Der Wächterpreis der Tagespresse geht in diesem Jahr an den Chefreporter des Tagesspiegel Jürgen Schreiber und an den „Bild“Redakteur Horst Cronauer. Wie die Stiftung „Freiheit der Presse“ am Dienstag in Bad Vilbel bei Frankfurt mitteilte, erhielten beide den mit 12 000 Euro dotierten ersten Preis der Auszeichnung für ihre Berichterstattung über die Gewaltandrohung der Polizei gegen den Täter im Mordfall des Frankfurter Bankierssohnes Jakob von Metzler.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2004 – Seite 3
Schwimmtrainer Lange gerät mit Athlet Thiele in Streit
GEBERKONFERENZ IN BERLIN
Nach dem Tod der 14-jährigen Annalisa Durante begehren die Neapolitaner erstmals gegen die Camorra auf – die Kugel galt einem Freund
Frankreichs Präsident lehnt den Rücktritt von Premier Raffarin ab – er soll über Nacht eine neue Regierung bilden
Kenner wissen: Die alten EdgarWallace-Filme gehen erst richtig los, wenn Kinski auftaucht. Das Schweigen der Lämmer: ein Klacks ohne Hannibal L.
Polizei stellt bei Islamisten Bombenmaterial sicher / Spanien sieht mögliche Verbindung zu Attentätern von Madrid
Kley: „Unanständiges Verhalten“ nach Schumacher-Rauswurf
Bei drei Unfällen in Neukölln, Weißensee und Köpenick sind Montagabend und Dienstag früh eine Autofahrerin getötet und zwei weitere Menschen schwer verletzt worden. Eine 60jährige Radfahrerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen, als sie am Montag gegen 16 Uhr bei Rotlicht die Rudower Straße überquerte.
Europas größter Medienkonzern will nach Wachstumspause expandieren/Alle Geschäftsfelder profitabel
Fußball-Weltmeister von 1954 bekamen Vitamin C gespritzt
Ludwigsburgs Basketballer fordern Lizenzentzug für den MBC
Muslime in Großbritannien sehen sich zunehmend durch willkürliche Polizeikontrollen verfolgt. Der Islamische Rat des Landes kritisiert, oft würden normale Bürger islamischen Glaubens Opfer von Schikanen.
DER KLIMAKOMPROMISS
Rechtsanwälte können wegen Geldwäsche belangt werden, wenn sie wussten, dass ihr Honorar aus einer Straftat stammt. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschieden.
Durch die Schloßstraße in Steglitz, eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen der Stadt, sollen kaum noch Autos fahren. Nur Anlieger und Kunden der Geschäfte könnten dann die Straße auf nur noch einer Spur befahren.
(den). Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Dienstag nach gutem Handelsstart ins Minus gerutscht.
Luftwaffe verlegt vier Ausbildungskompanien in die Stadt
Spanische Ermittler sind sich jetzt sicher, dass die Madrider Anschläge nicht in Deutschland geplant wurden. Der 28-jährige Marokkaner, der Mitte letzter Woche in der Nähe Madrids verhaftet worden war und Kontakte nach Deutschland hatte, wurde am Dienstag freigelassen.
Herausgeber bleibt Herausgeber: Hermann Rudolph ist 65 geworden
Regierung und Opposition können sich nicht über die Betreuung von Langzeitarbeitslosen einigen
Ein verdächtiges Auto, eine veraltete Fahne – am Roten Rathaus herrschte bis zur Anfahrt von Präsident Karsai Hektik. Doch dann ging alles gut
Eisbären gewinnen auch das dritte Spiel gegen Ingolstadt und warten auf den Finalgegner
Muslime in Großbritannien sehen sich seit dem 11. September 2001 zunehmend durch willkürliche Polizeikontrollen im Rahmen der AntiTerror-Maßnahmen verfolgt.
Vor 25 Jahren renovierte die DDR das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt BERLINER CHRONIK Vor dem Kriege ein berühmtes Theater, danach fast drei Jahrzehnte eine Ruine, heute eine große Baustelle, in einigen Jahren ein Konzerthaus: Dem früheren Schauspielhaus am einstigen Gendarmenmarkt in Zentrum Ost-Berlins steht eine neue Zukunft bevor. Die DDR-Regierung hat zig Millionen Mark eingeplant, um das in den letzten Kriegsjahren durch Bomben und Brandstiftung in Schutt und Asche gelegte Gebäude aufzubauen.
Mit Magneten hatte man auf dem Studiogelände nach Nägeln und Schrauben für „Metropolis“ gesucht. Niemand konnte Fritz Lang vorwerfen, er habe nicht zu sparen versucht. Dennoch wurde sein Entwurf der Zukunft zu einem finanziellen Desaster. Die Vision aber hatte Bestand und wirkte in neuen Filmen fort – von „Blade Runner“ bis „Matrix“
Sieben Jahre Haft für Professor wegen Kontakten mit Nordkorea
Haft für Missbrauch dreier Jungen
310 Drehtage, 36 000 Statisten, darunter 750 Kinder, 110 Kahlköpfe und 25 Chinesen – die Dreharbeiten zu Fritz Langs „Metropolis“ waren organisatorisch eine Meisterleistung. Statt geplanter 1,5 Millionen Reichsmark kostete er aber zuletzt 6 Millionen.
Warum der neue UN-Zypernplan die Griechen empört
Fast schien der Umzug nach Berlin beschlossene Sache – nun bleibt das Musikunternehmen WarnerMusic Germany doch in Hamburg. Nach wochenlangem Umzugspoker, bei dem auch die Berliner Wirtschaftsförderung eingeschaltet war, meldete das Unternehmen am Dienstag das Ende aller „Spekulationen“: Nach sorgfältiger Abwägung habe man sich für Hamburg entschieden.
(dr). Die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin kommt mit ihrer Sanierung voran.
Warum Rhythmus, Regelmaß und Gewohnheiten uns nützen
Patti Smith gibt im Berliner ColumbiaFritz ihr einziges Deutschlandkonzert
Gut für Berlin: Das Tempodrom wird in die Insolvenz geschickt
Warum Präsident Chirac an seinem ungeliebten Regierungschef Raffarin festhält
Ein Gespräch mit Helge Schneider über Glück, den Ernst des Lebens und seinen neuen Film „Jazzclub“, der am Donnerstag in die Kinos kommt
Stellen und Schulden abgebaut
Entscheidung erst im April
Umsatz und operatives Ergebnis des Darmstädter Haarpflegespezialisten sinken
Kneippbund Berlin:www.kneipp-berlin.
Reaktionen auf den Terror: Stolpe will den Verkehr überwachen, Struck den Katastrophenfall üben
Vater der Filmförderungsanstalt: Zum Abschied von Rolf Bähr
vor Europäischem Gerichtshof
Es bringt den Kreislauf in Schwung. Es härtet den Körper ab. Wie man mit Wasser heilen kann
Bei einem Dinner im Schloss Bellevue wird Japan mit lauter Premieren gefeiert
(Rdh). Liechtenstein möchte zunehmend politisch präsent sein, hat der Außenminister des viertkleinsten Staates Europas, Ernst Walch, bei einem Besuch in Berlin erklärt.