zum Hauptinhalt

Lena Odenthal ermittelt seit 15 Jahren - und am Sonntag wieder im „Tatort: Gefährliches Schweigen“

Von Barbara Sichtermann

„Internationaler Gerichtshof nennt Israels Sperrzaun illegal“ vom 10. Juli 2004 Welches Recht hat denn noch ein Palästinenser, und wo soll er es durchsetzen, wenn er täglich gedemütigt wird?

Bislang galt die Geschichtsschreibung des Fernsehens vor allem Nazis und RAF. 90 Jahre nach seinem Beginn entdecken ARD und ZDF nun den Ersten Weltkrieg

Von Michael Jürgs

Zu einer Art Friedensdemonstration, bei der die zumeist doch etwas älteren Aktivisten schwarze PeaceZeichen auf ihren T-Shirts trugen und bunte „Pace“-Fahnen vor Lautsprecherboxen hingen, zog es am Freitagabend auch den Landesvorsitzenden der ansonsten eher Bush-freundlichen CDU, Mittes Bürgermeister Joachim Zeller . Salopp in Jeans und Lederjacke gekleidet, beklatschte Zeller gemeinsam mit Freunden den Auftritt von Patti Smith in der Columbiahalle.

Nairobi - Der Druck auf Kenia wächst. Europäische und der amerikanische Botschafter haben der Regierung von Präsident Mwai Kibaki gedroht, die Hilfen für das Land zu streichen, wenn er im Kampf gegen Korruption nachlässt.

Von Christoph Link

Herr Boßdorf, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Regen und Kälte – das war das Einzige, was im Wetterbericht des französischen Fernsehen zu hören war.

Der Sachsenring soll auch über 2006 hinaus Austragungsort eines MotorradGrand-Prix und einziger Schauplatz eines WM-Laufes in Deutschland sein. Pläne, die bestehende Option auf einen zusätzlichen Grand Prix in Deutschland zu ziehen, gibt es derzeit nicht.

Mit Stemmeisen und Vorschlaghammer durch eine Kellerwand einzudringen, diese Mühe machen sich nur noch die wenigsten Einbrecher. Doch drei Polen versuchten in der Nacht zu Sonnabend genau auf diese Weise, in das Lager der Parfümerie Krause in der Wilmersdorfer Straße einzubrechen.

„SatireMeister Chlodwig Poth ist tot – Nachruf auf einen Freund“ vom 9. Juli 2004 Ihr Artikel ist als Nachruf sehr real und vortrefflich geschrieben.

segelt in tiefen Gewässern Kaum ein halbes Jahr ist es her, dass die Programmreform des neuen Berlin-Brandenburger Rundfunks einen Entrüstungssturm hervorrief. In der Debatte, die auch im Tagesspiegel geführt wurde, ging es nicht nur um den Fortfall einzelner Sendungen, sondern vor allem darum, dass für viele Stammhörer das neue Kulturradio mit seinen „Tagesbegleitprogrammen“ zu einer Welle geworden war, die nur noch plätschert – ein seichtes Gewässer, in dem nur noch ein paar schmale abendliche Fahrrinnen etwas mehr Tiefgang erlauben.

Sindelfingen - Die baden-württembergische FDP hat eine neue Vorsitzende gewählt. Der langjährige Landesvorsitzende und Ex-Wirtschaftsminister Walter Döring war Mitte Juni wegen einer Umfrageaffäre zurückgetreten.

Von Roland Muschel

schreibt über ein Verhütungsmittel, das zum Modetrend des polnischen Sommers wurde Lediglich 20 Quadratzentimeter groß ist das Pflaster, das derzeit in Polen den Frauenblätterwald kräftig rauschen lässt. Seit der belgische Pharmakonzern Janssen-Cilag seine in Deutschland gefertigten Pflaster zur Schwangerschaftsverhütung nun auch östlich der Oder anbietet, können sich dessen Marketing-Strategen über ein stürmisches Medienecho freuen – obwohl in Polen Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel verboten ist.

Lance Armstrong deklassiert erneut Jan Ullrich und gewinnt die zweite Pyrenäen-Etappe bei der Tour

Der Mord an Paul Klebnikow, Leiter der russischen Ausgabe der Wirtschaftszeitung „Forbes“, zeigt, wie gesetzlos Russland ist. Der Staat dürfte dabei selbst Teil des Problems sein.

findet an Schiller diesmal kein Gefallen Fest gemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt.“ Es gab Zeiten, da hätte jeder deutsche Oberprimaner Vers für Vers weiterzitieren können, und wehe, wenn nicht!

Von Andreas Conrad

Beweist Koizumi Stärke? Bei Japans Oberhauswahlen am vergangenen Sonntag musste die Regierungskoalition unter Ministerpräsident Junichiro Koizumi einen Dämpfer hinnehmen.

Die letzte Einheit im Trainingslager war für Herthas Profis gestern Nachmittag eine Paddeltour auf dem Walchsee – eine Maßnahme zur Stärkung des Teamgeistes. Heute geht es für die Berliner Bundesligafußballer nach zehn Tagen zurück in die Heimat – allerdings mit einem Umweg über Erlenmoos im Landkreis Biberach.

erklärt, warum Jan Ullrich kein Verlierer ist Wie er sich quält. Das Gesicht verschwitzt, die Beine schwer, die Augen aufgerissen.

Von Robert Ide

Leipzig Das neue Zentralstadion in Leipzig ist offiziell eröffnet worden. „Das Stadion ist hervorragend gelungen – sowohl architektonisch als auch unter dem Aspekt der Funktionalität“, sagte Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesinnenministeriums, bei einem Festakt am Samstag.

Sein alter Radstall musterte Ivan Basso aus – jetzt zeigt er, warum selbst Armstrong ihn fürchten muss