zum Hauptinhalt

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe haben die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik unangenehme Konsequenzen. Als „Raubtierlobbyismus“ prangerte der Verband am Dienstag den Einfluss der Autoindustrie auf die Politik an.

kraxelt auf den Schuldenberg der Hauptstadt Sollen wir lachen oder weinen? Unser aller Finanzsenator Thilo Sarrazin hat 2004 geknickert und geknausert und dazu noch ein bisschen Glück gehabt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bad Kissingen Der Deutsche Beamtenbund ist zu einer Nullrunde bei der anstehenden Einkommensrunde bereit, wenn Bund und Länder die in Grundzügen vorliegende Beamtenrechtsreform umsetzen, die eine stärker leistungsbezogene Entlohnung vorsieht. „Wir wollen diese Reform, und zwar mit Bund und Ländern, und dann wären wir in der Tat zu einer Nullrunde bereit“, sagte Verbandschef Peter Heesen dem Tagesspiegel.

Zwei Berliner Konzerte zum 70. Geburtstag des Komponisten Georg Katzer

Von Isabel Herzfeld

In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die für Athleten in ihrer Sportart besondere Bedeutung haben. Heute: das Handgelenk beim Eishockey.

VON DER GRÜNDERZEIT ZUR AKTIENGESELLSCHAFT Im Jahr 1780 wird die „Zürcher Zeitung“ vom Maler, Schriftsteller und Verleger Salomon Gessner gegründet. Bis 1821 wird sie zweimal wöchentlich im „Orell, Gessner, Füssli & Cie Verlag“ herausgegeben.

Der jährliche Haushaltsabschluss bringt es an den Tag: Wenn die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben vom ursprünglichen Zahlenwerk (dem HaushaltsSoll) abweichen, gibt es einen Fehlbetrag oder einen Überschuss. Der größte Fehlbetrag im vereinigten Berlin wurde 1996 erwirtschaftet (2,08 Milliarden Euro).

Ab Februar wird es erstmals einen verpflichtenden Sprachkurs für alle künftigen Erstklässler geben, die schlecht deutsch sprechen und weder Kita noch Vorklasse besuchen. Noch ist das nur ein kleiner Schritt – bislang geht es um rund 500 Kinder.

Berlin Eigentlich waren die Voraussetzungen für eine freundliche Börse am Dienstag recht gut. Denn die Finanzmärkte sehen laut der neuesten ZEW-Umfrage die Entwicklung der deutschen Konjunktur in diesem Jahr optimistisch.

Wie leben Deutsche in der Fremde? Parallelwelten Teil eins: bei den Enkeln der Kolonialisten in Namibia

Von Harald Martenstein

Ehrenamtlicher Richter kündigt per Anzeige an, er werde harte Strafen gegen Gewaltverbrecher verhängen. Anwaltsverein ist empört

Sie ist seriös, gelegentlich etwas tütelig, aber eine feste Bank: Heute wird die „Neue Zürcher Zeitung“ 225 Jahre alt

Frankfurts Staatsanwaltschaft will im Fall Daschner nicht weiter ermitteln – sie weiß nicht, gegen wen

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Vertreter muslimischer Verbände haben sich gestern erstmals zu einem Spitzengespräch in Berlin getroffen. Beide Seiten lobten die Atmosphäre als „konstruktiv“ und „vertrauensvoll“.

Deutschland will den von der Flut heimgesuchten Ländern auch beim Wiederaufbau des Tourismus helfen. Dies machte Außenminister Joschka Fischer zum Abschluss seiner Reise durch die asiatischen Flutgebiete deutlich.

zweifelt an einer Münchner Olympiabewerbung Um Olympische Spiele muss man sich nur oft genug bewerben, dann bekommt man sie auch. Das scheint die wichtigste Regel zu sein, um die größte Veranstaltung der Welt ins Land zu holen.

Von Friedhard Teuffel

Ein Fünftel seines Durstes stillt der Bundesbürger mit Kaffee: Mit 154 Liter pro Kopf und Jahr ist Kaffee sein Lieblingsgetränk. Auf Rang zwei liegt Mineralwasser, Bier rutschte auf den dritten Platz.

Zu seinem ersten Neujahrsempfang im Schloss Charlottenburg hatte Horst Köhler viele Fragen mitgebracht und nahm sich ausgiebig Zeit für Gespräche mit engagierten Bürgern und Fluthelfern

Von Elisabeth Binder

Staugefahr auf der Müllerstraße: Zwischen der Leopoldstraße und der Seestraße ist die Fahrbahn der Müllerstraße in Richtung Reinickendorf wegen Bauarbeiten voraussichtlich noch bis Mitte Juni eingeengt (siehe Grafik). Johannisthal.

Sehen wir der Wahrheit ins Auge: Die traditionelle Rivalität zwischen München und Berlin wird enden, wenn die Prominentenriegen beider Städte endgültig vereinigt sind. Am Montag ist dieser Prozess einen großen Schritt vorangekommen: Die „Bunte“ entsandte ihre Top-Reisekader unter der fachkundigen Leitung von Roberto Blanco und Caroline Beil ins hiesige Ritz-Carlton-Hotel, wo sie auf die Berliner Platzhirsche um Udo Walz und Desirée Nick trafen.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })