Seddiner See - „Die Gemeinde Seddiner See könnte in wenigen Jahren sehenden Auges in die Pleite steuern“, stellte Werner Ruhnke (SPD) auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung fest. Die Gemeinde habe seit Jahren ein strukturelles Defizit von mehreren hundertausend Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2004
Kuznik beim 4:0 zum „Most Valuable Player“ gekürt
MEIN SOMMER 2004 Sandra Zeisberg verbringt den Sommer fast ausschließlich in ihrem Eiscafé Gelateria am Brandenburger Tor. Den ganzen Tag ist sie eingespannt, organisiert den Dienstplan, prüft die Technik und die Waren, unterstützt die Mitarbeiter.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) plädiert für eine Freigabe der Ladenöffnungszeiten an Werktagen. „Ich halte eine hohe Flexibilität bei den Ladenöffnungszeiten von Montag bis Samstag für sinvoll“, sagte Platzeck gestern in Potsdam.
Arbeitslose zahlte inzwischen einen Großteil des Betrages / Gericht: Geldbuße daher angemessen
Bahn hat angeblich Zahlung angekündigt
ATLAS Günter Schenke über Potsdamer Lichtsignalanlagen Potsdams Lichtsignalanlagen müssten flexibler auf Rot, Grün oder Gelb schalten. Auf manche Ampeln könnte gar verzichtet werden.
In den Fußstapfen des Vaters sprintet Stefan Beyer um eine Meisterschaftsmedaille
Der Zustand des so genannten Bürgerbahnhof nahe dem Kaiserbahnhof soll durch die Deutsche Bahn gutachterlich beurteilt werden. Das teilte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern mit.
Friedhof in der Wichgrafstraße 250 Jahre alt
Seit sieben Jahren sitzt Egon Günther auf seinem Nietzsche-Projekt, „dabei ist die Zeit so kostbar“
Anna-Seghers-Straße: Bürgersteige nun doch breiter?
JAHRGANGSLÄUFE Mit drei Medaillen war Benjamin Madeja (Jg. 1987) der erfolgreichste Potsdamer OSC Schwimmer bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Hannover.
Impressionen von Christa Griesbach und Helga Scharfenberg im Alten Rathaus
Wirtschaftsminister Junghanns: 20 Prozent der Technologiefördermittel gehen in den Landkreis
Die „Königin der Herzen“ soll zu den reizvollsten Schlössern geleiten / Fertigstellung bis 2010
PRG-Besatzung eine Runde weiter, Knauthe Fünfter
Notfallrettung zwischen Berlin und Brandenburg ist abgesichert / Staatsvertrag tritt heute in Kraft
Seddiner See - Der Gründung eines gemeinsamen Wasser- und Abwasserzweckverbandes der Gemeinde Seddiner See und der Stadt Beelitz steht nichts mehr im Wege. Auf ihrer Sitzung sprachen sich die Gemeindevertreter von Seddiner See am Dienstagabend mit großer Mehrheit für den Zweckverband aus und schlossen sich damit dem Standpunkt von Beelitz an.
Vom Spagetti-Eis bis zum Espresso: In den Potsdamer Eisdielen war gestern endlich einmal wieder Hochbetrieb.
Kleinmachnow - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein hat sich gestern mit einer kleinen Spende für die Zukunft des Ferienpasses stark gemacht. Die Politikerin gibt seit längerem monatlich 150 Euro für einen guten Zweck.
Die 1791 bis 1794 geschaffene „Chrystall- und Muschelgrotte“ im Neuen Garten, für die Oberhofbaurat Friedrich Ludwig Carl Krüger die ersten Entwürfe lieferte, besteht aus zwei 30 Quadratmeter großen Kabinetten und einem 50 Quadratmeter Fläche einnehmenden Mittelsaal mit einem Deckengemälde von Bartolomeo Verona, der Darstellung eines über dem Schilf in den Himmel auffliegenden Reihers. Die Wände der Grotte wurden unter anderem mit „Christalldrusen, Bleiglanzdrusen, linsenförmigen Quarzdrusen, Kupferschlacken, Schwefelkieß, Gipsspath, so aus gräulichem Marienglase besteht und Tuffsteinen“, mit Muscheln und bunten Glasstücken ausgekleidet – also durchaus nicht nur mit edlen Materialien.
Forderungen an verpatztem Zweckverband bringt Michendorfs örtliches Baugeschehen zum Erliegen
Seddiner See - Die Gemeindevertretung von Seddiner See will in ihrer neuen Hauptsatzung die Bemessungsgrenze für finanzielle Entscheidungen von Bürgermeister Axel Zinke wieder anheben. Demnach soll die frühere Wertbemessung von 10000 Euro anstelle einer Regelung aus der Zeit von Vorgänger Manfred Bittner angewendet werden.
Nuthetal - Lohnt sich die Sanierung der einsturzgefährdeten Königsbrücke in Rehbrücke? Bei der Beantwortung dieser Frage steht die Gemeinde vor einem Dilemma.
