zum Hauptinhalt

Im Rahmen einer Schülervollversammlung fand gestern im Luftschiffhafen der offizielle Empfang der Teilnehmer der Schulweltmeisterschaften in Mallorca statt. Im Feld der Weltklasseschwimmer konnten sich die Athleten der Sportschule Potsdam mit fünf Goldmedaillen, vier Silbernen und zwei Bronzenen erfolgreich durchsetzen.

Marquardt – Der Streit um die Übernahme der Kita „Seepferdchen“ und der Schule in Marquardt ist beendet. Gestern beschlossen die Stadtverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion, dass die gemeinnützige Gesellschaft der Anerkannten Schulen für berufliche Bildung und gemeinnützige Arbeit (ASB gGmbH) die Trägerschaft für beide Häuser übertragen bekommt.

Ausstellung im Normannischen Turm informiert über Geschichte des Ruinenbergs und Wasserspiele

Von Klaus Büstrin

Zeppelin-Triathleten bei Weltcup und Titelkämpfen, ehe die Meisterschaften in Potsdams Innenstadt rufen

Von Michael Meyer

Am Wochenende beginnt die große Open-Air-Saison – mit der Band Wir sind Helden als Stargast

Nun steht es fest: Pfarrer Martin Germer von der Auengemeinde in Wilmersdorf wird neuer Pfarrer an der Gedächtniskirche. Der 48Jährige folgt Pfarrerin S ylvia von Kekulé nach, die vor einem Jahr eine neue Pfarrstelle in Hermsdorf übernommen hat.

Berlin Nach einem möglichen Wahlsieg von Union und FDP könnte sich der Ausstieg aus der Kernenergie um bis zu 18 Jahre nach hinten verschieben. Statt im Jahr 2021 – wie von Rot-Grün geplant – würde das letzte deutsche Atomkraftwerk dann erst 2039 vom Netz gehen.

Die Verbindungsdaten aller EU-Bürger sollen festgehalten werden – so planen es die Innenminister

Von Christian Tretbar

Arbeitslose Eltern sollen weiterhin einen Hortplatz für ihre Kinder bekommen können, und auch für Zweieinhalbjährige soll der Anspruch auf einen Kitaplatz erhalten bleiben. Denn die Koalition will das Kitareformgesetz überarbeiten.

Mehr als ein Zehntel der Berliner Wirtschaftsleistung entsteht in der Kulturbranche. Auch hier sind Unternehmer gefragt.

Berlin Die Rechtschreibreform wird jetzt auch von einem ihrer einflussreichsten Gegner weitgehend akzeptiert: Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), der im Sommer 2004 versucht hatte, die Reform zu stoppen, lobt jetzt die Arbeit des Rats für deutsche Rechtschreibung, der am Freitag ein abschließendes Votum zur umstrittenen Getrenntschreibung vorlegen will. „Wenn wieder zusammengeschrieben wird, was zusammengehört, ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung“, sagte Wulff dem Tagesspiegel.

Solange der Status des Kosovo ungeklärt ist, wird die Region nicht zur Ruhe kommen

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })