Spezialisierte Plattenläden und große Elektronikmärkte trotzen der Krise – World-of-Music verliert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2004
Horst Porath (SPD) wohnt seit seiner Geburt 1950 in Moabit. 1967 begann er bei der Polizei.
„Wer ab Tegel fliegt, steht jetzt einspurig im Stau“ vom 4. Juli 2004 Im Tagesspiegel habe ich auf S.
„Schnelle Strecken für die schnelle Stadt“ vom 30. Juni 2004 Wer die Funktionsweise eines entsprechend dem „Metronetz“ gestalteten Nahverkehrsnetzes kennen lernen möchte, kann dies in Hamburg tun.
wünscht den Nackten einen Besen in die Hand Eigentlich war es ja kein schlechter Trick. Die Love Parade galt jahrelang als Demo, was bedeutete: Der Steuerzahler trug die Kosten fürs Aufräumen.
Herr Schmidt, einige Labels senken die CDPreise. Fürchten Sie, dass jetzt auch bei den Künstlern gespart wird?
Dutzende Berliner Polizisten und Bodyguards schützen den Ex-Präsidenten – doch er will zu seinen Fans auf der Straße sprechen
PDS-Wähler sollen nicht mehr Ewiggestrige sein
Emmanuel Bourdieu stellt den Film „Vert Paradis“ in Berlin vor. Ein Gespräch über feine Unterschiede
Der designierte DFB-Präsident Theo Zwanziger über neue Trainer-Kandidaten und die Doppelspitze
Die Musikbranche entdeckt ihre Kunden: CD-Preise sinken, und der Kopierschutz wackelt
Einst war der Unternehmer Uwe Fenner in Potsdam ein angesehener Mann. Jetzt ist er ruiniert, obwohl ein Gericht ihn vom Vorwurf des Subventionsbetrugs freisprach. Nun will er die Landesbank verklagen
Nur wenige kamen zum Music Day am angestammten Platz der Love Parade. Am Abend tanzten dann Tausende für die Erhaltung des traditionellen Umzugs.
Frankfurt am Main Otto Rehhagel will nicht Bundestrainer werden und hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag eine Absage erteilt. Der Trainer, der mit Griechenland sensationell Europameister geworden war, will seinen bis 2006 laufenden Vertrag in Athen erfüllen.
Vor 25 Jahren bekam Berlin ein zweites Frauenhaus – das erste war überfüllt
Am vergangenen Montag war es so weit: Sony startete den deutschen Ableger seines Internet Musikladens Connect . Ende August sollen 300000 Musiktitel online sein.
Schach: Adams gleicht gegen Kasimdschanow aus
Schwer verletzte Frau hatte sich vor ihrem Freund durch einen Sprung aus dem Fenster gerettet
Bei der BVG gibt es einen neuen Vorwurf der „Vetternwirtschaft“. Laut „Spiegel“ ist die Frau des VerdiChefs Frank Bsirske ohne Ausschreibung von Bsirskes langjährigem Gewerkschaftskollegen und heutigem BVG-Personalvorstand Hilmar Schmidt-Kohlhas als Vorstandsreferentin eingestellt worden.
Geschätzte 250000 Menschen in Berlin sind alkoholkrank, mehr als ein Drittel hat keinen Job, was sicher alle beklagenswert finden. Und doch: Wenn man sich tagtäglich vor die Gedächtniskirche setzt und sich bis zur Bewusstlosigkeit besäuft, dann bietet dem keiner Einhalt.
mehr viele Kandidaten
Vor jedem Formel1-Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage. Heute: Welcher Kraftstoff wird verwendet?
Ein neuer Teamgeist beschleunigt die deutschen Sprinter von Bundestrainer Uwe Hakus
Allein in Odessa sind mehr Menschen infiziert als in ganz Deutschland – vor allem Drogenabhängige. Ärzte kennen oft nicht einmal Diagnosemöglichkeiten
Der Fernsehstar liest den Schwarzen die Leviten
Sie haben Steine mitgebracht, Rotwein und kleine, blaukarierte Hocker. Die Steine legen sie nach jüdischer Tradition auf den Grabstein – auch wenn Erich Mühsam zu Lebzeiten nicht viel mit seiner Religion verband.
Während Union und SPD über die nächste Gesundheitsreform diskutieren, ist die jüngste Reform noch nicht unter Dach und Fach. Gestritten wird über die geplante Pflichtversicherung für den Zahnersatz.
Silverstone Weltmeister Michael Schumacher schüttelte überrascht den Kopf. Auch Kimi Räikkönen konnte es nicht so recht glauben.
„Kunst kommt von Krach“ vom 3. Juli 2004 Calixto Bieito hat schon vor einem Jahr in Hannover (!
Formel-1-Star Kimi Räikkönen über Ferrari, seine Erwartungen an den neuen McLaren und Wechselgerüchte
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Hilft es einer Mannschaft, wenn sie ihren Trainer versteht?
aus Sicherheitsgründen gibt es laut Polizei derzeit an der britischen und an der USBotschaft. Das von den Amerikanern genutzte Haus in der Neustädtischen Kirchstraße ist noch immer weiträumig abgeriegelt: Jede auf die Botschaft zulaufende Straße ist mit Gittern, Draht und Pollern abgesperrt.
Die weltweite Nachfrage nach den Tieren bringt China Geld, gefährdet aber deren Überleben
Ein perfekter Tag für Bastler: Leser tüftelten in Workshops, buchten Gratis-Führungen – und Frauen entdeckten das Heimwerken
Am Mittwoch wird ein weiterer Abschnitt in Richtung Schönefeld eröffnet – das Dreieck Neukölln. Wir waren schon auf der neuen Strecke unterwegs
„Der Automarkt schafft die Wende nicht“ vom 29. Juni 2004 Wenn ich alles richtig verstehe, ist ja nur der Verbraucher am stotternden Aufschwung der Wirtschaft schuld.
Von Bosnien über Haiti zum Irak: Ist Nation-Building ein Desaster – oder doch eine Erfolgsstory?
Von Antje Vollmer
Schering beruft eine Frau in den Vorstand – und löst eine Revolution aus
Auferstanden: Das Hansa- und das Schlossparktheater spielen wieder
Kerner warb Beckmann den Ex-Präsidenten ab
Bis Montag früh, 4 Uhr, fahren am Bahnhof Pankow keine Straßenbahnen. Der Grund ist die Inbetriebnahme einer neuen SBahn-Brücke.
Das ZDF interviewt Politiker fern von Berlin
Neue Dokusoap, altes Muster: C-Prominente kämpfen in der Pro-7-Show „Die Alm“ um eine zweite Karriere
Der Italiener Pozzato gewinnt die siebte Etappe
Herthas Neuer Gilberto unterscheidet sich von seinen Landsleuten Alves, Luizao und Marcelinho
„Bis aufs letzte Hemd“ vom 4. Juli 2004 Durch die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ergibt sich eine soziale und existenzgefährdende bis hin zur Armut gehende Ungerechtigkeit.