zum Hauptinhalt

Seddiner See - „Die Gemeinde Seddiner See könnte in wenigen Jahren sehenden Auges in die Pleite steuern“, stellte Werner Ruhnke (SPD) auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung fest. Die Gemeinde habe seit Jahren ein strukturelles Defizit von mehreren hundertausend Euro.

MEIN SOMMER 2004 Sandra Zeisberg verbringt den Sommer fast ausschließlich in ihrem Eiscafé Gelateria am Brandenburger Tor. Den ganzen Tag ist sie eingespannt, organisiert den Dienstplan, prüft die Technik und die Waren, unterstützt die Mitarbeiter.

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) plädiert für eine Freigabe der Ladenöffnungszeiten an Werktagen. „Ich halte eine hohe Flexibilität bei den Ladenöffnungszeiten von Montag bis Samstag für sinvoll“, sagte Platzeck gestern in Potsdam.

ATLAS Günter Schenke über Potsdamer Lichtsignalanlagen Potsdams Lichtsignalanlagen müssten flexibler auf Rot, Grün oder Gelb schalten. Auf manche Ampeln könnte gar verzichtet werden.

In den Fußstapfen des Vaters sprintet Stefan Beyer um eine Meisterschaftsmedaille

Von Jan Brunzlow

Seddiner See - Der Gründung eines gemeinsamen Wasser- und Abwasserzweckverbandes der Gemeinde Seddiner See und der Stadt Beelitz steht nichts mehr im Wege. Auf ihrer Sitzung sprachen sich die Gemeindevertreter von Seddiner See am Dienstagabend mit großer Mehrheit für den Zweckverband aus und schlossen sich damit dem Standpunkt von Beelitz an.

Kleinmachnow - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein hat sich gestern mit einer kleinen Spende für die Zukunft des Ferienpasses stark gemacht. Die Politikerin gibt seit längerem monatlich 150 Euro für einen guten Zweck.

Die 1791 bis 1794 geschaffene „Chrystall- und Muschelgrotte“ im Neuen Garten, für die Oberhofbaurat Friedrich Ludwig Carl Krüger die ersten Entwürfe lieferte, besteht aus zwei 30 Quadratmeter großen Kabinetten und einem 50 Quadratmeter Fläche einnehmenden Mittelsaal mit einem Deckengemälde von Bartolomeo Verona, der Darstellung eines über dem Schilf in den Himmel auffliegenden Reihers. Die Wände der Grotte wurden unter anderem mit „Christalldrusen, Bleiglanzdrusen, linsenförmigen Quarzdrusen, Kupferschlacken, Schwefelkieß, Gipsspath, so aus gräulichem Marienglase besteht und Tuffsteinen“, mit Muscheln und bunten Glasstücken ausgekleidet – also durchaus nicht nur mit edlen Materialien.

Seddiner See - Die Gemeindevertretung von Seddiner See will in ihrer neuen Hauptsatzung die Bemessungsgrenze für finanzielle Entscheidungen von Bürgermeister Axel Zinke wieder anheben. Demnach soll die frühere Wertbemessung von 10000 Euro anstelle einer Regelung aus der Zeit von Vorgänger Manfred Bittner angewendet werden.

Nuthetal - Das Projekt neue Nutzung der Alten Schule in Tremsdorf hat wieder einen Dämpfer bekommen. In der Sitzung des Hauptausschusses forderte unter anderem der Vorsitzende Volker Traberth (CDU) ein tragfähiges Nutzungskonzept.

Seddiner See - Die Schmiedestraße in Neuseddin soll nach ihrem Ausbau eine Fahrspur von 3,25 Metern Breite mit abwechselnd beidseitigen Parkflächen erhalten. Das beschlossen die Gemeindevertreter einstimmig auf ihrer jüngsten Sitzung.

Potsdam - Nach dem Angriff auf zwei Asylbewerber aus Kenia in Brandenburg/Havel hat sich der zweite Tatverdächtige der Polizei gestellt. Der 30-Jährige habe sich am Dienstag gemeldet, sagten Sprecher von Polizeipräsidium und Staatsanwaltschaft Potsdam gestern.

Drewitz – Der PDS-Fraktionschef und Direktkandidat im Landtags-Wahlkreis 22, Hans-Jürgen Scharfenberg, hat seinen Wahlkreiskonkurrenten, SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck, in einem offenen Brief um Unterstützung für den Freizeitpark in Drewitz gebeten. Platzeck, so Scharfenberg, kenne das Vorhaben aus seiner Zeit als Oberbürgermeister und wisse, „dass es sich um eine einmalige Chance zur Gestaltung der unansehnlichen Brache im Zentrum der drei Wohngebiete Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld“ handele.

Kraftvoll und anmutig schreitet Lulu durch ihr Gehege. Wäre die fünf Jahre alte Gepardendame in freier Wildbahn groß geworden, könnte sie bis zu 130 Stundenkilometer schnell sprinten – schneller als jedes andere Landsäugetier auf der Welt.

Der bisherige Schauspieldirektor Jürgen Flimm (63) leitet 200507 die Ruhr-Triennale in Essen, hat sich jetzt aber auch für die Nachfolge Peter Ruzickas ab 2006 als Chef der Salzburger Festspiele beworben. Während die in Wien mitregierende FPÖ den oberösterreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst favorisiert, scheint der Deutsche Flimm starken Rückhalt bei den in Salzburg regierenden Sozialdemokraten sowie bei Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) zu haben.

Berlin Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will menschenrechtliche Prinzipien stärker in die Entwicklungspolitik einbinden. Die Wahrung der Menschenrechte sei Voraussetzung für die Bekämpfung von Armut und damit für die Umsetzung der UN-Millenniumsziele, sagte Wieczorek-Zeul bei der Vorstellung des ersten „Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte“ am Mittwoch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })