Potsdam - Die Städtebauförderung ist nach Ansicht von Bauminister Frank Szymanski (SPD) gut angelegtes Geld. Jeder Euro öffentliches Geld ziehe mehrere Euro private Investitionen nach sich, betonte der Minister am Mittwoch bei einer Reise durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2004
Turbine-Kickerinnen Hingst, Odebrecht, Angerer, Pohlers, Omilade und Wimbersky für Olympia nominiert
Babelsberger Park: Kritik an Baumfällungen
Bemerkungen zu einer „Rauchzeichen“-Ausstellung
Benjamin Starke vom Bundestützpunkt Potsdam schwimmt nun bei den JEM
Jaromir Schneider will eine Ortschronik für Tremsdorf erarbeiten – mit Hilfe seiner Familie und vieler anderer
Karl-Friedrich Lentze möchte in Potsdam ein „einzigartiges Erlebnis-Restaurant“ betreiben
Ab heute gibt es in Potsdam das „Sans Souci“-Bier zu kaufen – ein Edel-Pils, das ausgerechnet in Italien hergestellt wird
Aloe Vera Trink-Gel ist ein Saft mit gesundheitsfördernden Wirkungen. Darüber referierte kürzlich Aloe-Experte Michael Peuser in Potsdam.
Trotz des Streits zwischen Wolf und Wowereit um Hartz IV: Keine Koalitionskrise in Berlin
Kleinmachnow - In seiner Ausbildung hat Kfz-Mechaniker Carsten Grassmann (24) nie etwas davon gehört, dass man beim Reifen montieren auf die Körperhaltung achtet. Das wiederum hat Walter Scholz gleich gesehen, denn entsprechend schlechte Haltungsnoten gab er dem jungen Kfz-Mechaniker.
Studio Babelsberg soll erhalten bleiben – doch was die neuen Eigentümer planen, sorgt die Mitarbeiter
Die erste Begegnung mit der Galerie Benkert 16 GbR fand am Fenster statt. Neugierig, wie Journalisten sind, schaute man von außen nach innen.
Deutsche kaufen in Polen / Pilz ist in Deutschland geschützt / Sammeln nur für den Eigenbedarf
Die Epoche der Aufklärung in Preußen / Forschungszentrum editiert Schriften Friedrich des Großen
Protest des grünen Landesverbands gegen Genehmigung für Wasserflieger auf dem Schwielowsee
Die neuen Regelungen für die Schülerbeförderung in Potsdam-Mittelmark
Neue Freizeitstätte der SG Fichtenwalde ab September nutzbar
Lästige und überflüssige Haare dauerhaft zu entfernen, war immer ein Problem – ob es sich nun um einen übermäßig behaarten männlichen Rücken oder einen so genannten Damenbart handelt. Wem rasieren, zupfen oder epilieren – auch an den Beinen oder anderen Körperteilen – auf die Dauer zu zeitaufwändig und schmerzhaft, außerdem von zu kurzer Dauer ist, der sucht Alternativen.
FREUNDSCHAFTSSPIEL Fußball-Oberligist SV Babelsberg kann heute doch ein Testspiel für die neue Saison bestreiten. Nachdem Landesligist Fortuna Babelsberg kurzfristig die seit längerem geplante Partie gegen den SVB absagte – was bei Nulldrei Verärgerung hervorrief (PNN berichteten) –, sprang gestern Mittag Landesliga-Aufsteiger Teltower FV ein.
Babelsbergs japanischer Stürmer fühlt sich nach schwerer Krankheit noch schwach
Die Potsdamer Judoka Julia Basler will sich in Ungarn für die JEM oder JWM qualifizieren
Ausstellung „Farbe und Licht“ in der Atelier-Kapelle der Familie Raetsch
Tantra- und Wohlfühlmassagen in Potsdams City: Massage-Oase als Ort der Entspannung
Große Koalition im Kreistag nicht ausgeschlossen
Freitag wird Wettkampftag für Landmann und Engel
Auf dem Gelände des inzwischen abgerissenen Autohauses „Sanssouci“ nahe der Ecke Kaiser-Friedrich- und Amundsenstraße beginnt am Montag der Bau eines zweiten Einkaufsmarktes in Eiche, in dem bisher nur Edeka vertreten ist. Die OHG Netto Supermarkt errichtet eine Einkaufsstätte in der Standardgröße von 700 Quadratmetern.
