zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Der Kleinmachnower FDP-Ortsvorstand übt Kritik am Winterdienst in der Gemeinde. Wie der FDP-Vorsitzende Norbert Gutheins in einer Pressemitteilung erklärte, seien „die Nebenstraßen in Kleinmachnow schon seit Wochen entweder spiegelglatt vereist oder so stark verharscht, dass Autos diese nur schwer und vor allem ältere Menschen diese überhaupt nicht mehr“ ohne Gefahr für die Gesundheit passieren können.

Bornstedter Feld - Die geplante Sanierung der Gebäude am Schulplatz 1 für den Hort der Karl-Foerster-Grundschule wird nicht bis zum Sommer dieses Jahres erfolgen. Das sagte Jugendamtsleiter Norbert Schweers gestern gegenüber den PNN.

Werder - Die Städtepartnerschaft zwischen Werder und Oppenheim (Rheinland-Pfalz) soll aufgewärmt werden. Man sei sich einig geworden, künftig weniger die Publizität zu suchen, sondern ein attraktives Programm für Gäste, Besucher und Repräsentanten zu stricken, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

SCHULPFLICHT Im Rahmen der Pisa-Studie kam heraus, dass 15-jährige deutsche Schüler im internationalen Vergleich eine Klassenstufe weniger als ihre Altersgenossen in anderen Ländern absolviert haben, da sie im Schnitt erst mit sechs Jahren und acht Monaten eingeschult wurden. Manchmal wurden sie auch wegen angeblich mangelnder Schulreife von der Schulpflicht um ein Jahr zurückgestellt.

Heute Nachmittag wird vor der Charlottenburger Meinekestraße 6 eine Gedenktafel enthüllt (17 Uhr). Darauf steht, dass es sich um das Geburtshaus der Schriftstellerin Irmgard Keun handelt, deren Romane „lebendige Porträts ihrer Heimatstädte Berlin und Köln“ zeichneten und von den Nazis verboten wurden.

Von Steffen Richter

MINDESTHALTBARKEIT Reizen Sie die Frist nicht aus. Je länger der Fisch in der Tiefkühltruhe ruht, desto mehr Fischsaft geht beim Auftauen verloren und desto mehr kann sich der Geschmack ändern.

Berlin - Im Streit um die Sicherheit der Stadien für die Fußball-WM 2006 hat das WM-Organisationskomitee (OK) die Gespräche mit der Stiftung Warentest überraschend abgebrochen. „An den enorm hohen Sicherheitsstandards unserer Stadien bestehen keine Zweifel“, sagte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach einer OK-Aufsichtsratssitzung.

Berlin - Die Deutsche Telekom will die Preise für die Benutzung ihres Netzes neu festlegen lassen. Sollte sie ihre Pläne durchsetzen, könnte das auch höhere Preise für die Verbraucher bedeuten.

Von Corinna Visser

Mit 42 000 Euro unterstützen Banken und die Universität der Künste eine einzige Weddinger Grundschule, damit Schauspielerinnen den Kindern in den Deutschstunden Märchen erzählen können. Das motiviert die Schüler zum Deutschlernen und ist natürlich wunderbar.

„Bestimmt ist es ungewöhnlich, wenn sich ein gastronomischer Unternehmer mit einem offenen Brief an die Öffentlichkeit seiner Stadt wendet. Ich tue das aus gutem Grund.

Berlin - Unterstützt von Kursgewinnen der Bank- und Autowerte hat sich der Deutsche Aktienindex (Dax) am Montag etwas fester entwickelt. Ein eher mäßiger Start der US-Börsen bremste aber gegen Abend den Kursanstieg.

Das Berliner Landgericht hat ein falsches Urteil gefällt. Denn Ingo Steuer, einst Inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit, sollte nicht Teil der deutschen Olympiamannschaft in Turin sein.

Von Robert Ide

In Los Angeles ist die Polizei dieser Tage mit einer neuen Spezialwaffe ausgerüstet worden, die die Verbrechensbekämpfung wahrscheinlich auf völlig neue Füße stellen wird: Verdächtige Fahrzeuge können von den Cops künftig mit einem High-Tech-Pfeil beschossen werden, der dann einen Aufkleber auf der Karosserie des putativen Übeltäters platziert. Fertig!

Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern Europas kann das Verunglimpfen oder Beschimpfen von Religionen , Religionssymbolen oder Gläubigen strafrechtlich verfolgt werden. Meist geht es dabei um das Christentum .

Berlin - In der SPD dauert die Kritik am Regierungsstil von Vizekanzler Franz Müntefering an. Nach Angaben von Teilnehmern wandten sich bei der Präsidiumssitzung am Montag mehrere Mitglieder gegen den Alleingang des Sozialministers bei der Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 ab 2029.

Von Stephan Haselberger

Das Theater an der Parkaue will Kosten sparen: Ein-Euro-Jobber werden für Hausmeister-Tätigkeiten eingesetzt

Von Arvid Kaiser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })