Nuthetal - Ein Mobilfunkunternehmen hat einen Bauantrag für einen Sendemast am Rande von Saarmund gestellt. Nach Informationen von Bauamtsleiter Torsten Zado soll der Metallmast außerhalb des besiedelten Bereichs zwischen der Agro Saarmund und der Autobahn entstehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2005 – Seite 2
Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat am Dienstag den Ehrenorden „Commander of the British Empire“ erhalten. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und wissenschaftliche Direktor des britischen Tyndall Centre for Climate Change Research sei damit für sein großes Engagement in der Klimaforschung und für die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland ausgezeichnet worden, sagte eine Sprecherin in Potsdam.
Die Babelsberger Fontane-Gesamtschule veranstaltet erneut einen Shotorama-Wettkampf
Werder - Am 21. Mai rufen fast alle Werderaner Sportvereine zum Tag der Offenen Tür auf das Gelände des Stadtsportbundes in der Adolf-Damaschke-Straße.
Innenminister übergab neue und modernisierte Dienstfahrzeuge an die Wasserschutzpolizei
Werder - Nach der gelungenen Präsentation zum Blütenfest wird auf der Werderaner Bismarckhöhe jetzt der nächste kulturelle Höhepunkt vorbereitet. Am Sonntag, dem 22.
Die Siegward Sprotte-Stiftung zeigt „Späte Arbeiten“ des Potsdamer Künstlers, der im vorigen Jahr starb
Altstadt-Quiz zur Serie – Übernachtungen verlost
Schwedisches Möbelhaus zentralisiert Personalbüro für seine 13000 Mitarbeiter
Zuschlag erst in zwei Wochen / Votum einstimmig
NOCH MEHR BEESKOW Das Wappen zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.
Nuthetal - Das Thema Wanderwege beschäftigt weiter die Nuthetaler Gemeindepolitik, der Ausschuss für Ortsentwicklung hat auf seiner jüngsten Sitzung einen kleinen Schritt nach vorn gemacht: Der Panoramaweg wird als offizieller Weg gewidmet. Allerdings ist damit das Problem des fehlenden Lückenschlusses an der Arthur-Scheunert-Allee noch immer nicht gelöst, wie Bauamtsleiter Torsten Zado sagte.
Potsdams erster musikalischer Stadtführer: Die Musen tanzen Hand in Hand
Die Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte wird das Spieljahr 2004/05 termingerecht beenden können. Von den zeitweise weit mehr als 20 Nachholterminen durch die vielen Spielausfälle im Winter sind nur noch sechs übrig.
Rund 1500 Ein-Euro-Jobber arbeiten in Potsdam – ob sie dabei reguläre Jobs vernichten, darüber gehen die Meinungen auseinander
Der frühere SAP-Chef startet mit 25 Millionen Euro und will Milliarden mobilisieren
Bewegt sich der Papst, dann tut er das zu Fuß oder im Papamobil. Dachten wir.
Sein Mythos ist schon lange entzaubert - in der Wissenschaft. Das Fernsehen macht das jetzt öffentlich
15 Angeklagte, rund 30 Verteidiger, bergeweise Akten: Das Verfahren gegen Landowsky und die Ex-Manager der Berlin Hyp könnte sich Jahre hinziehen
Zweihundertzwanzig Gemälde hatte der Konsul Wagener dem preußischen Staat 1861 vererbt. Davon hängen gegenwärtig noch ungefähr sieben an ihrem ursprünglichen Platz in der Alten Nationalgalerie.
Stimmen zum Stelenfeld
„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker
Geronimo war ein tragischer Held. Der Indianer-Häuptling bekämpfte hartnäckig mexikanische und US-amerikanische Soldaten, doch trotz einiger Erfolge hatten er, und die amerikanischen Ureinwohner überhaupt, keine Chance auf einen endgültigen Sieg.
IG Metall beschließt Urabstimmung über Arbeitskampf – und setzt die Verhandlungen fort
Berlin/Frankfurt am Main Dem Softwareunternehmen Prosoz, das das Programm zur Berechnung und Auszahlung des Arbeitslosengelds II entwickelt hat, droht der Konkurs. Für die weitere Umsetzung der Hartz-IV-Reform wäre das ein Rückschlag, denn die Software arbeitet wegen Mängeln bisher nur in einer abgespeckten Version und muss noch verbessert werden.
Die Absicht ist gut, das Mittel nicht falsch – und gerade deshalb löst der Vorschlag der Bundesjustizministerin auch Unbehagen aus. Es rührt aus dem Gefühl heraus, dass die Politik der Wirklichkeit nicht nacheilt, sondern hinterherhumpelt.
13 Abweichler bei Probeabstimmung in der Union / Skeptiker wollen persönliche Erklärungen abgeben
Klaus Wowereits Terminbuch darf geheim bleiben. Das hat gestern das Verwaltungsgericht Tiergarten entschieden.
Am Donnerstag wird der Bundestag die EU-Verfassung absegnen – nach ein paar Reden
150000 Georgier jubeln US-Präsident Bush zu – und hoffen auf Unterstützung im Streit mit Moskau
Berlin - Die von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) geplante Reform des Unterhaltsrechts ist in der Fachwelt auf positives Echo gestoßen. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Peggi Liebisch, sagte dem Tagesspiegel, vor allem das Vorhaben, das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt zu rücken, sei „ein Schritt in die richtige Richtung“.
Richter gingen von verminderter Schuldfähigkeit des 41-jährigen Täters aus und ordneten die Unterbringung in der Psychiatrie an
Warum am Wochenende und montags die meisten Falschmeldungen erscheinen
EU: Gebühren nicht abschaffen – kontrollieren!
Von Rüdiger Schaper
Altstadt-Quiz zur Serie – Übernachtungen verlost
sieht den maroden Staatsopernlift als kulturelle Chance Seit der Antike kennt die Theatergeschichte den Deus ex machina: In unentwirrbaren Situationen ließ der Dramatiker kurzerhand einen Gott einschweben, der alles wieder richtete. Beim Gott der Unterwelt dürfte man sich mit einer Hebebühne beholfen haben.
Wie gesund sind Deutschlands Kinder? Dazu fehlten bisher zusammenhängende und vergleichbare Daten.
Grüne werfen dem Kölner Oberstaatsanwalt Bülles jetzt „potenzielle Falschaussage“ im Visa-Ausschuss vor
40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Eine zehnteilige Reihe auf 3sat zeigt „Neue Filme aus Israel“
Kann Hertha die Rolle von Rostock einnehmen?
Ligatrainer üben Kritik am Konföderationenpokal
Sechs Stunden Speer läuft diese Woche im Fernsehen. Verfilmt von Heinrich Breloer, Deutschlands namhaftestem Dokumentaristen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Neubebauung am Winterfeldtplatz
Mehdorn sieht keine Probleme, wenn „statt 1000 Zügen nur 950 halten“ – Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer ist da anderer Meinung
Love-Parade-Erfinder und Berlins Clubs einig: Im Sommer soll es zwei große Freiluftpartys geben
TCI will Fusion mit Euronext/Kritik am Vorgehen der Fonds/SPD greift Friedrich Merz an: „Die Heuschrecken haben ein Gesicht“
Während die Zustimmung zur EUVerfassung in Frankreich wächst, macht man sich im EU-Parlament immer mehr Sorgen über den Ausgang der Volksabstimmung in den Niederlanden. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, der CDU-Europaabgeordnete Elmar B rok , übte am Dienstag in Straßburg Kritik an der niederländischen Regierung, die ihre „Ja“-Kampagne zu spät begonnen habe.