zum Hauptinhalt

Muslime in Großbritannien sehen sich zunehmend durch willkürliche Polizeikontrollen verfolgt. Der Islamische Rat des Landes kritisiert, oft würden normale Bürger islamischen Glaubens Opfer von Schikanen.

Vor 25 Jahren renovierte die DDR das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt BERLINER CHRONIK Vor dem Kriege ein berühmtes Theater, danach fast drei Jahrzehnte eine Ruine, heute eine große Baustelle, in einigen Jahren ein Konzerthaus: Dem früheren Schauspielhaus am einstigen Gendarmenmarkt in Zentrum Ost-Berlins steht eine neue Zukunft bevor. Die DDR-Regierung hat zig Millionen Mark eingeplant, um das in den letzten Kriegsjahren durch Bomben und Brandstiftung in Schutt und Asche gelegte Gebäude aufzubauen.

Mit Magneten hatte man auf dem Studiogelände nach Nägeln und Schrauben für „Metropolis“ gesucht. Niemand konnte Fritz Lang vorwerfen, er habe nicht zu sparen versucht. Dennoch wurde sein Entwurf der Zukunft zu einem finanziellen Desaster. Die Vision aber hatte Bestand und wirkte in neuen Filmen fort – von „Blade Runner“ bis „Matrix“

Der „Spiegel“ macht Furore mit dem aktuellen Titel „Der Windmühlenwahn. Vom Traum umweltfreundlicher Energie zur hoch subventionierten Landschaftszerstörung“; die Geschichte selbst ist 14 Seiten lang.

Eine Vorzugsaktie (siehe Bericht Seite 18) bedeutet nicht, dass ihr Besitzer gegenüber anderen Aktionären nur bevorzugt wird: Zwar erhält er eine höhere Gewinnbeteiligung als die Besitzer der anderen Aktien (so genannte Stammaktionäre), oft steht ihm sogar eine MindestDividende zu. Dafür verzichtet der Vorzugsaktionär aber auf sein Stimmrecht in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft.

Die deutsche Plattenindustrie hat für 2003 dramatische Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,8 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro.

Rudi Völler war mal ein Weltklasseangreifer – einen wie sich hat der Teamchef der Nationalmannschaft nicht

Von Stefan Hermanns

Dass die Regierung Raffarin ihre als „Reformen“ angepriesene Sparpolitik auf dem Rücken der Schwächsten mit der Selbstherrlichkeit eines Sonnenkönigs durchziehen wollte, ließen ihr die Franzosen nicht durch. Ihr massives Urteil lässt an Klarheit nichts zu wünschen übrig: Das Volk will keine absoluten Herrscher.

„Bei der nächsten Hochwasserkatastrophe wird Gerhard Schröder nicht mehr als glaubhafter Klimaschützer in Gummistiefeln auftreten können.“ (Angelika Zahrnt, Vorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland) „Es ist wirklich eine Nacht wert, das in so kleinteiliger Arbeit zu behandeln.

Volley Dogs erwarten heute in den Play-offs den Meister SCC

Von Karsten Doneck, dpa

Die Entscheidung zum Verbleib einer Irakerin in Deutschland ist vor allem eine Kritik an der Duldungspraxis der Ausländerbehörden

Von Jost Müller-Neuhof

Bedeutet das Ergebnis einen kleinen oder großen Dämpfer für den ÉlyséePalast? Chiracs Bemühung zur Bildung eines soliden rechten Blocks unter Führung seiner eigenen Partei, der UMP, hat erneut Schiffbruch erlitten.

Kenner wissen: Die alten EdgarWallace-Filme gehen erst richtig los, wenn Kinski auftaucht. Das Schweigen der Lämmer: ein Klacks ohne Hannibal L.

Ein verdächtiges Auto, eine veraltete Fahne – am Roten Rathaus herrschte bis zur Anfahrt von Präsident Karsai Hektik. Doch dann ging alles gut

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sabine Beikler

Der neue Eigentümer will aus dem Gewässer eine Aktiengesellschaft machen. Und er droht: Wer keinen Anteil kauft, muss seinen Steg abbauen

Von Volker Eckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })