zum Hauptinhalt

Helmut Schümann über das baldige Wiedersehen mit Sebastian Deisler Sebastian Deisler hat sich zu Wort gemeldet und seine Rückkehr ins Mittelfeld des FC Bayern München angekündigt. Das ist schön, das ist vor allen Dingen schön für ihn.

Während sich Fredi Bobic und Arne Friedrich zur Nationalmannschaft verabschiedeten, meldeten sich zwei andere Kollegen auf dem Fußballplatz zurück: Seit gestern nehmen Bart Goor und Giuseppe Reina wieder am Training von Hertha BSC teil. Goor, der sich vor zwei Monaten das Wadenbein brach, könnte bis zum kommenden Wochenende fit werden.

Von Dieter Fockenbrock Die Entscheidung über das Schicksal des BombardierWerks in Ammendorf ist verschoben. Die Reise der 750 Waggonbauer aus Sachsen-Anhalt nach Berlin war nicht ganz umsonst.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Heute beginnt ja die Afghanistan-Konferenz in Berlin. Die Delegationen sind längst da, und von der afghanischen ist zu hören, dass sie zwar nobel beherbergt ist, dass ihre Mitglieder aber zuweilen noch etwas schüchtern auf die Herausforderungen und Möglichkeiten einer großen, westlichen Stadt reagieren.

Von Robert von Rimscha

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen ist beleidigt wegen des verpatzten WarnerUmzugs Wir hatten uns das als Lokalpatrioten genüsslich ausgemalt. Rund um die Oberbaumbrücke die großen der internationalen Musikbranche vereint: Universal im alten Eierspeicher, MTV im Speicher nebenan – und nun noch Warner-Music, für die sich auch ein Stückchen Speicher finden ließe oder vielleicht ein Plätzchen in der einstigen Heeresbäckerei ganz in der Nähe.

Rudi Völler war mal ein Weltklasseangreifer – einen wie sich hat der Teamchef der Nationalmannschaft nicht

Von Stefan Hermanns

Eine Vorzugsaktie (siehe Bericht Seite 18) bedeutet nicht, dass ihr Besitzer gegenüber anderen Aktionären nur bevorzugt wird: Zwar erhält er eine höhere Gewinnbeteiligung als die Besitzer der anderen Aktien (so genannte Stammaktionäre), oft steht ihm sogar eine MindestDividende zu. Dafür verzichtet der Vorzugsaktionär aber auf sein Stimmrecht in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft.

Die deutsche Plattenindustrie hat für 2003 dramatische Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,8 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro.

Der „Spiegel“ macht Furore mit dem aktuellen Titel „Der Windmühlenwahn. Vom Traum umweltfreundlicher Energie zur hoch subventionierten Landschaftszerstörung“; die Geschichte selbst ist 14 Seiten lang.

Die Entscheidung zum Verbleib einer Irakerin in Deutschland ist vor allem eine Kritik an der Duldungspraxis der Ausländerbehörden

Von Jost Müller-Neuhof

Bedeutet das Ergebnis einen kleinen oder großen Dämpfer für den ÉlyséePalast? Chiracs Bemühung zur Bildung eines soliden rechten Blocks unter Führung seiner eigenen Partei, der UMP, hat erneut Schiffbruch erlitten.

Das Wahldebakel der Rechten in Frankreich könnte das Ende der Ära von Staatspräsident Jacques Chirac bedeuten. Zwar gilt es zu berücksichtigen, dass es sich nur um regionale Wahlen handelte.

Die Industrie muss ihren KohlendioxidAusstoß bis 2007 von 505 Millionen Tonnen auf 503 Millionen Tonnen reduzieren. Bis 2012 darf die am Emissionshandel beteiligte Industrie 495 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausstoßen.

Mit Andrej Swjaginzews preisgekröntem Debüt-Film „Rückkehr“ meldet sich das russische Kino zurück auf der internationalen Szene

Von Jan Schulz-Ojala

Er suchte das Schöne im Alltäglichen, das Besondere im Gewohnten: Hausfassaden, Brachgelände, ungastliche UBahnhöfe oder anonyme Straßenabschnitte sind in den Fotografien von Dirk Reinartz einfach das, was sie sind. Sie geben nicht an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })