zum Hauptinhalt

310 Drehtage, 36 000 Statisten, darunter 750 Kinder, 110 Kahlköpfe und 25 Chinesen – die Dreharbeiten zu Fritz Langs „Metropolis“ waren organisatorisch eine Meisterleistung. Statt geplanter 1,5 Millionen Reichsmark kostete er aber zuletzt 6 Millionen.

Das Wahldebakel der Rechten in Frankreich könnte das Ende der Ära von Staatspräsident Jacques Chirac bedeuten. Zwar gilt es zu berücksichtigen, dass es sich nur um regionale Wahlen handelte.

Die Industrie muss ihren KohlendioxidAusstoß bis 2007 von 505 Millionen Tonnen auf 503 Millionen Tonnen reduzieren. Bis 2012 darf die am Emissionshandel beteiligte Industrie 495 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausstoßen.

Mit Andrej Swjaginzews preisgekröntem Debüt-Film „Rückkehr“ meldet sich das russische Kino zurück auf der internationalen Szene

Von Jan Schulz-Ojala

Er suchte das Schöne im Alltäglichen, das Besondere im Gewohnten: Hausfassaden, Brachgelände, ungastliche UBahnhöfe oder anonyme Straßenabschnitte sind in den Fotografien von Dirk Reinartz einfach das, was sie sind. Sie geben nicht an.

Alle zwei Jahre verliert Frankreich die Geduld mit den letzten Plänen, das Land zu reformieren und vergnügt sich mit der rituellen Demütigung seiner politischen Führer an den Wahlurnen. Frankreich hat ein ernstes Problem mit der Durchführung von Reformen, oder sogar schon damit, auch nur die Notwendigkeit dafür zu akzeptieren.

Fast schien der Umzug nach Berlin beschlossene Sache – nun bleibt das Musikunternehmen WarnerMusic Germany doch in Hamburg. Nach wochenlangem Umzugspoker, bei dem auch die Berliner Wirtschaftsförderung eingeschaltet war, meldete das Unternehmen am Dienstag das Ende aller „Spekulationen“: Nach sorgfältiger Abwägung habe man sich für Hamburg entschieden.

Vater der Filmförderungsanstalt: Zum Abschied von Rolf Bähr

Von Jan Schulz-Ojala

Reaktionen auf den Terror: Stolpe will den Verkehr überwachen, Struck den Katastrophenfall üben

Von Robert von Rimscha

Ludwigsburgs Basketballer fordern Lizenzentzug für den MBC

Von Benedikt Voigt

Nach dem Tod der 14-jährigen Annalisa Durante begehren die Neapolitaner erstmals gegen die Camorra auf – die Kugel galt einem Freund

Von Paul Kreiner

Der Wächterpreis der Tagespresse geht in diesem Jahr an den Chefreporter des Tagesspiegel Jürgen Schreiber und an den „Bild“Redakteur Horst Cronauer. Wie die Stiftung „Freiheit der Presse“ am Dienstag in Bad Vilbel bei Frankfurt mitteilte, erhielten beide den mit 12 000 Euro dotierten ersten Preis der Auszeichnung für ihre Berichterstattung über die Gewaltandrohung der Polizei gegen den Täter im Mordfall des Frankfurter Bankierssohnes Jakob von Metzler.

Muslime in Großbritannien sehen sich seit dem 11. September 2001 zunehmend durch willkürliche Polizeikontrollen im Rahmen der AntiTerror-Maßnahmen verfolgt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })