zum Hauptinhalt

Warschau - Fünf Wochen nach Polens Parlamentswahl ist am Montag ein von der nationalkonservativen PiS gebildetes Minderheitskabinett vereidigt worden. Obwohl zuvor ein letzter Versuch zur Bildung einer Koalition mit der rechtsliberalen PO gescheitert war, nannte der neue Premier Kazimierz Marcinkiewicz eine Einigung nach wie vor möglich: Er sei überzeugt, dass es noch zu einer „Annäherung“ beider Parteien kommen werde.

Zwischen all dem Heulen und Zähneklappern werden erste, vorsichtige Akzente einer großen Koalition sichtbar: Geht es nach den Sozialpolitikern von SPD und Union, dann wird die RiesterRente künftig für Familien attraktiver. Eltern, die eine private Altersvorsorge abschließen, sollen vom Staat eine höhere Zulage bekommen.

Berlin Die deutschen Börsen sind gut in die neue Woche gestartet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte um 2,14 Prozent auf 4929,07 Punkte.

Der Kampf der Kirchen für den Religionsunterricht geht weiter. Obwohl der Senat bereits den Entwurf für einen Rahmenplan für das neue Pflichtfach Ethik vorgelegt hat, wollen die Kirchen ihren grundsätzlichen Widerstand gegen das Fach, das es ab nächstem Schuljahr geben soll, nicht aufgeben.

setzt neue bildungspolitische Schwerpunkte Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – das ist Konsens über alle Pisa-Studien hinweg. Und mal ehrlich: Dreisatzrechnung, dafür haben wir Computer oder Handy, und wenn es uns statt nach Mallorca ausgerechnet mal in die deutschen Mittelgebirge verschlägt, dann kaufen wir halt einen Reiseführer, nicht wahr?

Von Lars von Törne

Tomas Pöpperle, der neue Torhüter der Eisbären, spricht weder Deutsch noch Englisch – der Verein ist trotzdem von ihm überzeugt

Von Claus Vetter

registriert Erdbeben in der Literatur Vor genau 250 Jahren legte ein verheerendes Erdbeben Lissabon in Schutt und Asche (siehe S. 26).

Von Steffen Richter

DAS TESTURTEIL 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein Induktions-Kochfeld Wer ernsthaft kocht zu Hause, der hat nichts als Ärger mit der Technik. Keramik-Kochfelder brauchen ewig zum Aufheizen und Abkühlen, und immer, wenn mal wirklich Hitze nötig ist, kommt irgendeine elektronische Gouvernante und dreht ab.

Von Lars von Törne

Nach dem Tod eines NBA-Profis debattiert die Basketball-Liga über ihre medizinische Vorsorge

Von Benedikt Voigt

Die Los Angeles Lakers können wieder auf die Künste von Trainer Phil Jackson vertrauen. Dieser hatte den NBAKlub zum letzten Mal vor drei Jahren zur Meisterschaft geführt.

Eine Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung für alle, die in WestBerlin bei der von Ost-Berlin verwalteten „Reichsbahn“ beschäftigt sind, hat jetzt das Berliner Finanzgericht getroffen. Danach haben die Betroffenen einen Anspruch auf Berlinzulage, obgleich sie ihr Einkommen aus Ost-Berlin (in D-Mark) beziehen und ihre Steuern dort einbehalten werden.

Warum kommt im Fernsehen so leicht eine Stammtischatmosphäre auf, wenn das Thema Geschlechterunterschiede dran ist? Weil Männer an Stammtischen über Frauen herziehen und Frauen an Kaffeetischen über Männer?

Von Barbara Sichtermann

Berlin - Wichtige Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirchen haben Union und SPD aufgefordert, trotz der angespannten Finanzlage in einer großen Koalition den Ausbau der Kinderbetreuung weiter voranzutreiben und ein Elterngeld einzuführen. Der Ausbau des Betreuungsangebotes und die Einführung des Elterngeldes seien „für eine moderne Familienpolitik zentral“, sagte DGB- Chef Michael Sommer dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

In Berlin wurden im Schuljahr 2004/05 rund 58 000 Unterrichtsstunden nicht regulär erteilt. Dies entspricht rund 10,1 Prozent des gesamten Unterrichts.

Auf der Hauptstraße kommt es voraussichtlich noch bis zum 12. November zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Eltern greifen zu ungewöhnlichen Mitteln, um gegen Stundenausfall zu protestieren - Das Problem dürfte noch größer werden

Von Susanne Vieth-Entus

Bei der Telefonaktion des Tagesspiegel vom Sonntag hat sich zwar die Mehrheit der Leser gegen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ausgesprochen. Allerdings fiel das Ergebnis mit 55,3 Prozent knapp aus, immerhin 44,7 Prozent der Anrufer könnten sich mit höheren Einkaufskosten anfreunden – wenn der Staat die Einnahmen sinnvoll verwendet.

läuft ab Donnerstag in Berlin. Zur Premiere am heutigen Dienstag (Hackesche Höfe, 20 Uhr) kommen die Regisseure Oliver Stoltz und Ali Samadi Ahadi sowie zwei Sozialarbeiter vom Auffangcamp für Kindersoldaten im ugandischen Pajule.

Nach Miers-Rückzug nominiert Bush Alito als Richter – eine Geste an die konservativ-religiöse Basis

Von Christoph von Marschall

Berlin - Zum vierten Mal in Folge haben sich Jugendliche und Polizisten in der Nacht zum Montag in dem Pariser Problem-Vorort Clichy-sous-Bois heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Politik ist von der urplötzlich auflodernden Gewalt alarmiert: Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy kündigte an, künftig jede Woche einmal „vor Ort“ sein zu wollen – in einem der sozialen Brennpunkte, die es unter anderem in den Außenbezirken von Paris und Lyon gibt.

Von Albrecht Meier