zum Hauptinhalt

40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Eine zehnteilige Reihe auf 3sat zeigt „Neue Filme aus Israel“

Von Thilo Wydra

Sechs Stunden Speer läuft diese Woche im Fernsehen. Verfilmt von Heinrich Breloer, Deutschlands namhaftestem Dokumentaristen.

„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker

Von Thomas Loy

Geronimo war ein tragischer Held. Der Indianer-Häuptling bekämpfte hartnäckig mexikanische und US-amerikanische Soldaten, doch trotz einiger Erfolge hatten er, und die amerikanischen Ureinwohner überhaupt, keine Chance auf einen endgültigen Sieg.

Von Frank Jansen

Berlin/Frankfurt am Main Dem Softwareunternehmen Prosoz, das das Programm zur Berechnung und Auszahlung des Arbeitslosengelds II entwickelt hat, droht der Konkurs. Für die weitere Umsetzung der Hartz-IV-Reform wäre das ein Rückschlag, denn die Software arbeitet wegen Mängeln bisher nur in einer abgespeckten Version und muss noch verbessert werden.

Der DTB verweist im Streit mit Rot-Weiß um die German Open auf eine Ausstiegsklausel – die fehlt

Von Frank Bachner

DAS ERBE Herzlich ist es bei der Familie Herz nicht zugegangen. Jahrelang stritten die TchiboErben darüber, wie der Konzern geführt werden sollte.

In der Staatsoper Unter den Linden versagte die altersschwache Bühnentechnik. Ein Podium stürzte drei Meter ab. Nun werden Szenen geändert

Bundestagspräsident Thierse eröffnet das HolocaustMahnmal Zentralratspräsident Spiegel vermisst Hinweis auf die Täter Architekt Eisenman: Von heute an ist ein Teil meiner Seele in Berlin Berlin - Mit einer feierlichen und von vielen Emotionen getragenen Zeremonie ist gestern in Berlins Mitte das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ eingeweiht worden. Die Feier fand in einem Festzelt auf dem 19 000 Quadratmeter großen Mahnmalsgelände statt.

Erstaunlich war es schon, dass SPD und Grüne parallel zur großen grundsätzlichen Kapitalismusund-Werte-Diskussion die Steuersenkung für Unternehmen durch die Gremien pauken wollten. So als hätte das eine mit dem anderen nichts zu tun, sollte die Unternehmensteuerreform schon an diesem Freitag im Bundestag debattiert werden.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ein letztes Mal soll Schiller an dieser Stelle gefeiert werden. Ein letztes Mal geht es auf den Weimarer Parnass hinauf.

Von Tom Peuckert

Fünf Jahrzehnte war Beeskows mächtige Backsteinkirche eine Kriegsruine. Nach der Wende gelang der Kraftakt des Wiederaufbaus. Zugleich putzte die Stadt ihren Markt und die Wehrmauern heraus – und machte mit Propaganda-Kunst aus der DDR Schlagzeilen

Von Claus-Dieter Steyer

zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.

Auf dem Theodor Heuss-Platz und der Reichsstraße kommt es noch voraussichtlich bis Ende September wegen Bauarbeiten zu erheblichen Behinderungen. Zwischen dem Kaiserdamm und der Ausfahrt Reichsstraße ist die Fahrbahn auf dem Theodor-Heuss-Platz wegen Bauarbeiten verengt.

über die Inkompetenz des Deutschen Eishockey-Bundes Das Experiment ist gescheitet. Auch wenn die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft mit österreichischer Hilfe noch in der A-Gruppe bleiben sollte, gibt es zur Trennung von Bundestrainer Greg Poss keine Alternative.

Von Sven Goldmann

Nach Michael Schumachers Misserfolgen zeigt sich die Wahrheit: Die italienischen Fans lieben ihn nicht

Berlin Beim Umgang mit den Antiterrorgesetzen haben sich offenbar die Fraktionen von SPD und Grünen gegen Innenminister Otto Schily (SPD) durchgesetzt. Schily wollte die kurz nach den Anschlägen vom 11.

Die Ankunft eines ganz besonderen Herrn: Rufus Wainwright in der Berliner Passionskriche

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })