zum Hauptinhalt

Die Verbindungsdaten aller EU-Bürger sollen festgehalten werden – so planen es die Innenminister

Von Christian Tretbar

RudiMarek Dutschke (25), der jüngste Sohn des 68er-Studentenführers, will bei der vorgezogenen Bundestagswahl als Kandidat für Berlins Grüne antreten. Trotz aller Kritik an der rot-grünen Regierungsarbeit „müssen wir eine neue Verantwortung für die Partei übernehmen und Vertrauen für grüne Politik neu begründen“, sagt Dutschke.

Leicht wird es für Gustav Humbert nicht, wenn er die Leitung von Airbus offiziell übernimmt. Denn der neue Chef der AirbusMutter EADS heißt dann Noël Forgeard – der bisherige Airbus- Chef, der gerne noch weiter über den Flugzeugbauer bestimmen würde oder sich zumindest einen Franzosen an dessen Spitze gewünscht hätte.

Rafael Nadal ist erst 18, steht im Halbfinale von Paris und gilt als talentiertester Spieler seit Boris Becker

Von Christian Tretbar

Mehr Demokratie und stärkere Bürgerbeteiligung: Darüber werden die Parlamentarier am heutigen Donnerstag von 15 Uhr bis 16.20 Uhr debattieren.

Im zweiten Halbfinalspiel in Frankfurt wollen Albas Basketballer endlich einen Vorteil ausspielen: Jovo Stanojevic

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Ayaan Hirsi Ali ist die Frau, die der Mörder des Filmemachers Theo van Gogh meinte, als er ihn im letzten Herbst erstach. Der Muslim hatte seinen langen Brief an Ayaan Hirsi Ali mit dem Messer in den Körper van Goghs gerammt.

Von Dr. Kerstin Decker

In der Feinstaub-Problematik sieht Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) ihre Position nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart gestärkt. Die Richter haben, wie berichtet, zum ersten Mal die Stadt Stuttgart dazu verurteilt, einen Aktionsplan aufzustellen, der die Belastung durch Feinstaub verringern soll.

Von Klaus Kurpjuweit

Lars von Trier, 49, lebt als einer der einflussreichsten Filmemacher seiner Generation in Kopenhagen . Nach Werken wie „Element Of Crime“ (1984), „Europa“ (1991), der TVKrankenhaus-Serie „Geister“ (1994) und B reaking the Waves (1996) verfasste er mit drei dänischen Regiekollegen das Dogma -Manifest, das die Rückkehr zu einem Kino der Natürlichkeit propagierte.

macht heute mal drei Kreuze Die TV-Zeitschrift „Gong“, deren Chefredakteur Helmut Markwort später ein bekanntes Politmagazin ins Leben rufen sollte, verwöhnte ihre Leser einst mit einem ganz besonderen Service. Spielfilme wurden nicht nur mit einer detaillierten Besetzungsliste vorgestellt, sondern man erfuhr auch das Todesjahr der beteiligten Künstler.

Von Frank Noack

Berlin Nach einem möglichen Wahlsieg von Union und FDP könnte sich der Ausstieg aus der Kernenergie um bis zu 18 Jahre nach hinten verschieben. Statt im Jahr 2021 – wie von Rot-Grün geplant – würde das letzte deutsche Atomkraftwerk dann erst 2039 vom Netz gehen.

Schon wahr: Wackelkamera und manipulativnervöse Montage von Jonathan Nossiter zerren am Sehnerv. Sein Dokumentarfilm Mondovino öffnet einem trotzdem die Augen über das globale Geschäft mit dem Wein.

Für das Freizeitbad auf dem Brauhausberg hat Stararchitekt Oscar Niemeyer einen Entwurf geliefert, der die Finanzplanung sprengt

Von Claus-Dieter Steyer

50000 Unterschriften haben die Kirchen und die Jüdische Gemeinde gegen den geplanten verpflichtenden Werteunterricht des Senats gesammelt. Auch zahlreiche Prominente haben unterschrieben.

Der Juni beginnt, wie der Börsenmonat Mai endete: Der Dax steigt und steigt. Am Mittwoch sprang der Index mühelos über die Marke von 4500 Punkten.

Tödliche Schüsse in Holland sowie der Handel mit großen Mengen Drogen und über 150 000 Euro Falschgeld beschäftigen seit gestern das Landgericht. In dem Prozess sitzen drei gebürtige Libanesen, ein Tschetschene und ein Deutscher als Mitglieder einer Bande auf der Anklagebank.

Mehr als ein Zehntel der Berliner Wirtschaftsleistung entsteht in der Kulturbranche. Auch hier sind Unternehmer gefragt.

Berlin Die Rechtschreibreform wird jetzt auch von einem ihrer einflussreichsten Gegner weitgehend akzeptiert: Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), der im Sommer 2004 versucht hatte, die Reform zu stoppen, lobt jetzt die Arbeit des Rats für deutsche Rechtschreibung, der am Freitag ein abschließendes Votum zur umstrittenen Getrenntschreibung vorlegen will. „Wenn wieder zusammengeschrieben wird, was zusammengehört, ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung“, sagte Wulff dem Tagesspiegel.

Berlin An den deutschen Aktienmärkten war am Mittwoch der Euro das beherrschende Thema. Ein Scheitern der Währungsunion war Gerüchten zufolge Thema eines Gesprächs zwischen Finanzminister Eichel und Bundesbank-Präsident Weber.

denkt skeptisch über die Berliner Luft und ihre Zukunft Große Worte, keine Taten: So erleben viele Berliner die aktuelle Politik. Und seit dem Fiasko der französischen Volksabstimmung scheint sich die Meinung durchzusetzen, dass dieses Gefühl auch viel mit der EU zu tun habe und mit der Delegierung wichtiger Probleme weg vom Nationalstaat in Richtung Brüssel.

Von Lars von Törne