„Neubau der Topographie: Stiftung greift Bund an“ vom 4. Juli 2004 1956 werden die intakten Überreste des Gestapogeländes auf Beschluss der öffentlichen Verwaltung gesprengt und entsorgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2004 – Seite 2
Klare Linie gegen öffentliches Alkohol-Trinken fehlt
Der Senat will am Flughafen Tempelhof ein Hintertürchen offen halten. Nach TagesspiegelInformationen wird das förmliche Schließungsverfahren, das das endgültige Aus für den Flughafen bringen würde, zunächst nicht weiter verfolgt werden.
Betonblöcke an der Britischen Botschaft sollen weg
Kabinett gibt sich nach Klausur kampfbereit – aber der Vizekanzler sagt: Die Lage ist alles andere als einfach
Kortison steht auf der Dopingliste – dabei ist die leistungssteigernde Wirkung nicht bewiesen
Das Kabinett hat seine Klausur beendet. Was hat sie aus Ihrer Sicht gebracht?
Von Bernhard Schulz
Erst das Internet, jetzt SMS: China will künftig die kurzen Textmitteilungen auf Handys überwachen und zensieren. Die Regierung möchte damit gegen Pornografie vorgehen, heißt es offiziell.
Ein 29jähriger Bauarbeiter hat am Sonnabend einen Sturz vom Gerüst aus zehn Metern Höhe überlebt. Er kam mit Verletzungen ins Krankenhaus.
über die Absage von Otto Rehhagel Ist was passiert? Otto Rehhagel wird nicht Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft.
Vorjahressieger Martillo zählt auch in diesem Jahr beim Großen Preis von Hoppegarten zu den Favoriten
Silvio Berlusconis geplante Steuerreform ist zweifellos der vernünftigste und ehrgeizigste Reformvorschlag in Westeuropa seit den Zeiten von Margret Thatcher. Der italienische Premier will die Anzahl der Steuerklassen von fünf auf zwei reduzieren und den Spitzensteuersatz von bisher 46 Prozent auf 33 Prozent senken.
„Nur gemeinsam stark“ vom 6. Juli 2004 Das Gerede führender Gewerkschafter und Politiker über Armut hierzulande ist einfach unerträglich, weil es eine rein statistische Zahlenspielerei ist.
„Segeln zu Pythagoras“ vom 4. Juli 2004 In Ihren ausführlichen Informationen über Griechenland vermisse ich einen Hinweis darauf, dass die Griechen seit der Einführung des Euro jedes Verhältnis zu angemessenen Preisen verloren haben.
Hannes Stöhr drückt als Autor und Regisseur bei seinem „Tatort“-Debüt mächtig aufs Tempo
Nachdem die CDU in Nordrhein-Westfalen auf Abstand geht, sieht auch die Öko-Partei keine Basis mehr für eine Zusammenarbeit
Es gibt wohl nichts, was die Deutschen stärker lockt als die Aussicht auf ein Wirtschaftswunder. In Zeiten der Rezession kommt deshalb Holger Klotzbachs Ankündigung eines Wirtschaftswunders am Kanzleramt gerade recht.
Das Erfolgsgeheimnis der Hockey-Nationalspieler
Flüchtlingslager in Sudan sind von Milizen umzingelt / Ärzte ohne Grenzen sehen ihre Arbeit gefährdet
Berlin - Unmittelbar vor der Reise von Außenminister Joschka Fischer (Grüne) nach Sudan wird der Ruf nach einem internationalen Militäreinsatz in der Krisenregion Darfur lauter. Der FDP-Politiker Gerhart Baum, bis Mitte 2003 UN–Sonderberichterstatter für Sudan, hält das Konfliktmanagement der Afrikanischen Union für gescheitert.
über das, was der Kanzler in Neuhardenberg nicht aus dem Hut gezaubert hat Das sieht doch so aus, das ist doch … Ja wirklich: Da ist das Kaninchen! Es hoppelt über den Rasen, schnell wie der Blitz oder der Niedergang der SPD in den Umfragen.
