Die Musikbranche entdeckt ihre Kunden: CD-Preise sinken, und der Kopierschutz wackelt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2004 – Seite 2
Nur wenige kamen zum Music Day am angestammten Platz der Love Parade. Am Abend tanzten dann Tausende für die Erhaltung des traditionellen Umzugs.
Frankfurt am Main Otto Rehhagel will nicht Bundestrainer werden und hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag eine Absage erteilt. Der Trainer, der mit Griechenland sensationell Europameister geworden war, will seinen bis 2006 laufenden Vertrag in Athen erfüllen.
Die NRW-Grünen wollen nicht mehr mit der CDU
Vor 25 Jahren bekam Berlin ein zweites Frauenhaus – das erste war überfüllt
Otto Rehhagel will Trainer in Griechenland bleiben – nun beginnt die Suche in Deutschland von vorn
Warum wurde der Chef der russischen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ erschossen?
Herr Kahle, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Nach dem GriechenSieg mit Brachialfußball sagte Rolf Töpperwien (ZDF) zu deren Trainer Otto Rehhagel: „Ihr habt uns Spaß gemacht!
Drei große ICE-Pannen in drei Monaten – aber keine sichtbaren Konsequenzen. Nun macht die moderne Anzeigetafel Probleme
„Kein Semesterticket für FU und HU“ vom 4. Juli 2004 Dieser Artikel erinnerte mich ein wenig an meine Kindheit.
Diese Woche auf Platz 91 mit: „Bebel Gilberto“
„Wer ab Tegel fliegt, steht jetzt einspurig im Stau“ vom 4. Juli 2004 Im Tagesspiegel habe ich auf S.
„Schnelle Strecken für die schnelle Stadt“ vom 30. Juni 2004 Wer die Funktionsweise eines entsprechend dem „Metronetz“ gestalteten Nahverkehrsnetzes kennen lernen möchte, kann dies in Hamburg tun.
wünscht den Nackten einen Besen in die Hand Eigentlich war es ja kein schlechter Trick. Die Love Parade galt jahrelang als Demo, was bedeutete: Der Steuerzahler trug die Kosten fürs Aufräumen.
mehr viele Kandidaten
Vor jedem Formel1-Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage. Heute: Welcher Kraftstoff wird verwendet?
Ein neuer Teamgeist beschleunigt die deutschen Sprinter von Bundestrainer Uwe Hakus
Allein in Odessa sind mehr Menschen infiziert als in ganz Deutschland – vor allem Drogenabhängige. Ärzte kennen oft nicht einmal Diagnosemöglichkeiten
Der Fernsehstar liest den Schwarzen die Leviten
Schwer verletzte Frau hatte sich vor ihrem Freund durch einen Sprung aus dem Fenster gerettet
Sie haben Steine mitgebracht, Rotwein und kleine, blaukarierte Hocker. Die Steine legen sie nach jüdischer Tradition auf den Grabstein – auch wenn Erich Mühsam zu Lebzeiten nicht viel mit seiner Religion verband.
Bei der BVG gibt es einen neuen Vorwurf der „Vetternwirtschaft“. Laut „Spiegel“ ist die Frau des VerdiChefs Frank Bsirske ohne Ausschreibung von Bsirskes langjährigem Gewerkschaftskollegen und heutigem BVG-Personalvorstand Hilmar Schmidt-Kohlhas als Vorstandsreferentin eingestellt worden.
Geschätzte 250000 Menschen in Berlin sind alkoholkrank, mehr als ein Drittel hat keinen Job, was sicher alle beklagenswert finden. Und doch: Wenn man sich tagtäglich vor die Gedächtniskirche setzt und sich bis zur Bewusstlosigkeit besäuft, dann bietet dem keiner Einhalt.
Am vergangenen Montag war es so weit: Sony startete den deutschen Ableger seines Internet Musikladens Connect . Ende August sollen 300000 Musiktitel online sein.
Schach: Adams gleicht gegen Kasimdschanow aus
Herr Schmidt, einige Labels senken die CDPreise. Fürchten Sie, dass jetzt auch bei den Künstlern gespart wird?
Die rumänische Stadt Temeswar boomt – doch mit dem angestrebten EU-Beitritt ist das Ende absehbar
Wie sich Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger darauf einigten, beide DFB-Präsident zu werden
Das Kabinett hat seine Klausur beendet. Was hat sie aus Ihrer Sicht gebracht?
Herthas Neuer Gilberto unterscheidet sich von seinen Landsleuten Alves, Luizao und Marcelinho
„Bis aufs letzte Hemd“ vom 4. Juli 2004 Durch die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ergibt sich eine soziale und existenzgefährdende bis hin zur Armut gehende Ungerechtigkeit.
„Neubau der Topographie: Stiftung greift Bund an“ vom 4. Juli 2004 1956 werden die intakten Überreste des Gestapogeländes auf Beschluss der öffentlichen Verwaltung gesprengt und entsorgt.
Der Senat will am Flughafen Tempelhof ein Hintertürchen offen halten. Nach TagesspiegelInformationen wird das förmliche Schließungsverfahren, das das endgültige Aus für den Flughafen bringen würde, zunächst nicht weiter verfolgt werden.
Betonblöcke an der Britischen Botschaft sollen weg
Kabinett gibt sich nach Klausur kampfbereit – aber der Vizekanzler sagt: Die Lage ist alles andere als einfach
Die Fußballer des 1. FC Union spielen heute gegen Bayern München und hoffen auf große Einnahmen
Der Italiener Pozzato gewinnt die siebte Etappe
Inge Meysel lebte in Hamburg. Doch in ihrer Heimatstadt feierte sie erste Erfolge
Klare Linie gegen öffentliches Alkohol-Trinken fehlt
Kortison steht auf der Dopingliste – dabei ist die leistungssteigernde Wirkung nicht bewiesen
Von Bernhard Schulz
PDS-Wähler sollen nicht mehr Ewiggestrige sein
Emmanuel Bourdieu stellt den Film „Vert Paradis“ in Berlin vor. Ein Gespräch über feine Unterschiede
Spezialisierte Plattenläden und große Elektronikmärkte trotzen der Krise – World-of-Music verliert
Horst Porath (SPD) wohnt seit seiner Geburt 1950 in Moabit. 1967 begann er bei der Polizei.
Regierungsberater Rürup könnte mit einem Kompromiss den Unions-Streit um die Kopfpauschale beenden
Berlin Das neue Konzept von Regierungsberater Bert Rürup zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ist bei der Union auf Wohlwollen gestoßen. CSU-Chef Edmund Stoiber sprach im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag von einem „richtigem Weg“.
Auch in der Krise der Mode bleibt Giorgio Armani ein erfolgreicher Designer – heute wird er 70