Nuthetal - Das Projekt neue Nutzung der Alten Schule in Tremsdorf hat wieder einen Dämpfer bekommen. In der Sitzung des Hauptausschusses forderte unter anderem der Vorsitzende Volker Traberth (CDU) ein tragfähiges Nutzungskonzept.
Seddiner See - Die Schmiedestraße in Neuseddin soll nach ihrem Ausbau eine Fahrspur von 3,25 Metern Breite mit abwechselnd beidseitigen Parkflächen erhalten. Das beschlossen die Gemeindevertreter einstimmig auf ihrer jüngsten Sitzung.
Potsdam-Mittelmark: Neubau für Norma-Markt in Michendorf Einkaufsmekka an alter B2 wächst und wächst
Michendorf - Trotz der im Bau befindlichen Umgehungsstraße wird die alte B2 in Michendorf mehr und mehr zum Einkaufsmekka. Während der Aldi–Bau an der Potsdamer Straße voran schreitet, gibt es nun auch Aktivitäten bei der ersten Nachwende-Supermarktansiedlung im Ort.
Maik Schulze fiel aus dem Potsdamer Bundesstützpunkt-Kader – jetzt will er zurückschwimmen
Ticket-Galerie soll Museum zugeschlagen werden Das Forum Bildende Kunst ist dagegen
Potsdam - Nach dem Angriff auf zwei Asylbewerber aus Kenia in Brandenburg/Havel hat sich der zweite Tatverdächtige der Polizei gestellt. Der 30-Jährige habe sich am Dienstag gemeldet, sagten Sprecher von Polizeipräsidium und Staatsanwaltschaft Potsdam gestern.
Das polnische Festival „Haltestelle Woodstock“ findet zum zehnten Mal, aber erstmals in Küstrin statt
Die Stadt Teltow hat beschlossen, Nistplätze zu schaffen – und sich seitdem nicht mehr darum gekümmert
Anwohner in Grube setzen sich für alten B-Plan ein
Drewitz – Der PDS-Fraktionschef und Direktkandidat im Landtags-Wahlkreis 22, Hans-Jürgen Scharfenberg, hat seinen Wahlkreiskonkurrenten, SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck, in einem offenen Brief um Unterstützung für den Freizeitpark in Drewitz gebeten. Platzeck, so Scharfenberg, kenne das Vorhaben aus seiner Zeit als Oberbürgermeister und wisse, „dass es sich um eine einmalige Chance zur Gestaltung der unansehnlichen Brache im Zentrum der drei Wohngebiete Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld“ handele.
Potsdams historisches Straßenpflaster – ein lehrreicher und vergnüglicher Spaziergang mit Felix Merk Materialprobleme verhinderten lange Zeit den Baustart für die Muschelgrotte – jetzt sind Raseneisensteine gefunden worden
Für die Umsetzung von Hartz IV sind Information, Aufklärung und Unterstützung notwendig „Karl Marx“ ist am Schilfhof 18 fast fertig
Sozialausschuss strebt Einrichtung einer festen Jugendsozialarbeiter-Stelle an
Für den Film „Zwei Brüder“ inszenierte Uli Nefzer vier Monate lang Spezialeffekte in Kambodscha Der 26-jährige Potsdamer Sven Kluge kam mit der „Hot-Fire-Group“ bei der Grill-WM auf Platz 13
Mit der Gesundheitsreform hat sich vieles für die Patienten verändert. In loser Folge beantworten wir Fragen dazu.
Wolfsburg versucht es mit mehr Realitätssinn
Flughafengesellschaft sucht in Tegel nach Platz für den Geschäftsreiseverkehr und denkt dabei an den Bundeswehrbereich
Kraftvoll und anmutig schreitet Lulu durch ihr Gehege. Wäre die fünf Jahre alte Gepardendame in freier Wildbahn groß geworden, könnte sie bis zu 130 Stundenkilometer schnell sprinten – schneller als jedes andere Landsäugetier auf der Welt.
Warum Raucher öfter traurig sind
Rot-Grün verabschiedet Energiegesetz, streitet aber um Posten beim Regulierer
Der bisherige Schauspieldirektor Jürgen Flimm (63) leitet 200507 die Ruhr-Triennale in Essen, hat sich jetzt aber auch für die Nachfolge Peter Ruzickas ab 2006 als Chef der Salzburger Festspiele beworben. Während die in Wien mitregierende FPÖ den oberösterreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst favorisiert, scheint der Deutsche Flimm starken Rückhalt bei den in Salzburg regierenden Sozialdemokraten sowie bei Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) zu haben.
Ein Besuch im ukrainischen Lemberg, Stadt der Literatur und der verwischten Grenzen
Berlin Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will menschenrechtliche Prinzipien stärker in die Entwicklungspolitik einbinden. Die Wahrung der Menschenrechte sei Voraussetzung für die Bekämpfung von Armut und damit für die Umsetzung der UN-Millenniumsziele, sagte Wieczorek-Zeul bei der Vorstellung des ersten „Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte“ am Mittwoch.