Herr Schmidt, einige Labels senken die CDPreise. Fürchten Sie, dass jetzt auch bei den Künstlern gespart wird?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2004
Während Union und SPD über die nächste Gesundheitsreform diskutieren, ist die jüngste Reform noch nicht unter Dach und Fach. Gestritten wird über die geplante Pflichtversicherung für den Zahnersatz.
Silverstone Weltmeister Michael Schumacher schüttelte überrascht den Kopf. Auch Kimi Räikkönen konnte es nicht so recht glauben.
„Kunst kommt von Krach“ vom 3. Juli 2004 Calixto Bieito hat schon vor einem Jahr in Hannover (!
Formel-1-Star Kimi Räikkönen über Ferrari, seine Erwartungen an den neuen McLaren und Wechselgerüchte
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Bis Montag früh, 4 Uhr, fahren am Bahnhof Pankow keine Straßenbahnen. Der Grund ist die Inbetriebnahme einer neuen SBahn-Brücke.
Das ZDF interviewt Politiker fern von Berlin
Hilft es einer Mannschaft, wenn sie ihren Trainer versteht?
aus Sicherheitsgründen gibt es laut Polizei derzeit an der britischen und an der USBotschaft. Das von den Amerikanern genutzte Haus in der Neustädtischen Kirchstraße ist noch immer weiträumig abgeriegelt: Jede auf die Botschaft zulaufende Straße ist mit Gittern, Draht und Pollern abgesperrt.
Die weltweite Nachfrage nach den Tieren bringt China Geld, gefährdet aber deren Überleben
Ein perfekter Tag für Bastler: Leser tüftelten in Workshops, buchten Gratis-Führungen – und Frauen entdeckten das Heimwerken
Am Mittwoch wird ein weiterer Abschnitt in Richtung Schönefeld eröffnet – das Dreieck Neukölln. Wir waren schon auf der neuen Strecke unterwegs
„Der Automarkt schafft die Wende nicht“ vom 29. Juni 2004 Wenn ich alles richtig verstehe, ist ja nur der Verbraucher am stotternden Aufschwung der Wirtschaft schuld.
Von Bosnien über Haiti zum Irak: Ist Nation-Building ein Desaster – oder doch eine Erfolgsstory?
Einst war der Unternehmer Uwe Fenner in Potsdam ein angesehener Mann. Jetzt ist er ruiniert, obwohl ein Gericht ihn vom Vorwurf des Subventionsbetrugs freisprach. Nun will er die Landesbank verklagen
Von Antje Vollmer
Schering beruft eine Frau in den Vorstand – und löst eine Revolution aus
Frankfurt am Main Otto Rehhagel will nicht Bundestrainer werden und hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag eine Absage erteilt. Der Trainer, der mit Griechenland sensationell Europameister geworden war, will seinen bis 2006 laufenden Vertrag in Athen erfüllen.
Der designierte DFB-Präsident Theo Zwanziger über neue Trainer-Kandidaten und die Doppelspitze
Die Musikbranche entdeckt ihre Kunden: CD-Preise sinken, und der Kopierschutz wackelt
Nur wenige kamen zum Music Day am angestammten Platz der Love Parade. Am Abend tanzten dann Tausende für die Erhaltung des traditionellen Umzugs.
Vor 25 Jahren bekam Berlin ein zweites Frauenhaus – das erste war überfüllt
Die NRW-Grünen wollen nicht mehr mit der CDU
Warum wurde der Chef der russischen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ erschossen?
Herr Kahle, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Nach dem GriechenSieg mit Brachialfußball sagte Rolf Töpperwien (ZDF) zu deren Trainer Otto Rehhagel: „Ihr habt uns Spaß gemacht!
Drei große ICE-Pannen in drei Monaten – aber keine sichtbaren Konsequenzen. Nun macht die moderne Anzeigetafel Probleme
„Kein Semesterticket für FU und HU“ vom 4. Juli 2004 Dieser Artikel erinnerte mich ein wenig an meine Kindheit.
Diese Woche auf Platz 91 mit: „Bebel Gilberto“
Otto Rehhagel will Trainer in Griechenland bleiben – nun beginnt die Suche in Deutschland von vorn
Herthas Neuer Gilberto unterscheidet sich von seinen Landsleuten Alves, Luizao und Marcelinho
„Bis aufs letzte Hemd“ vom 4. Juli 2004 Durch die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ergibt sich eine soziale und existenzgefährdende bis hin zur Armut gehende Ungerechtigkeit.
„Neubau der Topographie: Stiftung greift Bund an“ vom 4. Juli 2004 1956 werden die intakten Überreste des Gestapogeländes auf Beschluss der öffentlichen Verwaltung gesprengt und entsorgt.
Klare Linie gegen öffentliches Alkohol-Trinken fehlt
Der Senat will am Flughafen Tempelhof ein Hintertürchen offen halten. Nach TagesspiegelInformationen wird das förmliche Schließungsverfahren, das das endgültige Aus für den Flughafen bringen würde, zunächst nicht weiter verfolgt werden.
Betonblöcke an der Britischen Botschaft sollen weg
Kabinett gibt sich nach Klausur kampfbereit – aber der Vizekanzler sagt: Die Lage ist alles andere als einfach
Inge Meysel lebte in Hamburg. Doch in ihrer Heimatstadt feierte sie erste Erfolge
Die Fußballer des 1. FC Union spielen heute gegen Bayern München und hoffen auf große Einnahmen
Der Italiener Pozzato gewinnt die siebte Etappe
Das Kabinett hat seine Klausur beendet. Was hat sie aus Ihrer Sicht gebracht?
Kortison steht auf der Dopingliste – dabei ist die leistungssteigernde Wirkung nicht bewiesen
Von Bernhard Schulz
PDS-Wähler sollen nicht mehr Ewiggestrige sein
Emmanuel Bourdieu stellt den Film „Vert Paradis“ in Berlin vor. Ein Gespräch über feine Unterschiede
Die rumänische Stadt Temeswar boomt – doch mit dem angestrebten EU-Beitritt ist das Ende absehbar
Wie sich Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger darauf einigten, beide DFB-Präsident zu werden
Dutzende Berliner Polizisten und Bodyguards schützen den Ex-Präsidenten – doch er will zu seinen Fans auf der Straße sprechen