Svetlana Avramenko (57), jüdische Migrantin
Richtfest beim Wiederaufbau des Monopteros auf dem Großen Militärwaisenhaus
Stahnsdorf - Die großen Viehställe hinter dem Wirtschaftshof sind inzwischen leer geräumt, am Ende des Monats wird auch das kleine Büro im Klinkerbau an der Wilhelm-Pieck-Straße abgeschlossen: Das Stadtgut Sputendorf ist kein eigenständiger Landwirtschaftsbetrieb mehr, wird mit den Gütern Großbeeren und Waßmannsdorf zu einer Art Stadtgut Süd zusammengelegt. Die Folge für die alten Wirtschaftsgebäude und Siloanlagen in Sputendorf: Abriss.
Wilfried Hamm löste den Justizskandal in Brandenburg über die fehlerhafte Richterwahl aus
ATLAS Günter Schenke hält die Sichtbeziehung zur Siegessäule für nicht so wichtig Die Siegessäule im Park Babelsberg mit der beflügelten Victoria mit dem Siegerlorbeer in derHand auf der Spitze erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg1870/71. Vernachlässigt und umwuchert führte die Siegessäule jahrzehntelang ein Schattendasein, kaum dass sich die Victoria-Flügel über die Baumwipfel erheben konnten.
Fahrland - Saskia und Sophie sind 14, Franziska und Lydia zwölf Jahre alt. Sie gehören zum Stamm der Jugendlichen im Treffpunkt Fahrland und waren zusammen mit acht weiteren Klubmitgliedern in den Ferien auf großer Jugendbildungsfahrt „Vom märkischen Sand zur Rügener Kreide“.
I-Punkt, Treff für psychisch Kranke, stellt sich vor
Angeklagte im Mannesmann-Verfahren lehnen Strafanträge ab – und verlangen Freispruch
Voeckler fährt seit einer Woche im Gelben Trikot
Blinde Menschen, heißt es, haben ein besseres Gehör. Da sie sich in vielen Situationen ganz und gar auf ihr Ohr verlassen müssen, schärft sich der Hörsinn nach und nach – das konnten nun auch kanadische Forscher nachweisen.
erklärt, warum Oliver Kahn in Deutschland bleibt Erinnert sich noch jemand an Oliver Kahn? Nee, der will jetzt nicht Bundestrainer werden, der Torwart-Titan aus München hat aber endlich mal wieder einen schönen Satz gesagt: „Ich habe es nicht nötig, mich für den schnöden Mammon zu entscheiden, ich nage alles andere als am Hungertuch.
Berlin Die Enttäuschung über eine gesenkte Prognose des weltgrößten Chipherstellers Intel hat am Mittwoch einen Kursrutsch an der Frankfurter Börse ausgelöst. Technologiewerte waren besonders stark betroffen.
Wer gewinnt schon einen internationalen Wettbewerb gegen seinen so renommierten Lehrer? Die neue Landesbank in Karlsruhe baut sie, nicht Hans Kollhoff.
Pflanzen leiden, Kleingärtner verzweifeln, denn das Ungeziefer macht sich breit. Läuse und auch Pilze fühlen sich bei schlechtem Wetter wohl
Derzeit gibt es 17 QuartiersmanagementAreale in Berlin, die vom Senat und aus EU-Mitteln mit jährlich rund 30 Millionen Euro finanziert werden. Das Konzept der von Quartiersmanagern betreuten Problemkieze wurde 1999 vom damaligen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) umgesetzt als Reaktion auf den damals veröffentlichten Sozialatlas, der einen Trend zur Verslummung in Berlin registrierte.
Drei kostenlose Touren hat das Landesforstamt für TagesspiegelLeser organisiert: 15-17 Uhr: „Was wächst denn da?“ Mit Revierförster Günter Ruthenberg durch den Grunewald (mit kleinem Gräserbestimmungskurs).
Ein Manifest von Christoph Nix – der beinahe Kulturdezernent in Köln geworden wäre
Walchsee - Thorben Marx hat sich den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um wieder ganz einzusteigen bei Hertha BSC. Falko Götz ist wieder da, und jetzt könnte der unterbrochene Aufstieg von Thorben Marx seine Fortsetzung finden.
Für jedes Kind unter drei Jahren soll in Zukunft ein Betreuungsplatz zur Verfügung stehen. Dabei sollen mindestens jene Kinder versorgt werden, deren Eltern erwerbstätig sind, sich in einer Bildungsmaßnahme befinden oder die Betreuung selbst nicht gewährleisten können.
Anlagebetrüger setzen zunehmend auf angeblich konservative Produkte