zum Hauptinhalt

„Wie man Vertrauen verspielt“ vom 20. Juli 2004 Ich habe in den letzten Wochen mit wachsender Wut die Äußerungen von Herrn Böger und des Landesschulamtes im Tagesspiegel über den angeblichen Versuch, Lehrer einzustellen, gelesen.

Im Kosmos der „Tatort“-Kommissare ist der Bienzle, der Trenchcoat-Mann aus Stuttgart, so etwas wie der Erich Ribbeck unter den Fußballtrainern: Man ist sich nie so ganz sicher, ob man den gediegenen Ermittler wirklich ernst nehmen soll. Ernster zum Beispiel als die soziologischen Statements der Kollegin Odenthal, ein paar Kilometer weiter nördlich in Ludwigshafen.

Von Markus Ehrenberg

„Tod der 66jährigen Patientin – Seniorenverband rügt Klinik“ vom 19. Juli 2004 Die Einführung eines Entlassungsmanagement allein reicht nicht aus, wenn nicht interne Abläufe und Prozesse optimiert werden, wie z.

In Dortmund ist der Qualitätstest für Taxen Standard – in Berlin streiten die Unternehmer noch

Von Sabine Beikler

Berlin - Die Wahlalternative, aus der im Herbst eine neue Linkspartei werden soll, hat ihre ersten handfesten Konflikte – und das nur drei Wochen nach der Vereinsgründung. Der Schweinfurter IG-Metall-Chef Klaus Ernst, einer der Vereinsvorsitzenden, legt sich jetzt mit den Berliner Aktivisten des Bündnisses an.

Von Matthias Meisner

Reality TV mit Anspruch – geht das? ARD, ZDF und Arte planen neue Formate: von der Atlantik-Überquerung bis zum CDU-Politiker Rüttgers als Tagesmutter

Die seit Wochen schon steigenden Benzinpreise wurden am Freitagabend noch mal in die Höhe geschraubt. Ein Liter Superbenzin kostet im Raum Berlin derzeit bis zu 1,219 Euro, ein Liter Normalbenzin bis 1,199 Euro, Diesel kostet bis 97,9 Cent pro Liter.

Für Peter Mandelson, den Vertrauten des britischen Premiers, war in der Downing Street kein Platz – jetzt wird er EU-Kommissar

Von Hendrik Bebber

Jürgen Klinsmann will Teamchef der Nationalmannschaft werden – und „immer auch ein Schüler sein“

Von Friedhard Teuffel

Der verletzte Ralf Schumacher besucht BMW-Williams – doch die Distanz zu seinem Team bleibt spürbar

Von Karin Sturm

über das Gefühl, als Kunde ein König zu sein Kostenvoranschläge, die erst einmal kosten. Servicegebühren für Dienstleistungen, die einst eine Selbstverständlichkeit waren, ausgeführt von oft missmutigem Personal.

Hockenheim – Michael Schumacher hat mit seiner ersten Poleposition seit sieben Wochen und einem Jubiläum auf dem Hockenheimring einen Freudentaumel ausgelöst. Dank seiner 61.

Forrest Gump, der sich in dem gleichnamigen Kinostreifen auch als GarnelenFischer betätigte, zitierte gern seine Mama: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man kriegt.

Amerikaner arbeiten nicht nur länger als Europäer – 18 Prozent mehr Stunden, um genau zu sein – sie trainieren auch mehr. Die Statistik zeigt, dass 35 Prozent der Europäer zwei Mal, die Amerikaner aber drei Mal pro Woche trainieren.

„Umzug von Tempelhof nach Tegel“ vom 14. Juli 2004 Es ist keineswegs so, dass die Berliner Tempelhof nicht annehmen, sondern einmal wurden viele der kleineren Fluggesellschaften systematisch nach Tegel abgedrängt, und vor allem hatten die Berliner seit der Wende nie die Gelegenheit, von Tempelhof aus parallel zu Tegel etwa nach Frankfurt oder München zu fliegen.

über den Wunderknaben, das Schlachtross, den Wolf im Schafspelz: Tony Blair Hat Tony Blair je an Rücktritt gedacht? „Nie“, kam die Antwort, als der Premier sich diese Woche mit einer Pressekonferenz in die Ferien verabschiedete.

Von Matthias Thibaut

(Grafik Punkt 6) entstand zwischen 1824 und 1831 nach Plänen Schinkels im neogotischen Stil. Im Krieg beschädigt, wurde sie zur 750Jahr-Feier der Stadt 1987 restauriert und diente seither als Schinkel-Museum.

Udo Walz frisiert nicht nur die Reichen und Schönen dieser Welt. Wer einen Termin beim Meister persönlich haben will, der muss Geduld haben und etwa zwei Wochen auf einen Termin warten.