Aus für Steilmann-Textilwerk in Cottbus: Gestern war letzter Arbeitstag für 60 Näherinnen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2004 – Seite 2
Exner: Haushaltsjahr 2003 mit 23,03 Millionen Jahresminus abgeschlossen – ein Erfolg
Feuchte Wände und die daraus resultierende Schimmelbildung als Folge von fehlerhaften Wärmeschutz sind nicht selten. Welche Möglichkeiten es zur Vermeidung und Beseitigung der Feuchtigkeit gibt, zeigt ein Vortrag im Verbraucherzentrum Potsdam, Ebräerstraße 8.
Von Klaus Kurpjuweit Schönefeld. Weil auf dem Flughafen Schönefeld seit Ende Februar die Flugzeuge auf der Nordbahn starten und landen, deren Anflug dicht über Wohnbauten von Bohnsdorf erfolgt, hat eine Anwohnerin Strafanzeigen wegen Gefährdung des Luftverkehrs und wegen Körperverletzung unter anderem gegen Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) gestellt.
Potsdam-Mittelmark. Auf Grund der zahlreichen Nachfragen, die bei der Unteren Naturschutzbehörde zum Baumschutz eingehen, teilt das Umweltamt Belzig folgendes mit: Derzeit liegt der Entwurf einer neuen Baumschutzverordnung für das Land Brandenburg vor.
Im ostbrandenburgischen Beeskow sind am Wochenende wieder die Ritter los. Die Burg lädt von Samstag bis Ostermontag zum 7.
ATLAS Von Michael Erbach Kämmerer Burkhard Exner hat einen Traum: Im Jahr 2010 einen ausgeglichenen Haushalt erreichen und zugleich Kulturhauptstadt Europas feiern. Wie soll das gehen?
Rund sechs Prozent aller Grundschulkinder leiden unter Rechenschwäche. Gezielte Förderung kann helfen. Die Stadt Potsdam kommt für die Kosten auf.
Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion in der Erlöserkirche Der Potsdamer Maler Stephan Velten feierte gestern seinen 50. Geburtstag
Startschuss für Raumordnungsverfahren / Brandenburg rechnet mit Baubeginn 2007/08 / Umweltschützer wollen Klagen vorbereiten
Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte: Caputh erhält trotz Punktgewinn die Rote Laterne zurück
Der SPD-Ortsverein Potsdam Mitte/Nord hat sich auf der letzten Versammlung einstimmig dafür ausgesprochen, „dass der Alte Markt wieder zum zentralen Platz und Mittelpunkt Potsdams zu entwickeln ist“. Das teilte die Potsdamer SPD mit.
Von Martina Rathke Am liebsten isst der Ökologe Michael Succow Biogemüse aus dem eigenen Garten in Wackerow bei Greifswald und wandert dann durch die nahen Ryck-Wiesen. Der 63-Jährige ist ein leiser Mensch, der die Zwiesprache mit der Natur liebt.
Der Jugend- und Kinderclub „Off-Line“ des SC Potsdam e.V.
Bürgerinitiative fürchtet Lärm der Fußballschule – und zweifelt an Finanzierung: 15 000 Euro Folgekosten pro Jahr
Zahlreiche klingende Angebote
Von Alfons Frese Ist Edmund Stoiber beeindruckt? Haben den bayerischen Ministerpräsidenten die jüngsten Demonstrationen so von der Macht der Gewerkschaften überzeugt, dass er nun beidreht?
Das Desaster von McLaren-Mercedes in Bahrain kratzt erheblich am Image der stolzen Marke
Das Erzbistum bittet weitere 120000 Berliner Katholiken um eine Spende. Im Dezember 2003 hatte Kardinal Georg Sterzinsky bereits 150000 Kirchenmitglieder angeschrieben und zur Hilfe für das klamme Bistum aufgefordert.
Das Leben im Irak ist gefährlicher als je zuvor, auch für Journalisten
In New York lagert ein Teil der deutschen Goldreserven. Unser Autor hat mal nachgesehen, ob sie noch da sind
Dass die Ostförderung nicht klappt, ist allen klar – was man ändern sollte, ist allerdings umstritten
STOIBER UND DIE ARBEITSZEITEN
Drei Milliarden Bausteine umfasst unser Erbgut. Aber nur zwei Prozent davon enthalten Information, die auch abgelesen und in Proteine umgesetzt wird.
