Der Juni beginnt, wie der Börsenmonat Mai endete: Der Dax steigt und steigt. Am Mittwoch sprang der Index mühelos über die Marke von 4500 Punkten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2005 – Seite 3
In Kirgisien gibt es vor den Wahlen am 10. Juli erneut gewalttätige Unruhen
um Studiengebühren
Frankfurts OB Roth beklagt finanzielle Abhängigkeit der Städte – und findet im Kanzler einen Fürsprecher
Bundesrat , Leipziger Straße 34 und Abgeordnetenhaus , Niederkirchnerstraße 5, öffnen ab 10.30 Uhr , das Programm beginnt um 11 Uhr .
Horst Köhler weist dem Kanzler bei der Vertrauensfrage diskret den Weg
Ein-Euro-Jobber sollen dazu beitragen, dass Kinder ungestört toben können
Die Regel, Substantiv und Verb sowie Verb und Verb stets getrennt zu schreiben, produziert sinnentstellende Formen wie „kennen lernen“. Für „Leid tun“ wurde schon 2004 die Variante „leidtun“ zugelassen – weitere sollen jetzt folgen.
Politisches Bollywood: Yash Chopras „Veer und Zaara“ setzt auf Emanzipation und Versöhnung
Stuttgarter Richter fordern einen Aktionsplan. In Berlin gibt es ihn bereits
Berlin Die Informationspolitik der Regierung gegenüber Bundespräsident Horst Köhler gerät immer stärker in die Kritik. Regierungssprecher Bela Anda, der am Abend der NRW-Wahl behauptet hatte, Köhler sei von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bereits am späten Nachmittag des Tages über dessen Neuwahl-Pläne informiert worden, sah sich am Mittwoch schweren Vorwürfen ausgesetzt.
Nationaltorwart Jens Lehmann wurde in München ausgepfiffen – und verlor wieder einmal die Nerven
Ayaan Hirsi Ali ist die Frau, die der Mörder des Filmemachers Theo van Gogh meinte, als er ihn im letzten Herbst erstach. Der Muslim hatte seinen langen Brief an Ayaan Hirsi Ali mit dem Messer in den Körper van Goghs gerammt.
Istanbul - Erfolgreiche Demokratisierung sieht anders aus. „Trauriger Beginn einer neuen Ära“, lautete am Mittwoch die Schlagzeile einer türkischen Zeitung.
Die HumboldtUniversität sucht weiter nach einem Präsidenten oder einer Präsidentin. Dem Vernehmen nach wurde inzwischen auch Wilhelm Krull, der Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung, von der Findungskommission der Uni angesprochen.
Rafael Nadal ist erst 18, steht im Halbfinale von Paris und gilt als talentiertester Spieler seit Boris Becker
VERARBEITENDES GEWERBE: Schwache Binnennachfrage lässt Erlöse fallen
Weniger Armut: Nur 1,8 Prozent der Menschen über 65 sind auf Sozialhilfe angewiesen
In Berlin sind derzeit rund 226 000 Bezieher von Arbeitslosengeld II arbeitslos gemeldet. Hinzu kommen 17 000 EinEuro-Jobber.
Ohne die Bayern und Kapitän Michael Ballack wäre die Nationalmannschaft zurzeit nicht viel wert
Der sprungstarke Matthias Fahrig hofft bei der Turn-EM auf eine Medaille
Es war ja nicht alles schlecht. Das ist wohl einer der meistgehassten Sätze des Joachim Gauck.
Thomas Ostermeier inszeniert in München Gerhart Hauptmanns Drama „Vor Sonnenaufgang“
Tödliche Schüsse in Holland sowie der Handel mit großen Mengen Drogen und über 150 000 Euro Falschgeld beschäftigen seit gestern das Landgericht. In dem Prozess sitzen drei gebürtige Libanesen, ein Tschetschene und ein Deutscher als Mitglieder einer Bande auf der Anklagebank.
Flugzeugbauer kündigt Verzögerungen bei der Auslieferung des Großraumflugzeuges A380 an / Führungsstreit noch nicht beendet
Neuer Standort ist nicht ausreichend gesichert
Breck Eisners „Sahara“ macht Dampf – mit Ironie
RudiMarek Dutschke (25), der jüngste Sohn des 68er-Studentenführers, will bei der vorgezogenen Bundestagswahl als Kandidat für Berlins Grüne antreten. Trotz aller Kritik an der rot-grünen Regierungsarbeit „müssen wir eine neue Verantwortung für die Partei übernehmen und Vertrauen für grüne Politik neu begründen“, sagt Dutschke.
