Chinesen finden deutsche Handys langweilig. Siemens hat reagiert – mit weitreichenden Folgen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2004 – Seite 2
Trainer Falko Götz sucht mit Hertha BSC einen Neuanfang – und Hertha BSC mit ihm
Diese Woche auf Platz 14 mit: „The Cure“
Der Stiftung Schlösser und Gärten machen Vandalen zu schaffen
Höflich ist er und charmant. Seine Lesebrille sitzt auf der Nasenspitze, seine kurzen Haare sind akkurat nach oben gestylt.
Beweist Koizumi Stärke? Bei Japans Oberhauswahlen am vergangenen Sonntag musste die Regierungskoalition unter Ministerpräsident Junichiro Koizumi einen Dämpfer hinnehmen.
Der Sachsenring soll auch über 2006 hinaus Austragungsort eines MotorradGrand-Prix und einziger Schauplatz eines WM-Laufes in Deutschland sein. Pläne, die bestehende Option auf einen zusätzlichen Grand Prix in Deutschland zu ziehen, gibt es derzeit nicht.
Prominente Frauen unterstützen den Vorstoß, die Betreuungsangebote für Kleinkinder auszubauen – weil Deutschland hier zurückliegt
Berlin Führende Bundesliga-Vertreter haben den Wunsch nach grundlegenden Reformen im deutschen Fußball zurückgewiesen. „Es ist nicht so, dass es beim Deutschen Fußball-Bund nur Blödmänner gibt“, sagte Borussia Dortmunds Manager Michael Meier dem Tagesspiegel.
Mit Stemmeisen und Vorschlaghammer durch eine Kellerwand einzudringen, diese Mühe machen sich nur noch die wenigsten Einbrecher. Doch drei Polen versuchten in der Nacht zu Sonnabend genau auf diese Weise, in das Lager der Parfümerie Krause in der Wilmersdorfer Straße einzubrechen.
Edward Bond zum 70. Geburtstag
Dirigentenförderung beim RIAS-Kammerchor
In Südamerika drängeln sich die Fußball-Scouts
Das Rücktrittsgesuch des palästinensischen Premiers Kurei hat einen Grund: Anarchie im Gazastreifen
„Zwischen Sympathie und Abgrenzung“ vom 13. Juli 2004 Ob Deutschland eine neue „Links“Partei braucht, spielt zum jetzigen Zeitpunkt für die Menschen keine vordergründige Rolle.
„LkwFahrer übersah Radlerin und tötete sie beim Abbiegen“ vom 17. Juni 2004 Allein die Presseberichterstattung innerhalb der letzten Monate hat jedem, aber auch jedem Lastwagenfahrer gezeigt, dass es aufgrund der Sichteinschränkung zu tödlichen Unfällen kommen kann.
„Religion muss ordentliches Fach sein“ vom 15. Juli 2004 Noch immer lässt unser moderner, angeblich säkularer Staat seine Schulen für die Verbreitung religiöser Propaganda benutzen.
Die Lausitztherme, Am Kurzentrum 1, in Bad Liebenwerda öffnet täglich von 10 bis 22 Uhr. Die Tageskarte kostet für Erwachsene 8,50 Euro, eine Komplettkarte zusammen mit Saunawelt und Mineralforum 19 Euro.
Hamburg Als das zweite Los gezogen wurde, war die Freude bei den Amateuren von Hertha BSC groß: Der Regionalliga-Aufsteiger spielt in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Schalke 04. Das ergab am Samstag die Auslosung in der ARD-Sportschau, die von Theo Zwanziger, dem designierten neuen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), vorgenommen wurde.
Pepe Danquart, Regisseur des Tour-de-France-Films „Höllentour“, über die Sucht der Radprofis, an ihre Schmerzgrenzen zu gehen
Von Lorenz Maroldt
Herr Schmid, warum sind Langzeitarbeitslose in Deutschland viel länger ohne Job als in anderen EULändern? Erstmal muss genug Arbeit da sein, die vermittelt werden kann.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
„Internationaler Gerichtshof nennt Israels Sperrzaun illegal“ vom 10. Juli 2004 Welches Recht hat denn noch ein Palästinenser, und wo soll er es durchsetzen, wenn er täglich gedemütigt wird?
„SatireMeister Chlodwig Poth ist tot – Nachruf auf einen Freund“ vom 9. Juli 2004 Ihr Artikel ist als Nachruf sehr real und vortrefflich geschrieben.
Die Briten sind keine Panikmacher. Aber sie haben ihre Erfahrungen mit Terroristen – nicht erst seit den Anschlägen von Istanbul, nach denen auch in Berlin die Britische Botschaft stärker gesichert wurde.
Die letzte Einheit im Trainingslager war für Herthas Profis gestern Nachmittag eine Paddeltour auf dem Walchsee – eine Maßnahme zur Stärkung des Teamgeistes. Heute geht es für die Berliner Bundesligafußballer nach zehn Tagen zurück in die Heimat – allerdings mit einem Umweg über Erlenmoos im Landkreis Biberach.
Leipzig Das neue Zentralstadion in Leipzig ist offiziell eröffnet worden. „Das Stadion ist hervorragend gelungen – sowohl architektonisch als auch unter dem Aspekt der Funktionalität“, sagte Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesinnenministeriums, bei einem Festakt am Samstag.
Hans Ulrich Abshagen hat ein Buch über seinen Vater Wolfgang und den 20. Juli 1944 geschrieben
Die Union bastelt am Gesundheitskonzept - aus der CSU kommt der Vorschlag, es zeitlich zu staffeln
In Shanghai ein Auto zu kaufen ist leicht – aber die Zulassung zu bekommen, ist fast unmöglich
Bislang galt die Geschichtsschreibung des Fernsehens vor allem Nazis und RAF. 90 Jahre nach seinem Beginn entdecken ARD und ZDF nun den Ersten Weltkrieg
Von Wolfgang Schäuble
Der Deutsche Rupert Neudeck und seine Idee des kompromisslosen Helfens
Sein alter Radstall musterte Ivan Basso aus – jetzt zeigt er, warum selbst Armstrong ihn fürchten muss
Von der Exklusiv-Führung im Museum bis zur Fototour durch den Forst – hunderte Tagesspiegel-Leser beim „perfekten Tag für Naturforscher“
Der Auftraggeber für das Gutachten der Professoren Bert Rürup und Eberhard Wille zur Reform der Finanzen im Gesundheitswesen ist nicht die Union gewesen. Auch wenn sich das Papier wie ein Kompromissvorschlag für die zerstrittenen Schwestern CDU und CSU liest.