Der Radikalenchef al Sadr nutzt die Unzufriedenheit, um seinen Machtanspruch unter den Schiiten anzumelden
Über die Sozialreformen der Bundesregierung ist in den vergangenen Wochen ein Kleinkrieg zwischen Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) und den Sozialverbänden entbrannt: Walter Hirrlinger, Präsident des Sozialverbands VdK, sei „nicht gut informiert“, wenn er von „unglaublichen“ Belastungen der Rentner spreche, schimpfte ein Ministeriumssprecher über Interviewäußerungen des obersten RentnerLobbyisten. Der hatte Schmidt zuvor als Steigbügelhalterin der Arbeitgeber bezeichnet.
Bundesbankpräsident Welteke und die Adlon-Affäre
Warum Ferrari besser ist als seine Konkurrenten
Die ErichFried-Oberschule in Friedrichshain darf zum Ende des Schuljahres 2005/ 2006 geschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Unterwegs mit dem Bus am ersten Tag der neuen Regelung: Was Fahrer und Fahrgäste dabei so alles erleben
Der Bundespressestrand zieht um und startet mit der EM in die zweite Saison
Die Jahrmarktstimmung in Bremen ist vorbei – es sind grundsätzliche Fehler im Spielsystem aufgetaucht
AufbauOst-Minister Manfred Stolpe hat es schon lange schwarz auf weiß: Das Volk ist nicht zufrieden. „Vermisst werden klare Zielstellungen und Konzepte für realistische Fortschritte beim Aufbau Ost“, bilanzierte das Institut für Zielgruppenkommunikation.
. Wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ist am Montag ein 25Jähriger aus der rechten Szene zu einer Bewährungsstrafe von 18 Monaten verurteilt worden.
Nachfrage der Wirtschaft nach Leiharbeit nimmt zu / Vor allem Maschinenbau- und Elektronikfirmen stellen Personal ein
Kommt jetzt das Kettensägenmassaker? Berlins Bäume dürfen künftig schneller gefällt werden. Viele Arten sind ganz aus dem Schutz gefallen
Der traditionelle Ostermarsch fällt in diesem Jahr in Berlin bescheiden aus: Am Ostermontag findet lediglich eine „festliche Kundgebung“ statt. Grund dafür sei die Vielzahl von vorangegangenen Demonstrationen, an denen sich die Berliner Friedenskoordination beteiligt habe, sagte Sprecherin Laura von Wimmersperg bei der Vorstellung des Programms am Montag.
KLASSIK
Die SpandauerDamm-Brücke über die Stadtautobahn kann nicht weiter saniert werden. Sie muss durch einen Neubau ersetzt werden.
Bis zum morgigen Mittwoch tagen in Berlin rund 900 GenomForscher aus aller Welt. Sie sind Mitglieder der „Human Genome Organisation“ (Hugo).
Wie die europäische Forschung gefördert werden soll
Der Radikale al Sadr fordert nicht die USA heraus, sondern Iraks gemäßigte Schiiten
AUFBAU OST
Ein Brief islamischer Terroristen und neue Bombenfunde alarmieren die spanischen Behörden vor dem Osterfest
EU- und Nato-Erweiterung brauchen eine vertrauensbildende Komponente Von Hans-Dietrich Genscher
Die Planung der Autobahn 14 von Magdeburg nach Schwerin geht in eine neue Phase. Am Montag übergab der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Ralf Nagel in Potsdam die Raumordnungsunterlagen an die Länder SachsenAnhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
(dro). Deutsche Spediteure haben wegen häufiger Pannen bei dem österreichischen Mautsystem für Lastwagen eine Beschwerde bei der EUKommission eingereicht.
Der Senat will dem mehrheitlich landeseigenen Telekommunikationsunternehmen Berlikomm offenbar mit rund 100 Millionen Euro unter die Arme greifen, um es zu entschulden und verkaufen zu können. Nach Auskunft des Sprechers der Wirtschaftsverwaltung, Christoph Lang, hat sich der Senat darauf geeinigt, den erwarteten Gewinn der Berliner Wasserbetriebe dafür zu verwenden.