zum Hauptinhalt

ruft den Turnern ein „Frisch, fromm, fröhlich, frei!“ zu Mit dem Turnbeutel verbinden viele nicht Wohlgerüche, sondern erinnern sich – eingedenk schulisch verordneter Leibesübungen – an zurückliegende Stunden voller Blut, Schweiß und Tränen.

Von Andreas Conrad

„Fesselt den Barden“ vom 12. Mai 2005 Erstens: sieht Mick Jagger nicht aus wie 81, sondern wesentlich jünger als er wirklich ist, zweitens: Keiner kann diesem Mann in der Szene das Wasser reichen, da kann kommen, wer will, drittens: Das so genannte MiniKonzert war ohne Soundcheck gespielt worden, es lag nicht an den Stones, viertens: ist es purer Neid, denn was diese Jungs in ihrem Leben in der Musikbranche erreicht haben, wird es wohl kein zweites Mal im Leben geben.

Die Turnbewegung kehrt beim Turnfest an ihre Geburtsstätte zurück – und ignoriert bewusst ihre ideologischen Wurzeln

Von Friedhard Teuffel

Der französische Milliardär François Pinault hat vor kurzem angekündigt, dass er wegen bürokratischer Hindernisse sein Projekt für ein 150 Millionen Euro teures Museum für seine umfangreiche Sammlung moderner Kunst in der Nähe von Paris abbreche. Stattdessen wird er seine Sammlung in einem Palazzo in Venedig unterbringen.

„BahnChef will Zoo vom Fernverkehr abkoppeln“ vom 8. Mai 2005 Eine absurde Vorstellung: Was Stalin mit der Blockade, Chruschtschow mit dem Berlin-Ultimatum und Ulbricht mit dem Mauerbau versagt geblieben ist, will nun der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG vollbringen?

Präsident Karimow hat seit 1991 vor allem die islamische Opposition verfolgt – und dadurch radikalisiert

Von Elke Windisch

Luxemburg - Ein Aufschlag auf Flugtickets soll künftig in der Europäischen Union zur Finanzierung einer höheren Entwicklungshilfe beitragen. Die EU-Finanzminister waren sich bei ihrem informellen Treffen in Luxemburg grundsätzlich einig, mit einem freiwilligen Zuschlag auf Flugtickets zusätzliches Geld für Entwicklungsprojekte aufzubringen.

Von Thomas Gack

Bis zur letzten Minute arbeiten die Karnevalsgruppen an den Wagen für den Umzug. Die Kleinen zogen gestern kostümiert los

Von Nana Heymann

Berlin Im Rahmen der Modernisierung ihrer ICE-1-Züge wird die Deutsche Bahn die Sitzabstände in der zweiten Klasse verringern. Die Fahrgäste hätten vier Zentimeter weniger Beinfreiheit, sagte Christian Brambring, der das Projekt leitet, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Warum Darth Vader zum Bösewicht wird: George Lucas beschließt mit „Die Rache der Sith“ seine „Star Wars“-Saga

Von Sebastian Handke

Brandenburg / Havel Sondereinsatzkräfte der Polizei haben am Freitag in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Brandenburg Materialien sichergestellt, mit der ein Häftling möglicherweise eine Bombe basteln wollte. Sie waren Hinweisen nachgegangen, wonach der 36-Jährige die Teile in das Gefängnis geschmuggelt habe.

Beim 1:1 gegen Bielefeld überzeugen im Ostseestadion nur die Rostocker Fans

Von Kerstin Hebeler

SBahn-Chef Mehdorn sollte ehrlich sein: Mit der Abkoppelung des Bahnhofs Zoo vom ICE-Verkehr will er nur Geld sparen. Auf Kosten der Kunden und der Stadt Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auf dem TheodorHeuss-Platz wird es auch übers Wochenende eng: Zwischen Kaiserdamm und Ausfahrt Reichsstraße ist wegen einer Baustelle die Fahrbahn verengt. Bis Ende September stehen dort anstatt der üblichen drei nur zwei Fahrstreifen zu Verfügung (siehe Grafik).

Zwei Ausstellungen besichtigen das Erbe des Zweiten Weltkriegs. Eine Spurensuche in Trümmern

Von Kai Müller

Als der SPDVorsitzende Franz Müntefering kürzlich Finanzinvestoren als Heuschreckenschwärme bezeichnete, die über Unternehmen herfallen und Arbeitsplätze vernichten, initiierte er mehr als eine bloße „Kapitalismus-Debatte“, wie sie in Deutschland jetzt so harmlos bezeichnet wird. Es ist nicht nur eine Debatte darüber, welches Wirtschaftssystem die Deutschen in ihrem Land sehen wollen, sondern klare antiamerikanische Polemik gepaart mit etwas, was manche als antisemitische Zwischentöne wahrnehmen.

Im November 2003 fand in Georgien die „Revolution der Rosen“ statt, ausgelöst durch die nach einhelliger Meinung gefälschten Parlamentswahlen am Monatsanfang. Die Opposition veranstaltete massive, aber friedliche Proteste.