zum Hauptinhalt

Jetzt offiziell: Der Winter ist unwiderruflich zu Ende. Die Berliner drängt es in Biergärten, Eisdielen und Parks

Von Sebastian Leber

Das biblische Motto, mit dem die Sozialistin Petra Pau vergangenes Jahr in den Wahlkampf zog, könnte auch über der neuen Aufgabe stehen, die die Berliner Bundestagsabgeordnete jetzt vor sich hat. „Einer trage des anderen Last“ stand damals auf den Wahlplakaten, mit denen die aus einem christlichen Elternhaus stammende Pau im Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf für sich warb.

Von Lars von Törne

Berlin - Mit bundesweiten Warnstreiks ab Mitternacht hat die IG Metall die entscheidende Phase der diesjährigen Tarifrunde eingeläutet. Um 24 Uhr am Dienstag endete die Friedenspflicht im Westen, sodass es bereits hier und da um 00.

Viele israelische Wähler reagieren ratlos – selbst die Familien der Spitzenpolitiker sind zerstritten

Von Charles A. Landsmann

Das Andenken an den früheren Verbandspräsidenten musste weichen – des Geldes wegen. Anfang 2004 benannte der Berliner Fußball-Verband (BFV) den regionalen Cupwettbewerb von Paul-Rusch-Pokal in Oddset-Pokal um.

Am Palast der Republik wird am Freitag ein Turmdrehkran aufgestellt. Gegen Mittag soll der 70 Meter lange Ausleger laut Stadtentwicklungsverwaltung auf der Baustelle montiert werden.

Die Winzer in der Hauptstadt haben jetzt allen Grund, dem Senat als kleines Dankeschön einen würzigen „Kreuz Neroberger“ oder eine „Wilmersdorfer Rheingauperle“ zukommen zu lassen. Denn die Landesregierung hat gestern die Verordnung zur Durchführung der Weinüberwachungsverordnung nach EU-Recht erlassen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

GRÜNANLAGEN Dieses Wochenende wird der neue koreanische Garten im Erholungspark Marzahn eröffnet. Sonnabend und Sonntag gibt es von 12 bis 18 Uhr ein koreanisches Kulturprogramm mit Fächertänzen, Sanduhrtrommeln und Chören.

Für welchen Klub Herthas Verteidiger Josip Simunic in der kommenden Saison spielen wird, dürfte in wenigen Tagen klar sein. Der Vertrag des kroatischen Nationalspielers läuft am Ende der Saison aus .

Berlin – Vor dem für erwarteten Zinsentscheid der US-Notenbank Fed verhielten sich die Anleger am Dienstag lustlos. Zwar rechneten die Marktteilnehmer mit einer Zinserhöhung – der Leitzins wurde am Abend dann auch um 25 Basispunkte auf 4,75 Prozent heraufgesetzt -, dennoch gingen die Investoren keine neuen Engagements ein.

Es gibt draußen kein Schild, auch in den einschlägigen Barführern findet sich dieses Lokal nicht. Will man dennoch hinein, ist eine Prozedur fällig, die an Hochsicherheitstrakte erinnert.

Von Frank Jansen

ORGANISATION Die Stadtreinigungsbetriebe sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Geführt wurde das Unternehmen bisher von drei Vorständen.

Was verbindet Simon Greul mit Boris Becker? Quasi aus dem Nichts ist Greul in der internationalen Tennisspitze aufgetaucht.

Von Stefan Hermanns

SICHERE HAUPTSTADT Seit 2001, zwei Jahre nach dem Umzug von Bundesregierung und -tag nach Berlin, überweist der Bund jedes Jahr 38,347 Millionen Euro für den Schutz der Verfassungsorgane, der Botschaften und Staatsgäste. Der Senat hat allerdings ausgerechnet, dass die tatsächlichen Ausgaben für hauptstädtisch bedingte Sicherheitskosten sehr viel höher sind.

Kein anderer Star hat die deutsche Öffentlichkeit so sehr polarisiert wie Hildegard Knef, die mit einem Nacktauftritt im Film „Die Sünderin“ einen Skandal auslöste und später als Sängerin und Bestsellerautorin Karriere machte. Jetzt soll ihr Leben auf die Leinwand kommen.

150 Polizeiangestellte wechselten 2003 zu den Bezirken. Das half sparen, aber kostete sie auch den Respekt

Wird Berlin durch mehr Stellenabbau bei der Polizei unsicherer? Müsste die Verwaltungsreform weiter gehen?

Hamburger Verhältnisse: Berlins Polizei muss einen Stellenabbau verkraften Computertechnik und innere Reformen sollen sie produktiver machen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach