zum Hauptinhalt

Der neue Eigentümer will aus dem Gewässer eine Aktiengesellschaft machen. Und er droht: Wer keinen Anteil kauft, muss seinen Steg abbauen

Von Volker Eckert

Alle zwei Jahre verliert Frankreich die Geduld mit den letzten Plänen, das Land zu reformieren und vergnügt sich mit der rituellen Demütigung seiner politischen Führer an den Wahlurnen. Frankreich hat ein ernstes Problem mit der Durchführung von Reformen, oder sogar schon damit, auch nur die Notwendigkeit dafür zu akzeptieren.

Volley Dogs erwarten heute in den Play-offs den Meister SCC

Von Karsten Doneck, dpa

„Bei der nächsten Hochwasserkatastrophe wird Gerhard Schröder nicht mehr als glaubhafter Klimaschützer in Gummistiefeln auftreten können.“ (Angelika Zahrnt, Vorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland) „Es ist wirklich eine Nacht wert, das in so kleinteiliger Arbeit zu behandeln.

Dass die Regierung Raffarin ihre als „Reformen“ angepriesene Sparpolitik auf dem Rücken der Schwächsten mit der Selbstherrlichkeit eines Sonnenkönigs durchziehen wollte, ließen ihr die Franzosen nicht durch. Ihr massives Urteil lässt an Klarheit nichts zu wünschen übrig: Das Volk will keine absoluten Herrscher.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })