Charlottenburgs Stadtfest zog Massen an – Promi-Talk für Tagesspiegel-Leser
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2005 – Seite 3
Die Gewerkschaften sind über den Vorschlag empört – doch auch der Einzelhandel fordert Änderungen bei den freien Tagen
Beim Auftritt des Tenors präsentierte sich die Deutsche Oper erstmals als Konzerthaus
Die Hintergründe des Streits in der Formel 1
Zühlsdorf/Schlieben – Bei Verkehrsunfällen in Brandenburg kamen am Wochenende drei Menschen ums Leben. Bei Zühlsdorf starben zwei Frauen.
Wenn’s ums Impfen geht, sind West-Berliner Akademiker am faulsten und türkische Familien vorbildlich. Insgesamt aber lässt die Bereitschaft nach, sich gegen Masern, Mumps und Röteln zu schützen. Und das ist gefährlich
Horst Köhler sieht sich, wenn auch jetzt nicht mehr so patzig, dem Vorwurf ausgesetzt, er agiere parteipolitisch. Mit Verlaub: Dass Horst Köhler ein richtiger Parteipolitiker ist, das glaube ich überhaupt nicht.
EU-Kommissar Andris Piebalgs über Tempo 90 auf Autobahnen, die Sicherheit von Atomkraftwerken und die Höhe der Strompreise
Wie türkische Blätter zu einer Demo auf dem Kurfürstendamm aufriefen
Kreative Werbung setzt auf Emotionen. Deutsche Agenturen haben beim Festival in Cannes gute Chancen
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Michael Schumacher gewinnt in Indianapolis – die Teams mit Michelin-Reifen gingen nicht an den Start
Otto Rehhagel unterliegt mit Griechenland auch einer hektischen japanischen Mannschaft 0:1
Berlin – Die meisten nicht mehr genutzten Forsthäuser in Brandenburg haben neue Eigentümer. Wie die Brandenburgische Bodengesellschaft (BBG) mitteilte, wurden zwischen 2000 und Ende des vergangenen Jahres 40 Forsthäuser verkauft.
Nur die katholische Kirche erreicht in Irland so viele Menschen wie Hurling
Der Personalmangel trifft die Grundschulen in einer schwierigen Zeit, denn sie müssen im kommenden Jahr viele Reformen gleichzeitig bewältigen: 13 000 Kinder kommen zusätzlich in die ersten Klassen, weil das Einschulungsalter auf 5,5 Jahre vorverlegt wurde. Es müssen alle Lernbehinderten aufgenommen werden, weil die Sonderschulen keine ersten Klassen für Lernbehinderte mehr aufmachen.
TMOBILE WELTWEIT Bei diesem Tarif sind die Länder in drei Tarifzonen eingeteilt: Innerhalb einer jeden Zone beziehungsweise von jeder Zone nach Deutschland gilt ein einheitlicher Minutenpreis, unabhängig von Haupt- und Nebenzeiten und auch unabhängig davon, in welchem Land Sie sich gerade befinden. Zone 1 umfasst alle Länder der Europäischen Union.
… unser Land an schmerzhafte Realititäten anzupassen.“ Es war kein leichter Job, den er sich vorgenommen hat.
Bahntrasse nach Dresden unterbricht die für Radler angelegte Strecke. Eine Unterführung will keiner bezahlen
Der Wahlkampf könnte beginnen, geht es nach der FDP. Am Sonnabend wählten die Delegierten ihre Wahlkreiskandidaten und die Delegierten, die die Landesliste aufstellen sollen.
Die deutsche Regierung ist sauer auf den britischen Premier – und will sich weiter an Frankreich halten
Von Dagmar Dehmer
Irene Bignardi, die Direktorin des Filmfestivals von Locarno, wird ihren Vertrag nicht verlängern. Wie die „Neue Zürcher Zeitung“ am Sonnabend meldete, hat die 61jährige Mailänderin und Filmkritikerin der Zeitung „La Repubblica“ am Donnerstag ihren Rücktritt erklärt: sie „wolle nicht wie Montalbán auf einem Flughafen sterben“, war die Begründung.
Wissenschaft und Kind – wie es klappen kann
In Europa ist es bisher noch keinem Land gelungen, Arbeiterkindern die gleichen Chancen auf eine höhere Bildung zu ermöglichen wie Sprösslingen von Akademikern. In Deutschland sieht es für den Nachwuchs aus bildungsfernen Familien besonders düster aus: Nur in Österreich und Portugal gehen noch weniger Jugendliche aus den unteren Schichten auf eine Universität.
Anderson, Jahrgang 1947, ist Amerikas bekannteste Performerin , Die ausgebildete Geigerin und Kunsthistorikerin wurde in den Achtzigern auch in Europa mit ihrem Hit „Oh Superman“ und der Multimediashow „United States I – IV“ bekannt. Zuletzt erschienen ihre Alben „Life on a String“ und „Live at Town Hall“.
Hartmut Moheit
Schon Goethe wusste, dass das LastMinute-Reisen gefährlich werden kann: „Unvorbereitetes Weggehen bringt unglückliche Wiederkehr“, heißt es im „Wilhelm Meister“. Die Impf-Vorbereitungen richten sich nach Land und geplanter Aktivität.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne zum „Austausch“ von Sozialarbeitern
die Kosten für Handy-Anrufe in die Heimat im Griff
Gedenkstättenschutzgesetz ist „ausreichend“ – Hoffnung auf Gerichtsfusion mit Berlin
SPD-Politiker Maas will Spitzensteuersatz anheben / SPD-Präsidium bereitet Wahlmanifest vor
Themen – Trends – Termine
Footbag fasziniert immer mehr Freizeitsportler
Von „Erweiterung“ der Union war in Brüssel erstmals keine Rede mehr – die Beitrittsländer sind irritiert
Die Briten sind sauer auf Frau Blair: Sie spielt sich zu sehr auf – und nimmt dafür auch noch Geld
Das neue Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz ist erst im Januar 2001 gegründet worden. Grund dafür war die BSEKrise.
Bereits vor über 100 Jahren öffnete der erste Reichelt-Markt seine Pforten. Seither blickt der Lebensmittelhändler auf eine bewegte Geschichte zurück.
Ein Lehrer kostet im Schnitt 45 000 Euro im Jahr. Kein Wunder, dass es sich der Berliner Finanzsenator dreimal überlegt, wie viele Stellen er dem Bildungssenator zubilligt.
Bäderbetriebe bieten Kindern aus benachteiligten Familien Gratis-Schwimmkurse
Thema soll ins Justizressort wandern / Behörde künftig wieder nur für Landwirtschaft zuständig?
Gekündigte Manager müssen Anwaltskosten selbst tragen – einer klagt jetzt
Ratlosigkeit nach gescheitertem Gipfel / Ex-Agrarkommissar Fischler hält Kompromiss für ausgeschlossen
Eine neue Sonde wird in den Kosmos geschossen – und dort von Sonnenstrahlen angetrieben
Die Gemeindemitarbeiterin kommt kaum dazu, vor dem Gottesdienst eine Übersicht über die Musikstücke zu verteilen. Immer wieder wird sie umarmt.
Israel und Palästinenser einig über Abriss von Häusern im Gazastreifen – Trümmer werden verbaut
Prag-Tage in Berlin: Das Tschechische Zentrum zeigt das Werk des Architekten Emil Králímek
Die deutschen Fußballerinnen werden in England wieder Europameister