„Der perfekte Tag für Faulenzer“ vom 3. Juli 2004 Alles sprach dafür, dass es ein solcher werden würde, und richtig, mein Anruf im Meridian Spa hatte Erfolg, und so fand ich mich am Sonnabend dort ein, um einen Faulenzertag einzulegen.
Berlin - Downloads aus dem Internet, gebrannte CDs, MP3-Spieler: Die digitalen Medien beschäftigen auch den Gesetzgeber. Nach der Novelle des Urheberrechts vor einem Jahr, die unter anderem das Knacken des Kopierschutzes von CDs untersagt, steht jetzt die zweite Änderung bevor.
In Belgrad wird heute der neue Präsident vereidigt – ausgerechnet am Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Das Musiktheater kennt keine wirklich starken Frauen? Das sehen neuerdings viele Regisseure anders. Eine Weissagung zum Ende der Opernsaison
Mit Shakespeare fechten: Jan Klatas „Hamlet“ auf der Lenin-Werft in Danzig
Die Arbeitnehmer in den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union haben durch den Beitritt im Frühjahr nur einen halben Sieg errungen. Lediglich in Großbritannien, Irland und Schweden empfängt man sie als gleichwertige Mitglieder der Gemeinschaft.
Braunschweig - Ganz am Ende sah Tim Lobinger schon wieder ziemlich cool aus. Mit der linken Hand setzte er eine Flasche an den Mund, mit der rechten hielt er seinen Stab.
sagt, warum der deutsche Fußball mal wieder verloren hat Ist das nicht wunderbar! Der deutsche Fußball ein Hort der Harmonie, man beauftragt nicht nur Schlichtungskommissionen und bemüht sich um „konsensuale Lösungen“, man findet sie auch noch.
Die Fußballer des 1. FC Union spielen heute gegen Bayern München und hoffen auf große Einnahmen
Inge Meysel lebte in Hamburg. Doch in ihrer Heimatstadt feierte sie erste Erfolge
Die rumänische Stadt Temeswar boomt – doch mit dem angestrebten EU-Beitritt ist das Ende absehbar
Wie sich Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger darauf einigten, beide DFB-Präsident zu werden
Nur ein Erfolg in Frankfurt am Main kann Stefan Holzners Triathlon-Karriere retten – andernfalls muss der Koch zurück an den Herd
Im Trainingslager von Hertha BSC in Tirol beschäftigt sich der Fußballklub mit einer Strafmaßnahme für Marko Rehmer. Der Profi ist für neun Bundesligaspiele gesperrt.
Nein, als Sieger fühle er sich nicht, „aber ich freue mich, dass die Love Parade ausfällt“, sagte Horst Porath gestern. Er hofft, dass das Mammutspektakel nie wieder in den Großen Tiergarten zurückkehren wird.
genießt die Stille Das wäre geschafft! Nur eine allerletzte „Entführung“ noch heute Abend an der Komischen Oper, und dann ist erst einmal Klassik-Pause.
Die NRW-Grünen wollen nicht mehr mit der CDU
Otto Rehhagel will Trainer in Griechenland bleiben – nun beginnt die Suche in Deutschland von vorn
Warum wurde der Chef der russischen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ erschossen?
Herr Kahle, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Nach dem GriechenSieg mit Brachialfußball sagte Rolf Töpperwien (ZDF) zu deren Trainer Otto Rehhagel: „Ihr habt uns Spaß gemacht!
Drei große ICE-Pannen in drei Monaten – aber keine sichtbaren Konsequenzen. Nun macht die moderne Anzeigetafel Probleme
„Kein Semesterticket für FU und HU“ vom 4. Juli 2004 Dieser Artikel erinnerte mich ein wenig an meine Kindheit.
Diese Woche auf Platz 91 mit: „Bebel Gilberto“
Regierungsberater Rürup könnte mit einem Kompromiss den Unions-Streit um die Kopfpauschale beenden
Berlin Das neue Konzept von Regierungsberater Bert Rürup zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ist bei der Union auf Wohlwollen gestoßen. CSU-Chef Edmund Stoiber sprach im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag von einem „richtigem Weg“.
Auch in der Krise der Mode bleibt Giorgio Armani ein erfolgreicher Designer – heute wird er 70