zum Hauptinhalt

Bilder von Töchtern und Enkelinnen werden ab heute um 19 Uhr in einer Ausstellung des Frauenzentrums vorgestellt. Mütter und Großmütter zeigen Malereien und Collagen, gemalt und geschenkt von ihren Töchtern und Enkelinnen.

Es ist gut und richtig, dass das Bundesverfassungsgericht die Regelungskompetenzen hinsichtlich der Hundegesetze in die Hände der Bundesländer gelegt hat. Allerdings war der vorliegende Entwurf eines Hundegesetzes untauglich.

Von Bernd Hops Jetzt hat es den Chefkorruptionsbekämpfer der Bahn selber erwischt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Hartmut Mehdorn – den Mann, der versprochen hat, die Bahn zu einem transparenten Unternehmen zu machen.

Die Asten dürfen sich nicht zu allgemeinpolitischen Fragen äußern – trotz neuer Gesetze, sagen Berliner Richter

Von Anja Kühne

Die CDU-Fraktion hatte bereits im Vorfeld der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes eine Einfuhrbeschränkung für besonders gefährliche Hunde gefordert. Damit wird der Import von Hunden aus einer unkontrollierten Zucht unterbunden und es kann kein Missbrauch mehr damit betrieben werden.

Der SPDFraktionsvorsitzende Michael Müller wurde am Dienstag für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Müller bekam 36 Ja-Stimmen, vier Abgeordnete stimmten gegen ihn, drei enthielten sich.

Der Staat kann nicht alle Aufgaben in Eigenregie erledigen – deshalb vergibt er Aufträge an private Unternehmen. Dabei muss die öffentliche Hand darauf achten, dass sie das finanziell günstigste und qualitativ beste Angebot aussucht.

Obwohl die Motorleistung unzureichend ist, gibt sich McLaren-Mercedes vor dem Grand Prix in Malaysia kämpferisch

Von Karin Sturm

Rezeptfreie Medikamente müssen künftig selbst bezahlt werden. Doch es gibt Ausnahmen – und für Homöopathie eine Sonderregel

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })