee einer neuen Partei, die links von der SPD steht und sich der sozialen Gerechtigkeit verschreibt.
Dank ihrer jungen Spieler drehen die Eisbären ein fast schon verlorenes Play-off-Spiel noch um
Verschweigen sollte man aber nicht, dass es bei der Vorbereitung des Beitritts bei allen Beteiligten Versäumnisse gibt. Das gilt auch für die „alten“ EUStaaten.
Innenminister Otto Schily über den Streit um das Zuwanderungsgesetz und seine Verwunderung über die Grünen