zum Hauptinhalt

Herthas Kapitän van Burik kommt mit der Minimalsperre von einem Spiel davon

Mit dem Regierungswechsel in Spanien steigen die Hoffnungen auf einen Kompromiss im Streit um die Verfassung der erweiterten Europäischen Union (EU). Der spanische Wahlsieger Zapatero weckte bei seinen EUPartnern hohe Erwartungen und signalisierte Kompromissbereitschaft bei der umstrittenen Mehrheitsproblematik.

Von Dieter Fockenbrock Man kann es positiv werten: In Deutschland gibt es wieder großen Mut zum Unternehmertum. Anlass für diesen Optimismus sind 1,6 Millionen Firmengründungen im vergangenen Jahr, und ein Viertel davon durch Arbeitslose oder Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

Der künftige Regierungschef Zapatero ändert den Kurs – den Irakkrieg nennt er einen schrecklichen Irrtum

Die KörberStiftung hat zwei Tagesspiegel-Reportagen ausgezeichnet. Beim Transatlantischen Ideenwettbewerb „USable“ erhielten die Reportage „Drei Kilometer vereinte Nationen“ von Markus Feldenkirchen (erschienen am 14.

In Frankreich gilt seit den Anschlägen in Madrid die höchste Alarmstufe, „Vigipirate Rouge – Wachsamkeit Rot“. Für Fahrgäste auf den Bahnhöfen bedeutet dies: Regelmäßig und unübersehbar sichern Gruppen von schwer bewaffneten Polizisten mit Maschinengewehren im Anschlag die Bahnsteige; kurz vor der Abfahrt der Züge werden Koffer und Gepäckstücke hastig und ohne Rücksicht auf die Privatsphäre der Reisenden durchwühlt.

Der Berliner Kulturausschuss berät über Fusionen auf allen Ebenen

Von Michael Zajonz

Was die Universitätspräsidentin Gesine Schwan als deutsches Staatsoberhaupt tun würde – und warum sie glaubt, dass sie es wird

Von Amory Burchard

IOC-Präsident Jacques Rogge will in Athen über Baufortschritte reden – und muss sich mit der Sicherheit beschäftigen

(lob). Das Brüsseler Kartellverfahren gegen Microsoft steht nach mehr als fünf Jahren kurz vor der Entscheidung: EUWettbewerbskommissar Mario Monti holte sich am Montag bei einem Treffen mit Vertretern der 15 EU-Staaten die letzte Rückendeckung für sein Vorgehen gegen den US-Softwarekonzern.

Schätzungsweise 200 000 behinderte und psychisch kranke Menschen wurden in der NSZeit zwischen 1940 und 1945 als „lebensunwertes Leben“ umgebracht, was die NS-Führung und Mediziner als „Euthanasie“ verharmlosten. Der Begriff „Euthanasie“ kommt aus dem Griechischen und heißt „schöner, leichter Tod“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })