zum Hauptinhalt

Hannover - Als Frank-Walter Steinmeier vor Wochen seine Bibelarbeit vorbereitete, ahnte er nicht, dass das Gospellied, mit dem er endete, als ironischer Kommentar zu seiner zurückliegenden Woche gedeutet werden könnte: „Nobody knows the trouble I’ve seen.“ Steinmeier ist Staatssekretär und Chef des Bundeskanzleramtes.

10 Uhr Begrüßung mit militärischen Ehren auf dem Flughafen TegelNord. 11 Uhr Eintrag ins Gästebuch im Schloß Charlottenburg, anschließend Essen und Pressekonferenz.

Die Steuerreform, die in Österreich im Januar 2005 in Kraft trat, gilt als das Herzstück der Mitte-Rechts-Koalition von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel. Vor allem für Unternehmer hat sich die Reform gelohnt.

Wie der Schalker das Pokalfinale erlebte

Von Stefan Hermanns

über einen Kronprinz mit Eheproblemen Die meisten Franzosen erinnern sich an die Hochglanz-Fotoserie im Magazin „Paris Match“ vor zwei Jahren, die den damaligen Innenminister Nicolas Sarkozy und seine elegant-sportliche Ehefrau Cecilia übermütig tobend am Strand von La Baule in der Bretagne zeigte, mit der eindeutigen Botschaft: Seht her, wir haben es geschafft, Liebe und beruflichen Erfolg unter einen Hut zu bringen. Nun, ausgerechnet im Stress des französischen EU-Referendums und vor entscheidenden innenpolitischen Umwälzungen, bei denen der Vollblutpolitiker Sarkozy, heute Vorsitzender der Chirac-Partei UMP, die Chance hätte, neuer Regierungschef zu werden, scheint das seit fast zwanzig Jahren verheiratete Dream-Team à la Kennedy-Clan am Ende zu sein.

Der Kirchentag in Hannover sendet Zeichen für eine weitere Annäherung der Konfessionen

Von Claudia Keller

Die gerade verkündeten Quartalszahlen lesen sich prächtig: Die amerikanische Wirtschaft ist wieder um 3,5 Prozent gewachsen, der Immobilienmarkt boomt, die Inflation ist unter Kontrolle und endlich scheint sich auch der Dow Jones zu erholen. Experten haben dafür eine einfache Erklärung: Die Amerikaner haben wieder mehr Geld in der Tasche – und das geben sie auch nach Herzenslust aus.

Von Matthias B. Krause

Der Vorsitzende der SaarSPD, Heiko Maas, hat sich dafür ausgesprochen, dem saarländischen Bundestagsabgeordneten und Schröder-Kritiker Ottmar Schreiner eine Sonderrolle im Bundestagswahlkampf zu geben. Der SPD müsse daran gelegen sein, Schreiner als Vertreter der SPD- Linken in der Auseinandersetzung „mit Linksbewegungen wie der so genannten Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit offensiv einzusetzen“, sagte Maas dem Tagesspiegel am Sonntag.

„Die Verunsicherung der Eltern ist groß“ vom 21. Mai 2005 Auf dem abgedrucken Bild sprangen mir zuerst die Augen meines großen Bruders Camillo, dann die 70erJahre Brille meiner Mutter und zuletzt ich mir selber ins Gesicht und Bewusstsein.

Herr Sonneborn, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Darüber, dass der verantwortungslose Schwenk der „Partei“, die wir von Titanic gegründet haben und die bei der NRWWahl mit knapp unter einem Prozent ihr bestes Ergebnis seit Kriegsende erzielen konnte, sehr skeptisch kommentiert wurde.

Wegen eines Maifestes ist die Luxemburger Straße zwischen Müllerstraße und Amrumer Straße an diesem Sonntag bis 24 Uhr in Richtung Amrumer Straße gesperrt. In Richtung Leopoldplatz kann die Luxemburger Straße auf dem Abschnitt weiter befahren werden.

Die amerikanische Debatte über Stammzellforschung ist einmal mehr als moralisches Desaster beschrieben worden: Als gäbe es nur die Alternative zwischen staatlicher Finanzierung und Privatfinanzierung, zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und religiösem Fanatismus. Doch vielleicht steuert das politische System auf einen Kompromiss zu, der vielschichtiger ist, als man das vielleicht erwarten könnte.

Schamil Bassajew, der Kommandeur der tschetschenischen Separatisten und Drahtzieher aller größeren Attentate und Geiseldramen in der jüngeren Geschichte Russlands, hat jetzt auch die Verantwortung für die Stromausfälle in Moskau und im Umland der russischen Hauptstadt übernommen. Die Website der Separatisten (KavkazCenter.

Von Elke Windisch

Turbine Potsdam holt durch ein 3:0 gegen Frankfurt den DFB-Pokal der Frauen und erzielt dabei schön herausgespielte Tore

Von Karsten Doneck, dpa

Cohn-Bendit: Mit dieser SPD können wir nicht koalieren / SPD-Vize Beck: Die andern haben oft ihr Wort gebrochen

Von Stephan Haselberger

Das schmutzige Regenwasser fließt in Berlin durch 525 Einleitungsrohre in die Spree. Rund sechs Millionen Kubikmeter Wasser sind es pro Jahr.

„In einem unbewohnbaren Land“ vom 22. Mai 2005 Leider nehmen in Deutschland die Politiker, Behörden und Gerichte im Umgang mit irakischen Flüchtlingen, die während der SaddamDiktatur nach Deutschland kamen, keine Rücksicht auf die dramatischen Sicherheitsprobleme im Irak.

über die jüngste Legitimation des Konföderationen-Pokals Carlos Alberto Parreira hält viel von Jürgen Klinsmann. Dabei sind die beiden Kontrahenten.

Von Armin Lehmann

FC Bayern: Kahn – Sagnol (90. Deisler), Lucio, Kovac, Lizarazu – Schweinsteiger (75.

Mit einer bisher einmaligen Aktion will die Charité potenzielle Sexualstraftäter therapieren, bevor diese sich an einem Kind vergehen. Eine „Werbekampagne“ mit Plakaten, einem TV-Spot und einer Internet-Präsenz richtet sich an Männer mit pädophilen Neigungen, sagt Christoph Joseph Ahlers vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité.

Von Ingo Bach

Gulag ist die russische Abkürzung für die Hauptverwaltung der sowjetischen Zwangsarbeitslager, in denen Millionen von Menschen starben. Der Begriff wurde durch Alexander Solschenizyns Buch „Der Archipel Gulag“ bekannt.

25 Jahre im Grips-Theater: die „Linke Geschichte“. Der Schluss änderte sich häufig

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })