Berlin Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Vertreter muslimischer Verbände haben sich gestern erstmals zu einem Spitzengespräch in Berlin getroffen. Beide Seiten lobten die Atmosphäre als „konstruktiv“ und „vertrauensvoll“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2005 – Seite 3
Der älteste Kraftfahrzeug-Meister der Stadt reparierte seine ersten Autos in den 20er Jahren
Wie leben Deutsche in der Fremde? Parallelwelten Teil eins: bei den Enkeln der Kolonialisten in Namibia
Von Gerd Appenzeller
Berliner Flutopfer: Ein zweiter Todesfall wurde offiziell bestätigt – 51 Menschen gelten weiter als vermisst
Schönheit kann man nicht erklären: das magisch-melancholische Filmmelodram „2046“
Mehr als 27000 Unternehmen gingen 2004 in der Hauptstadt an den Start – die meisten jedoch als Ich-AGs
Die Sache mit der Flut in Südasien läuft nun darauf hinaus, dass alle helfen wollen, aber nicht ganz genau wissen, wie – und wer das alles bezahlen soll. Dabei ist die Schuldfrage inzwischen eindeutig geklärt, jedenfalls, wenn wir dem BestsellerAutor und Tsunami-Kenner Frank Schätzing folgen mögen, der in der „Zeit“ den Finger in die Welle legt: Wir Touristen sind schuld, weil die Reisebranche den Ländern dort drunten „die Preispistole auf die Brust“ gedrückt hat – wir haben uns in den Bars von Phuket zum Nulltarif die Kante gegeben, und da blieb halt im Land selbst kein Geld mehr für ein Warnsystem übrig.
Der Reservist Charles Graner muss sich wegen Folter in Abu Ghraib vor einem US-Gericht verantworten
VON DER GRÜNDERZEIT ZUR AKTIENGESELLSCHAFT Im Jahr 1780 wird die „Zürcher Zeitung“ vom Maler, Schriftsteller und Verleger Salomon Gessner gegründet. Bis 1821 wird sie zweimal wöchentlich im „Orell, Gessner, Füssli & Cie Verlag“ herausgegeben.
Eine Umfrage zeigt das Imageproblem von Familien
Mit einem Mix aus Herzschmerz–Geschichten und Bildern aus fernen Ländern geht „Das Traumschiff“ nun schon seit 50 Folgen und fast 25 Jahren auf Sendungen. Jetzt ist für Hardcore–Fans ein Traumtagebuch erschienen.
Lieber fremd als Realist: Der Dichter Nicolas Born wird wiederentdeckt
Brandenburg / Havel Die Rathauskrise in der Stadt Brandenburg weitet sich aus: Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) bestätigte gestern, dass es eine Morddrohung gegen sie gegeben hat. Ein Unbekannter habe telefonisch gedroht, sie zu erschießen, falls sie dem wegen dubioser Verbindungen zu einem Drogendealer beurlaubten SPD-Bürgermeister Norbert Langerwisch nicht sofort die Rückkehr in den Dienst ermögliche.
Staugefahr auf der Müllerstraße: Zwischen der Leopoldstraße und der Seestraße ist die Fahrbahn der Müllerstraße in Richtung Reinickendorf wegen Bauarbeiten voraussichtlich noch bis Mitte Juni eingeengt (siehe Grafik). Johannisthal.
Am Brandenburger Tor soll ein Ort des Erinnerns an die Berliner Mauer entstehen. Das regen vier Bundestagsabgeordnete in einem fraktionsübergreifenden Antrag an.
Sehen wir der Wahrheit ins Auge: Die traditionelle Rivalität zwischen München und Berlin wird enden, wenn die Prominentenriegen beider Städte endgültig vereinigt sind. Am Montag ist dieser Prozess einen großen Schritt vorangekommen: Die „Bunte“ entsandte ihre Top-Reisekader unter der fachkundigen Leitung von Roberto Blanco und Caroline Beil ins hiesige Ritz-Carlton-Hotel, wo sie auf die Berliner Platzhirsche um Udo Walz und Desirée Nick trafen.
Vor 15 Jahren wurde die Stasi-Zentrale von DDR-Bürgerrechtlern gestürmt. Samstag können Gelände und Museum besichtigt werden
Themen – Trends – Termine
Auch in Deutschland sollte es ein Rauchverbot geben
Deutschland will den von der Flut heimgesuchten Ländern auch beim Wiederaufbau des Tourismus helfen. Dies machte Außenminister Joschka Fischer zum Abschluss seiner Reise durch die asiatischen Flutgebiete deutlich.
zweifelt an einer Münchner Olympiabewerbung Um Olympische Spiele muss man sich nur oft genug bewerben, dann bekommt man sie auch. Das scheint die wichtigste Regel zu sein, um die größte Veranstaltung der Welt ins Land zu holen.
Regisseur Wong Kar-wai über Hongkong, China, Fassbinder – und die ideale Frau
Ein Fünftel seines Durstes stillt der Bundesbürger mit Kaffee: Mit 154 Liter pro Kopf und Jahr ist Kaffee sein Lieblingsgetränk. Auf Rang zwei liegt Mineralwasser, Bier rutschte auf den dritten Platz.
Mitglieder der linksradikalen „Militanten Gruppe“ (mg) haben sich in einem Bekennerschreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, zu einem Brandanschlag auf den Neubau eines LidlSupermarktes bekannt. In dem Gebäude am Vorarlberger Damm in Schöneberg war in der Nacht zu Montag Feuer ausgebrochen.
Testergebnisse von 38 000 Kindern liegen vor. 500 Mädchen und Jungen müssen vor ihrer Einschulung Pflicht-Sprachkurs besuchen
Zu seinem ersten Neujahrsempfang im Schloss Charlottenburg hatte Horst Köhler viele Fragen mitgebracht und nahm sich ausgiebig Zeit für Gespräche mit engagierten Bürgern und Fluthelfern
Nun steht er vor Gericht. Wahrscheinlich wird er schuldig gesprochen.
Ab Februar wird es erstmals einen verpflichtenden Sprachkurs für alle künftigen Erstklässler geben, die schlecht deutsch sprechen und weder Kita noch Vorklasse besuchen. Noch ist das nur ein kleiner Schritt – bislang geht es um rund 500 Kinder.
Berlin Eigentlich waren die Voraussetzungen für eine freundliche Börse am Dienstag recht gut. Denn die Finanzmärkte sehen laut der neuesten ZEW-Umfrage die Entwicklung der deutschen Konjunktur in diesem Jahr optimistisch.
Überall in der Stadt gründen sich Initiativen. So haben sich die Bewohner vom Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor entschlossen, mit der Kreuzberger Kinderstiftung zu sammeln.