zum Hauptinhalt

Berlin Kanzler Gerhard Schröder hat die Gewerkschaften ermahnt und vor allem Verdi-Chef Frank Bsirske heftig attackiert. „Für die deutschen Gewerkschaften stellt sich heute die Frage, ob Leute, die inhaltlich nichts anzubieten haben wie Herr Bsirske ihre Strategie bestimmen sollten“, sagte Schröder dem „Spiegel“.

Die 17-jährige Maria Scharapowa schlägt Serena Williams 6:1, 6:4 und ist die zweitjüngste Wimbledon-Siegerin aller Zeiten

Von Benedikt Voigt

Was von Daniel Libeskinds Vision übrig blieb: Heute wird auf Ground Zero der Grundstein gelegt

Von Matthias B. Krause

Die Fußball-EM und ihre Kommentatoren: Denn sie wissen nicht, was sie uns antun

Von Norbert Thomma

Als Chirac die osteuropäischen Länder wegen ihrer Unterstützung des Irakkrieges anzählte, steckte hinter seiner Wut wohl auch Angst: Die ehemaligen Ostblockstaaten könnten die Machtverhältnisse innerhalb der EU mit der starken deutschfranzösischen Achse durcheinander bringen. Jetzt sind die „neuen“ Europäer einen Monat dabei und die Befürchtungen Chiracs scheinen sich zu bestätigen.

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Bei jedem Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage.

Kabul/Berlin In Afghanistan gibt es nach Angaben der US-Armee neue Vorwürfe wegen der Misshandlung von Gefangenen. Ein Sprecher der US-Streitkräfte sagte in Kabul, die Vorwürfe würden von Militär-Ermittlern untersucht, die sowohl für die Marine als auch für die Marineinfanterie zuständig seien.

Betrifft: „Zweifel am Sinn der 40Stunden-Woche“ vom 28. Juni 2004 Es ist unglaublich, dass der Wirtschaftsweise Peter Bofinger schon bei der Einschätzung einfachster wirtschaftlicher Vorgänge danebenliegt und bei einer Arbeitszeiterhöhung ohne Lohnausgleich eine Lohnkürzung und geringere Gesamtnachfrage feststellt.

Das Ensemble der Show „Revuepalast“ probte am Sonnabend im Friedrichstadtpalast einen besonderen Auftritt. Was passiert, wenn man jemand mit 113 Rosen bewirft?

Die EM kommentiert von Was wäre wohl einem Wetter widerfahren, der vor dem Turnier auf Griechenland als Finalteilnehmer gesetzt hätte? Man hätte ihm wohl geraten, das Ouzo-Trinken sein zu lassen und ihn ausgeschlossen aus dem Kreis der ernst zu nehmenden Zeitgenossen.

Von Marcel Reif

Nicht, dass GourmetFestivals nötig wären, um eine Hungersnot zu verhindern. Doch wenn sie gut laufen, erweitern sie den Horizont dadurch, dass sie Köche in die Stadt bringen, die sonst in weiter Entfernung arbeiten – wie Jörg Wörther , der einst als österreichische Nummer eins galt, nun aber im Dienste des Red-Bull-Eigners in Salzburg ein geheimnisumwittertes Fast-Food-Konzept entwickelt.

Berlin Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hat Europa aufgerufen, einen eigenen Weg in die Weltwirtschaft zu entwickeln. Angesichts des schärferen Wettbewerbs sei dies „in unserem eigenen Interesse“, sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag.

über die einzige irakische Sportlerin, die an den olympischen Spielen in Athen teilnimmt Ihre alten Laufschuhe mit den Spikes trugen vor ihr schon vier Läuferinnen. Die Sportkleidung bekommt sie von der Altkleidersammlung in Europa.

Die Reform trifft vor allem die 2,1 Millionen Arbeitslosenhilfeempfänger in Deutschland. Rund ein Viertel von ihnen wird ab 2005 gar keine staatlichen Leistungen mehr erhalten, der Rest wird mit weniger Geld, im Schnitt 200 Euro pro Monat, auskommen müssen.

Wie sich die Rad-Rennfahrer bei der Tour de France ernähren müssen, um die drei Wochen heil zu überstehen

Von Christian Tretbar

Jan Ullrich ist ein deutscher Held, doch auf großen Bühnen wirkt er oft verletzbar – für ihn liegt das Glück allein auf der Straße

Von Mathias Klappenbach

Ein Tor, ein Unentschieden, fünf Niederlagen, kein Sieg – das war vor dieser Europameisterschaft die Bilanz der Griechen bei großen Turnieren. Nur zweimal, 1980 und 1994, konnten sie sich für eine Endrunde qualifizieren – und jetzt stehen sie im EM-Finale.

Von Stefan Hermanns

Ein Hauch von Knef: Das Debüt der Berliner Band Nylon versöhnt deutsche Chansons mit Elektronik

Von Dr. Bodo Mrozek

Einfach nur Schwester war ihr zu wenig. Nun kehrt Kathrin Waligura als Dr. med. Engel in die Sat-1-Krankenhausserie zurück

Von Kerstin Decker

Nun dämmert es wohl endlich auch den Gewerkschaften, dass es sich Deutschland nicht länger leisten kann, weniger zu arbeiten als der Rest der Welt. Siemens und die IG Metall einigten sich darauf, an zwei Standorten die Arbeitszeit bei gleichem Gehalt auf künftig 40 Stunden pro Woche auszuweiten.

„Wenn das so weitergeht, schaffen wir den Flug nach Stuttgart nicht!“ Fahrgäste im Flughafenbus „X 9“ wurden nervös, als sie die lange Blechschlange vorm Airport sahen: Schon gestern Mittag ließ sich trotz des ruhigeren Wochenendes ahnen,was dem Verkehr zum Flughafen Tegel ab Montag dräut: Staus vorm FahrbahnEngpass auf der General-Ganeval-Brücke.

Zu: „Einer für alle“ vom 25. Juni 2004 Seit Monaten wirbt die SPD für ihr Konzept des Umbaus der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer „Bürgerversicherung“.

Die Gesundheitsreform geht weiter: Ab 2005 müssen die 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ihren Zahnersatz selber versichern. So hatten es Regierung und Union vereinbart.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })