Was früheren Epochen dynastische Hochzeiten waren, sind heute Preisverleihungen: Sie schaffen verlässliche Beziehungen. Sind diese so stark belastet wie die zwischen Deutschen und Juden, dann kommt Auszeichnungen eine besondere Bedeutung zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2005 – Seite 3
Die Absicht ist gut, das Mittel nicht falsch – und gerade deshalb löst der Vorschlag der Bundesjustizministerin auch Unbehagen aus. Es rührt aus dem Gefühl heraus, dass die Politik der Wirklichkeit nicht nacheilt, sondern hinterherhumpelt.
Klaus Wowereits Terminbuch darf geheim bleiben. Das hat gestern das Verwaltungsgericht Tiergarten entschieden.
13 Abweichler bei Probeabstimmung in der Union / Skeptiker wollen persönliche Erklärungen abgeben
40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Eine zehnteilige Reihe auf 3sat zeigt „Neue Filme aus Israel“
Kann Hertha die Rolle von Rostock einnehmen?
Ligatrainer üben Kritik am Konföderationenpokal
Sechs Stunden Speer läuft diese Woche im Fernsehen. Verfilmt von Heinrich Breloer, Deutschlands namhaftestem Dokumentaristen.
Mehdorn sieht keine Probleme, wenn „statt 1000 Zügen nur 950 halten“ – Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer ist da anderer Meinung
Stimmen zum Stelenfeld
„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker
Geronimo war ein tragischer Held. Der Indianer-Häuptling bekämpfte hartnäckig mexikanische und US-amerikanische Soldaten, doch trotz einiger Erfolge hatten er, und die amerikanischen Ureinwohner überhaupt, keine Chance auf einen endgültigen Sieg.
15 Angeklagte, rund 30 Verteidiger, bergeweise Akten: Das Verfahren gegen Landowsky und die Ex-Manager der Berlin Hyp könnte sich Jahre hinziehen
IG Metall beschließt Urabstimmung über Arbeitskampf – und setzt die Verhandlungen fort
Berlin/Frankfurt am Main Dem Softwareunternehmen Prosoz, das das Programm zur Berechnung und Auszahlung des Arbeitslosengelds II entwickelt hat, droht der Konkurs. Für die weitere Umsetzung der Hartz-IV-Reform wäre das ein Rückschlag, denn die Software arbeitet wegen Mängeln bisher nur in einer abgespeckten Version und muss noch verbessert werden.
Love-Parade-Erfinder und Berlins Clubs einig: Im Sommer soll es zwei große Freiluftpartys geben
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Neubebauung am Winterfeldtplatz
Der frühere SAP-Chef startet mit 25 Millionen Euro und will Milliarden mobilisieren
Geschwister Herz erwerben 17 Prozent an dem Sportartikel-Hersteller und streben nun die Mehrheit an/Analysten reagieren positiv
Möbel-Hübner-Chef Achim Türklitz feiert 65.
Ist Österreichs verliebter Finanzminister amtsmüde?
Der CDU-Finanzpolitiker Michael Meister über Haushaltslöcher und Subventionsabbau
Der DTB verweist im Streit mit Rot-Weiß um die German Open auf eine Ausstiegsklausel – die fehlt
…der Woche
DAS ERBE Herzlich ist es bei der Familie Herz nicht zugegangen. Jahrelang stritten die TchiboErben darüber, wie der Konzern geführt werden sollte.
Der Einspruch gegen die Sperre von Albas Basketballer Michael Wright wird heute verhandelt
In der Staatsoper Unter den Linden versagte die altersschwache Bühnentechnik. Ein Podium stürzte drei Meter ab. Nun werden Szenen geändert
Bundestagspräsident Thierse eröffnet das HolocaustMahnmal Zentralratspräsident Spiegel vermisst Hinweis auf die Täter Architekt Eisenman: Von heute an ist ein Teil meiner Seele in Berlin Berlin - Mit einer feierlichen und von vielen Emotionen getragenen Zeremonie ist gestern in Berlins Mitte das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ eingeweiht worden. Die Feier fand in einem Festzelt auf dem 19 000 Quadratmeter großen Mahnmalsgelände statt.
Erstaunlich war es schon, dass SPD und Grüne parallel zur großen grundsätzlichen Kapitalismusund-Werte-Diskussion die Steuersenkung für Unternehmen durch die Gremien pauken wollten. So als hätte das eine mit dem anderen nichts zu tun, sollte die Unternehmensteuerreform schon an diesem Freitag im Bundestag debattiert werden.
Herr Streich, seit wann interessieren Sie sich denn für Football? Man darf doch nicht nur seinen Fußball haben, sondern muss immer über den eigenen Tellerrand hinausschauen.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ein letztes Mal soll Schiller an dieser Stelle gefeiert werden. Ein letztes Mal geht es auf den Weimarer Parnass hinauf.
mahnt zum 60. Jahrestag
Deutsches Eishockey-Team verliert 2:3 gegen Dänemark und muss nun auf Hilfe der Österreicher hoffen
Fünf Jahrzehnte war Beeskows mächtige Backsteinkirche eine Kriegsruine. Nach der Wende gelang der Kraftakt des Wiederaufbaus. Zugleich putzte die Stadt ihren Markt und die Wehrmauern heraus – und machte mit Propaganda-Kunst aus der DDR Schlagzeilen
zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.
Auf dem Theodor Heuss-Platz und der Reichsstraße kommt es noch voraussichtlich bis Ende September wegen Bauarbeiten zu erheblichen Behinderungen. Zwischen dem Kaiserdamm und der Ausfahrt Reichsstraße ist die Fahrbahn auf dem Theodor-Heuss-Platz wegen Bauarbeiten verengt.
über die Inkompetenz des Deutschen Eishockey-Bundes Das Experiment ist gescheitet. Auch wenn die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft mit österreichischer Hilfe noch in der A-Gruppe bleiben sollte, gibt es zur Trennung von Bundestrainer Greg Poss keine Alternative.
Die Schweizer wollen Gletscher mit Folie vor dem Schmelzen bewahren
Für Berlins 450 Grundschulen bricht nach den Sommerferien eine neue Zeit an: Mit wenigen Ausnahmen werden alle ein Ganztagsprogramm anbieten. Dies bedeutet, dass Lehrer und Erzieher miteinander kooperieren und ihre Arbeit in einen sinnvollen Zusammenhang stellen müssen.
Potsdam Brandenburgs PDS-Opposition darf nun doch Einsicht in die Trennungsgeld-Akten hochrangiger Juristen Brandenburgs nehmen. Das hat die Landesregierung gestern entschieden.
Nach Michael Schumachers Misserfolgen zeigt sich die Wahrheit: Die italienischen Fans lieben ihn nicht
Berlin Die Axel Springer AG hat im ersten Quartal dieses Jahres ihr Ergebnis weiter verbessert. Zu verdanken hat das der Verlag insbesondere den sinkenden Anlaufverlusten für neu gegründete Zeitschriften und Zeitungen.
Berlin Beim Umgang mit den Antiterrorgesetzen haben sich offenbar die Fraktionen von SPD und Grünen gegen Innenminister Otto Schily (SPD) durchgesetzt. Schily wollte die kurz nach den Anschlägen vom 11.
Erst der Glaube, dann die Musik: das Bachfest in Leipzig
GedenkstätteJadVaschem macht Daten zugänglich
Die Ankunft eines ganz besonderen Herrn: Rufus Wainwright in der Berliner Passionskriche
Die Proteste von Studenten gegen die Einführung von Studiengebühren spitzen sich zu – zumindest in Hamburg. Die Polizei nahm gestern 35 Studenten vorübergehend fest, als diese das Hauptgebäude und ein Verwaltungsgebäude der Universität Hamburg und einige Kreuzungen blockierten.