zum Hauptinhalt

Nuthetal - Ein Mobilfunkunternehmen hat einen Bauantrag für einen Sendemast am Rande von Saarmund gestellt. Nach Informationen von Bauamtsleiter Torsten Zado soll der Metallmast außerhalb des besiedelten Bereichs zwischen der Agro Saarmund und der Autobahn entstehen.

Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat am Dienstag den Ehrenorden „Commander of the British Empire“ erhalten. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und wissenschaftliche Direktor des britischen Tyndall Centre for Climate Change Research sei damit für sein großes Engagement in der Klimaforschung und für die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland ausgezeichnet worden, sagte eine Sprecherin in Potsdam.

NOCH MEHR BEESKOW Das Wappen zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.

Nuthetal - Das Thema Wanderwege beschäftigt weiter die Nuthetaler Gemeindepolitik, der Ausschuss für Ortsentwicklung hat auf seiner jüngsten Sitzung einen kleinen Schritt nach vorn gemacht: Der Panoramaweg wird als offizieller Weg gewidmet. Allerdings ist damit das Problem des fehlenden Lückenschlusses an der Arthur-Scheunert-Allee noch immer nicht gelöst, wie Bauamtsleiter Torsten Zado sagte.

Zweihundertzwanzig Gemälde hatte der Konsul Wagener dem preußischen Staat 1861 vererbt. Davon hängen gegenwärtig noch ungefähr sieben an ihrem ursprünglichen Platz in der Alten Nationalgalerie.

„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker

Von Thomas Loy

Geronimo war ein tragischer Held. Der Indianer-Häuptling bekämpfte hartnäckig mexikanische und US-amerikanische Soldaten, doch trotz einiger Erfolge hatten er, und die amerikanischen Ureinwohner überhaupt, keine Chance auf einen endgültigen Sieg.

Von Frank Jansen

Berlin/Frankfurt am Main Dem Softwareunternehmen Prosoz, das das Programm zur Berechnung und Auszahlung des Arbeitslosengelds II entwickelt hat, droht der Konkurs. Für die weitere Umsetzung der Hartz-IV-Reform wäre das ein Rückschlag, denn die Software arbeitet wegen Mängeln bisher nur in einer abgespeckten Version und muss noch verbessert werden.

Am Donnerstag wird der Bundestag die EU-Verfassung absegnen – nach ein paar Reden

Von Moritz Schuller

150000 Georgier jubeln US-Präsident Bush zu – und hoffen auf Unterstützung im Streit mit Moskau

Von Elke Windisch

Berlin - Die von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) geplante Reform des Unterhaltsrechts ist in der Fachwelt auf positives Echo gestoßen. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Peggi Liebisch, sagte dem Tagesspiegel, vor allem das Vorhaben, das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt zu rücken, sei „ein Schritt in die richtige Richtung“.

Von Matthias Meisner

sieht den maroden Staatsopernlift als kulturelle Chance Seit der Antike kennt die Theatergeschichte den Deus ex machina: In unentwirrbaren Situationen ließ der Dramatiker kurzerhand einen Gott einschweben, der alles wieder richtete. Beim Gott der Unterwelt dürfte man sich mit einer Hebebühne beholfen haben.

Von Andreas Conrad

40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Eine zehnteilige Reihe auf 3sat zeigt „Neue Filme aus Israel“

Von Thilo Wydra

Sechs Stunden Speer läuft diese Woche im Fernsehen. Verfilmt von Heinrich Breloer, Deutschlands namhaftestem Dokumentaristen.

Während die Zustimmung zur EUVerfassung in Frankreich wächst, macht man sich im EU-Parlament immer mehr Sorgen über den Ausgang der Volksabstimmung in den Niederlanden. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, der CDU-Europaabgeordnete Elmar B rok , übte am Dienstag in Straßburg Kritik an der niederländischen Regierung, die ihre „Ja“-Kampagne zu spät begonnen habe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })