Wegen der Sperrungen vor der Britischen und der US-Botschaft beleben Verkehrsplaner ein altes Projekt neu
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2004
schreibt über ein Verhütungsmittel, das zum Modetrend des polnischen Sommers wurde Lediglich 20 Quadratzentimeter groß ist das Pflaster, das derzeit in Polen den Frauenblätterwald kräftig rauschen lässt. Seit der belgische Pharmakonzern Janssen-Cilag seine in Deutschland gefertigten Pflaster zur Schwangerschaftsverhütung nun auch östlich der Oder anbietet, können sich dessen Marketing-Strategen über ein stürmisches Medienecho freuen – obwohl in Polen Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel verboten ist.
Lena Odenthal ermittelt seit 15 Jahren - und am Sonntag wieder im „Tatort: Gefährliches Schweigen“
unter Verdacht
Zu einer Art Friedensdemonstration, bei der die zumeist doch etwas älteren Aktivisten schwarze PeaceZeichen auf ihren T-Shirts trugen und bunte „Pace“-Fahnen vor Lautsprecherboxen hingen, zog es am Freitagabend auch den Landesvorsitzenden der ansonsten eher Bush-freundlichen CDU, Mittes Bürgermeister Joachim Zeller . Salopp in Jeans und Lederjacke gekleidet, beklatschte Zeller gemeinsam mit Freunden den Auftritt von Patti Smith in der Columbiahalle.
SPD: Das ist ein Zeichen für den Aufschwung
Die EUKommission legte am Mittwoch Vorschläge für das EU-Budget in den Jahren 2007 bis 2013 vor. Die Pläne sehen vor, die exklusiven Ausgleichszahlungen, die Großbritannien erhält, im Rahmen eines „allgemeinen Korrekturmechanismus“ zu ersetzen.
Die Regierung verspricht 100000 neue Jobs für Langzeitarbeitslose – doch die ostdeutschen Kommunen wissen nicht, wie sie das schaffen sollen
Klassiktage Berliner Schlösser beginnen Ende Juli
CDU lehnt Abstimmung über EU-Verfassung ab
Klinik-Chef äußert sich erstmals zum Fall der 66-jährigen Frau, die hilflos in ihrer Wohnung starb
Dass sie die Natur mag, zeigt Sonya Kraus in der Show „Die Alm“. Echt ist sie trotzdem nicht
Lance Armstrong deklassiert erneut Jan Ullrich und gewinnt die zweite Pyrenäen-Etappe bei der Tour
Herr Boßdorf, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Regen und Kälte – das war das Einzige, was im Wetterbericht des französischen Fernsehen zu hören war.
Auf den Modemessen in der Stadt ist es voll. Doch es muss mehr gearbeitet und weniger gefeiert werden, finden manche Aussteller
Die Konzerte des PopdeuropeFestivals finden auf der Dachterasse am Haus der Kulturen der Welt im Tiergarten statt. Bis zum 20.
Brücke verschieben per Joystick: Am Westkreuz ist die S-Bahn wegen eines Kraneinsatzes unterbrochen
„Warum werden Arbeitslose bestraft, die lange einen Job hatten?“ vom 11.
Der Mord an Paul Klebnikow, Leiter der russischen Ausgabe der Wirtschaftszeitung „Forbes“, zeigt, wie gesetzlos Russland ist. Der Staat dürfte dabei selbst Teil des Problems sein.
In Liebenwerda wurde ein Erlebnisbad eröffnet. Es macht Saarow, Templin und Belzig Konkurrenz
Auch US-Sprinter Grimes ist gedopt
Der 50000. Besucher in der Cartier-Bresson-Schau
Sommer in der Stadt: Zumindest an diesem Wochenende dürfen sich die Berliner darüber freuen
„Ein Soli für die Gesundheit“ vom 11. Juli 2004 Ob Kopfpauschale oder Bürgerversicherung, beide Konzepte werden keine Entlastung des Gesundheitssystems bringen.
Düsseldorf - Die Partys mit Kunst, Kokain und Prostituierten sollen regelmäßig im Düsseldorfer Luxushotel stattgefunden haben, nun gibt es ein Nachspiel vor Gericht: Ab Dienstag muss sich der Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Kokain besessen zu haben.
Auch in der Krisenregion Kaschmir ist ein Sperrzaun entstanden – international regt das niemand auf
Die Oberbaumbrücke ist an diesem Sonntag wegen eines Kunstmarktes von 7 bis 24 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Pankow.
erinnern in diesen Tagen an das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944.
segelt in tiefen Gewässern Kaum ein halbes Jahr ist es her, dass die Programmreform des neuen Berlin-Brandenburger Rundfunks einen Entrüstungssturm hervorrief. In der Debatte, die auch im Tagesspiegel geführt wurde, ging es nicht nur um den Fortfall einzelner Sendungen, sondern vor allem darum, dass für viele Stammhörer das neue Kulturradio mit seinen „Tagesbegleitprogrammen“ zu einer Welle geworden war, die nur noch plätschert – ein seichtes Gewässer, in dem nur noch ein paar schmale abendliche Fahrrinnen etwas mehr Tiefgang erlauben.
Chips speichern auch militärische Geheimnisse
findet an Schiller diesmal kein Gefallen Fest gemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt.“ Es gab Zeiten, da hätte jeder deutsche Oberprimaner Vers für Vers weiterzitieren können, und wehe, wenn nicht!
Wie Christoph Daum mit Fenerbahce Istanbul nach Berlin kam und sich gegen Fragen nach dem Bundestrainerposten wehrte
„Im Wort“ vom 13. Juli 2004 Die Schulbuchverlage behaupten, eine Rücknahme der Rechtschreibreform würde sie etwa 250 Millionen Euro kosten.
In der WM-Spitze fehlen deutsche Motorradfahrer– am Sachsenring soll sich nun der Nachwuchs zeigen
Berlin Der ehemalige Moskau-Korrespondent Uwe Engelbrecht hat nach den Recherchen des Historikers Hubertus Knabe für die Stasi gearbeitet. Engelbrecht sei vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unter dem Decknamen „Rabe“ als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) geführt worden, sagte Knabe.
Frau Ministerin, machen es sich die Grünen in Kuschelministerien bequem, während die SPD mit ihren klassischen Ressorts für die Reformen abgestraft wird? Das sehe ich überhaupt nicht so.
„talk, talk, talk“ läuft jeden Samstag um 19 Uhr auf Pro Sieben. „Die Alm“ wird bis auf weiteres jeden Tag live übertragen, werktags um 20 Uhr 15, am Wochenende später zu unterschiedlichen Zeiten.
„Verwirrung kostenlos“ vom 30. Juni und „Die unberechenbare MoMASchlange“ vom 16.
Ex-Polizeipräsident Saberschinsky ist jetzt Konditionstrainer beim Hockeyklub Zehlendorfer Wespen
Nairobi - Der Druck auf Kenia wächst. Europäische und der amerikanische Botschafter haben der Regierung von Präsident Mwai Kibaki gedroht, die Hilfen für das Land zu streichen, wenn er im Kampf gegen Korruption nachlässt.
Berlin Die Bundesregierung will Kinder besser fördern. „Wir wollen lieber mehr Geld für die Betreuung und Förderung von Kindern ausgeben und die direkten Transfers wie Kindergeld reduzieren.
Die 45-jährige Frauke R. war mit dem Auto auf dem Weg in ihre Heimatstadt Lübeck, als sie am Freitag gegen 19.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Probleme von Kindern in Pflegefamilien
erklärt, warum Jan Ullrich kein Verlierer ist Wie er sich quält. Das Gesicht verschwitzt, die Beine schwer, die Augen aufgerissen.
Die Berliner CDU diskutiert schon jetzt über einen Spitzenkandidaten und hofft auf Hilfe von außen
Sindelfingen - Die baden-württembergische FDP hat eine neue Vorsitzende gewählt. Der langjährige Landesvorsitzende und Ex-Wirtschaftsminister Walter Döring war Mitte Juni wegen einer Umfrageaffäre zurückgetreten.
„Italien verhaftet den Chef von Cap Anamur“ vom 13. Juli 2004 Das CapAnamur-Schiff rettete Afrikaner aus Seenot.