Mehr als 60 Prozent lehnen die EU-Verfassung ab / Nun kommt der Euro ins Gerede
50000 Unterschriften haben die Kirchen und die Jüdische Gemeinde gegen den geplanten verpflichtenden Werteunterricht des Senats gesammelt. Auch zahlreiche Prominente haben unterschrieben.
Um 11.25 Uhr atmeten die Berliner Sicherheitsbeamten erst einmal durch.
Schadow-Gesellschaft stellt am 6. Juni das Denkmal des Alten Dessauers auf
Trotz des Widerstands aus der Union bringt RotGrün an diesem Donnerstag ein Gesetz in den Bundestag ein, um den Rentenbeitrag 2006 stabil bei 19,5 Prozent halten zu können. Das drohende Milliardenloch soll gestopft werden, indem die Arbeitgeber pünktlicher als bisher die Sozialbeiträge an die Sozialversicherung überweisen – nämlich zeitgleich mit den Löhnen .
Bühne für das Pathos: Warum Lajos Koltai mit „Fateless“ nicht überzeugt
Berlin - Angesichts der schwachen Wahlbeteiligung bei den Sozialwahlen haben Politiker von Union und FDP Reformen gefordert. Er habe „erhebliche Zweifel“, ob sich die Kosten für die Sozialwahl auf Dauer rechtfertigen ließen, sagte der CDU-Sozialexperte Karl-Josef Laumann am Mittwoch in der ARD.
Frankfurt am Main Deutsche-BankChef Josef Ackermann hat die Bereitschaft zu ausgewählten Zukäufen bekräftigt. Die Rendite dürfe darunter aber nicht leiden.
Von Gerd Appenzeller
sagt, was Jens Lehmann bis zur WM trainieren muss Oliver Kahn kennt das. Was seinem Gegenüber Jens Lehmann am Dienstagabend widerfuhr, ist für ihn nichts Neues.
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Doch im Tempodrom-Untersuchungsausschuss fliegen den Beteiligten jetzt ganze Baumstämme um die Ohren.
Kistenweise verschwanden aus dem Zentrallager einer SupermarktKette tiefgefrorene Leckerbissen: über 1200 Kilogramm „Enten, gegrillt, ungarisch“, 250 Kilogramm Rinderlenden und schließlich 40 Kilogramm Großgarnelen. Die Diebe kamen laut Anklage aus dem eigenen Haus.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Lehrer und seine Nebentätigkeit
denkt skeptisch über die Berliner Luft und ihre Zukunft Große Worte, keine Taten: So erleben viele Berliner die aktuelle Politik. Und seit dem Fiasko der französischen Volksabstimmung scheint sich die Meinung durchzusetzen, dass dieses Gefühl auch viel mit der EU zu tun habe und mit der Delegierung wichtiger Probleme weg vom Nationalstaat in Richtung Brüssel.
So war mein Wagner: Die Abtretungsurkunde zum Bayreuther „Ring“ 2006 / Von Lars von Trier
Berlin/Wittstock Der Gruppenantrag von 98 Bundestagsabgeordneten gegen den umstrittenen Bombenabwurfplatz bei Wittstock ist gestern in fünf Bundestagsausschüssen gescheitert. Nachdem sich der Ausschuss für Bildung in der Vorwoche noch mit großer Mehrheit gegen die militärische Nutzung des so genannten Bombodroms ausgesprochen hatte, wurde der Antrag nun in den Ausschüssen für Verteidigung, Verkehr, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft abgelehnt.
Weil das Referendum in Holland die Regierung nicht bindet, ist auch die Wahlbeteiligung entscheidend
Das Kuschelhormon Oxytocin hilft uns, Brücken zu anderen Menschen zu bauen
Berlin An den deutschen Aktienmärkten war am Mittwoch der Euro das beherrschende Thema. Ein Scheitern der Währungsunion war Gerüchten zufolge Thema eines Gesprächs zwischen Finanzminister Eichel und Bundesbank-Präsident Weber.