zum Hauptinhalt

„I Confidenti“ präsentiert Oratorium von Caldara in einer szenischen Fassung in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

Der SV Babelsberg 03 beginnt heute Abend mit der Vorbereitung auf die neue Oberliga-Saison

„Was wir hier beobachten, das kann die Technik nicht.“ Reinhard-Süring-Stiftung will weltweit älteste durchgehende Klimareihe auf dem Telegrafenberg retten

Potsdam SPD-Landeschef und Ministerpräsident Matthias Platzeck rechnet nicht damit, dass die neue Linkspartei mit Oskar Lafontaine und Gregor Gysi in Brandenburg einen „politischen Erdrutsch“ auslösen wird. „Ich glaube nicht, dass die Linkspartei bei vorgezogenen Bundestagswahlen in Brandenburg das beherrschende Thema wird“, sagte Platzeck, der auch Vorsitzender des Ost-Forums der SPD ist, in Potsdam.

… ist Bescheidenheit, nicht Triumphalismus.“ Prächtige Augenbrauen hat er, ist ein studierter Mediziner und gefürchteter Rhetor.

Von Caroline Fetscher

In Manhattan werden Rekordpreise für Wohnungen gezahlt – obwohl Experten schon lange vor einer Immobilienblase warnen

Von Walter Pfaeffle

Wegen des absehbaren Lehrermangels im kommenden Schuljahr wird die Bildungsverwaltung statt 320 jetzt 370 zusätzliche Lehrer einstellen. Dies sagte BildungsStaatssekretär Thomas Härtel (SPD) gestern nach der Senatssitzung.

Bei der InVitro-Fertilisation (IVF) werden Eizellen der Frau, die nach Hormonstimulation gewonnen wurden, im Laborgefäß („in vitro“ – im Glas) mit Samenzellen zusammengebracht. Nach erfolgreicher Befruchtung werden sie in die Gebärmutter eingeführt.

Der „Sasser“-Erfinder hat ein Geständnis abgelegt. Inzwischen ist vor allem das so genannte Passwort-Fischen ein Problem

Von Kurt Sagatz

Berlin Das Linksbündnis aus PDS und WASG ist womöglich bald stärkste politische Kraft in den neuen Bundesländern, Nach einer Umfrage von TNS Emnid würden derzeit 30 Prozent der Ostdeutschen für die Gruppierung um Gregor Gysi und Oskar Lafontaine stimmen. Das Bündnis liegt damit gleichauf mit der CDU, die im Osten ebenfalls auf 30 Prozent käme, wäre am Sonntag Bundestagswahl.

Der Gerichtsprozess um den Erfinder des Computerwurms „Sasser“ wirft die Frage auf, wie sich normale Computernutzer gegen die verschiedenen Gefahren aus dem Internet schützen können. TECHNISCH SICHER Unabhängig davon, ob nun auf dem Computer Windows, Linux oder das Apple-Betriebssystem Mac OS läuft: Geschützt ist er nur, wenn auch die drei wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Berlin Steigende Rohölpreise störten am Dienstag die Ruhe der Börsianer. Die Skeptiker gewannen wieder die Überhand und manch einer nahm angesichts der unsicheren Lage lieber Gewinne mit.

Hitler stürzen und den Krieg verhindern, das wollten deutsche Militärs nicht erst 1944, sondern bereits 1938. Die Widerstandsgruppe um Admiral Canaris und Oberstleutnant Oster spielte den Briten während der Sudetenkrise Geheimpläne Hitlers zur Zerschlagung der Tschechoslowakei zu.

Von Thomas Gehringer

wünscht sich mehr sportliche Schuldirektoren Wahrscheinlich weiß er es selbst noch nicht, aber im Grunde ist der Schuldirektor ein wichtiger Bewegungshelfer. Schließlich haben die Landesregierungen gewollt und in Schulgesetze hineingeschrieben, dass der Direktor jetzt mehr alleine entscheiden darf.

Von Friedhard Teuffel

Die SPD will im Fall eines Wahlsieges an der Agenda 2010 festhalten, aber nachbessern – Ältere sollen das Arbeitslosengeld I länger gezahlt bekommen, zudem wird das Arbeitslosengeld II im Osten angehoben. Bei Kündigungsschutz, Tarifautonomie und Flächentarifverträgen soll es keine Änderung geben.

Mehrere 100 Globalisierungsgegner protestieren heute Abend gegen das G8-Treffen in Schottland und die Afrika-Politik der Bundesrepublik. Die Demonstranten treffen sich um 17 Uhr am S-Bahnhof Friedrichstraße.

In der Korruptionsaffäre um die Sportberichterstattung bei zwei ARDSendern ist Wilfried Mohren, Sportchef des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), am Montagabend suspendiert worden. „Die Beurlaubung wird so lange dauern, bis wir von der Staatsanwaltschaft Leipzig zumindest deutliche Hinweise bekommen haben, was an den Vorwürfen dran ist“, sagte ein MDR-Sprecher am Dienstag.

Eine bundesweite Studie zeigt große Mängel in der Grund- und Hauptschule sowie Defizite beim Schwimmunterricht

Von Friedhard Teuffel

Die Oranienburger Straße ist inzwischen chic. Der Schmuddelcharme, der sich hartnäckig über Jahre hielt, scheint nun doch zu verschwinden.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })