zum Hauptinhalt

ATLAS Hella Dittfeld über einen Landtag auf dem Berge Ein Votum für einen neuen Landtagsstandort will der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck im Moment nicht abgeben. Damit soll und muss sich nach der Wahl der neue Landtag abplagen.

Offener Brief an Professor Loschelder, Rektor der Universität Potsdam (Auszüge): Ich bin strikt gegen einen Rücktritt von Ihnen und finde die Forderung des AStA eine pure Dreistigkeit. Allerdings bin ich froh, dass die angebliche Vertretung der Studenten endlich ihr wahres Gesicht zeigt: Noch immer wird die Arbeit im Studienparlament und im Studierendenausschuss als Mittel des Klassenkampfes genutzt.

Eigentlich sollte der erste Beitrag der Landjugend auf dem CSD 2004 richtig zünftig ausfallen: Trecker und Hänger waren bestellt. Mit Ironie und einem zwinkernden Auge wollten die jungen Frauen und Männer des Arbeitskreises LesBiGayT aus Elbe Elster, Ostprignitz Ruppin, dem Havelland und Oberhavel auf das Landleben, ihre Probleme als junge Lesben und Schwule und auf die Abwanderung aufmerksam machen.

Beigeordnete Elona Müller hat bei ihrer Präsentation der dritten Förderperiode des EU-Förderprogramms „Verzahnung und Chancengleichheit“ einige Pferdefüße bewusst oder unbewusst weggelassen: 1. In die EU-Strukturfördertöpfe zahlt Deutschland in Schnitt 23 Prozent ein, um 14 wieder herauszubekommen.

100 Rosenstöcke in fast 80 Arten blühen in allen Farben und verströmen ihren Duft. Wer vor dem Rosengarten im Vogelsang 16 bewundernd stehen bleibt, ahnt nicht, dass Jörg und Anna Bernatzki einen mühsamen Kampf um seine Erhaltung führen.

Die Konzeptlosigkeit und Verantwortungslosigkeit, mit der SPD und CDU das Brandenburger Schulwesen in die Katastrophe getrieben haben, muss ein Ende haben. Eine kostenfreie Schulbildung, zu der auch kostenfreie Beförderung der Kinder zur Schule gehört, sind Mindeststandards selbst in vielen Ländern der dritten Welt.

Insgesamt 41 erfolgreiche Prüflinge des Ausbildungsberufes „Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau“ aus dem Land Brandenburg haben am 24. Juni ihre Urkunden erhalten.

Spandau 04 wird zum 25. Mal Wasserball-Meister, nun haben einige Spieler lukrative Auslandsangebote

Von Hartmut Moheit

Lonny Neumann liest „Lesen unter Bäumen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Volkspark Potsdam. Am morgigen Dienstag um 15.

Bei Thomas Cook laufen Verhandlungen auf zwei Ebenen: einmal für die 2000 Beschäftigten , die vor allem in der Konzernzentrale unter den Flächentarifvertrag fallen. Hier wollen die Konzernchefs die 40Stunden-Woche einführen und Gehaltskürzungen von drei Prozent verhängen – Verdi signalisierte bereits Widerstand.

Die EM kommentiert von Sag noch einer, dass der Fußball nicht die unglaublichsten Geschichten schreibt. Der 4.

Von Marcel Reif

Ab heute steht auf der GeneralGaneval-Brücke, der einzigen Zufahrt zum Flughafen Tegel, nur noch eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung. Fluggäste sollten deshalb 30 Minuten zusätzlich einplanen, empfiehlt die Flughafensprecherin Rosemarie Meichsner.

Der Anteil der Frauen in den Streitkräften der Nato Staaten variiert stark. An der Spitze lagen im Jahr 2003 die USA (15 Prozent) und Kanada (12,4), wo Soldatinnen in der Truppe eine viel längere Tradition haben als in Deutschland.

Noch nie gab es so viele Abschiede nach einer Fußball-EM – einige haben schon im Turnier begonnen

Von Sven Goldmann

Der Wettbewerb der Spitzenunis ruht, denn Bund und Länder streiten um die Bildung. Wie alles ausgehen könnte

Vielleicht wäre „Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten“ doch der treffendere Name für die neue Linkspartei, die der SPD Konkurrenz machen will. Das Land, aus dem die Empörten vertrieben wurden, ist die alte Bonner Republik, die auch in ihrer Sozialordnung unerschütterbar schien.

Dass das Wetter selbst im Juli noch April spielt, hat für die Kunden auch sein Gutes: 50prozentige Rabatte auf Sommermode gibt es vielerorts in der Stadt schon jetzt – mehr als drei Wochen vor dem traditionellen Beginn des Sommerschlussverkaufs (SSV). So bewirbt eine Modekette ihre Damen-T-Shirts für fünf Euro, und ein großer Konkurrent hat Marken-Polohemden auf 19,95 Euro herabgesetzt.