zum Hauptinhalt

Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat gestern in Berlin das „An-Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem” vorgestellt, das sie an der Humboldt- Universität einrichtet. An dem Institut sollen die künftigen Bildungsstandards für die Deutschen Schulen entwickelt werden.

Viele Linke fürchten von einer neuen Partei kaum Konkurrenz

Von
  • Robert von Rimscha
  • Antje Sirleschtov

Friedhard Teuffel über den Würdenträger KarlHeinz Wildmoser Ein bisschen mehr Respekt vor Karl-Heinz Wildmoser sollte es schon sein, er ist schließlich eine Amtsperson. Als Fußball-Patriarch des TSV 1860 München hat er zwar abgedankt, aber dafür ist er noch Mitglied der deutschen Fußball-Regierung.

Mit einer Überraschung ist der letzte Verhandlungstag im Mordfall der schwedischen Außenministerin Anna Lindh zu Ende gegangen: Obwohl Staatsanwaltschaft und Verteidigung ein zweites rechtspsychatrisches Gutachten über den Angeklagten Mijailo Mijailovic (25) gefordert hatten, lehnte der Richter des Amtsgerichts in Stockholm eine erneute Untersuchung des geständigen Täters ab. Das erste Gutachten, das Mijailovic die volle Schuldfähigkeit attestierte, sei umfangreich genug, so der Richter.

Die Pressefreiheit ist nicht in Gefahr, wenn die SPD über ihre Medienholding die „Frankfurter Rundschau“ kauft. In Gefahr ist das Blatt.

Das Schöne am Kanzler ist, dass seine Erregung immer so schnell wieder abflaut. Im letzten Jahr hatte ein italienischer Politiker die deutschen Touristen beleidigt, und Gerhard Schröder strich seinen geplanten AdriaUrlaub.

Über alle religiösen und ethnischen Grenzen hinweg ist sich die irakische Bevölkerung einig: Das größte Problem des Landes ein Jahr nach dem Krieg ist die mangelnde Sicherheit. Die hohe Arbeitslosigkeit, steigende Preise und mangelhafte Wasserversorgung werden als nächstes genannt.

Von Bernd Hops Jetzt hat es den Chefkorruptionsbekämpfer der Bahn selber erwischt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Hartmut Mehdorn – den Mann, der versprochen hat, die Bahn zu einem transparenten Unternehmen zu machen.

Ein neuer Name, zwei Moderatoren und ein ehemaliger Busbahnhof als Veranstaltungsort: Am Freitag entscheidet sich in der Arena, wer Deutschland beim „Eurovision Song Contest“ in Istanbul vertritt

Aachens Karlheinz Pflipsen spielt heute im Pokal gegen Gladbach – und den Ruf, sein Talent verschleudert zu haben

Von Stefan Hermanns

Manfred Coppik hat es mal versucht – und ist skeptisch, was die Gründung einer neuen Partei angeht. Anfang 1982 trat der damalige Bundestagsabgeordnete aus der SPD aus, gründete mit Gesinnungsgenossen die „Demokratischen Sozialisten“.

Im Irak ermordete Europäer sollen bereits attackiert worden sein

Von Andrea Nüsse

Die Dreharbeiten zu „Eins, zwei, drei“ hatten viel versprechend begonnen. Sogar die Erlaubnis, auf der Ostseite des Brandenburger Tores zu drehen, hatte Billy Wilder bekommen. Doch dann kam der 13. August 1961, und Berlin war als Drehort gestorben. Und sehen wollte diese Ost-West-Komödie über die Vor-Mauer-Zeit sowieso keiner mehr.

Die Regierungskoalition hat ein Gesetz zum Halten und Führen von Hunden ins Abgeordnetenhaus eingebracht, das vor den von gefährlichen Hunden ausgehenden Gefahren schützen soll. Die in diesem Gesetzentwurf aufgelisteten zehn besonders gefährlichen Hunderassen dürfen nur bei Einhaltung besonderer Auflagen gehalten werden.

Die USA wollen Spaniens Truppen im Irak halten – mit einer neuen UN-Resolution. Die braucht aber Bagdads Segen

Von Matthias B. Krause

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Früher, liebe Kinder, früher war das mit den sektiererischen revolutionären Bewegungen so, dass es ziemlich lange dauern konnte bis zur ersten umstürzlerischen Tat. Nicht, dass es an Willen gefehlt hätte, an rednerischer Energie oder an argumentativer Durchschlagskraft.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })