zum Hauptinhalt

Die Gründung mehrerer Meeresschutzgebiete im Pazifik und in der Karibik ist bei der 8. UN-Artenschutzkonferenz in Brasilien als bislang wichtigster Erfolg des Treffens gefeiert worden.

Potsdams Komponist Alex Nowitz schrieb „Die Bestmannoper“, die den Fall des Massenmörders Alois Brunner aufgreift. Die Uraufführung ist in Osnabrück. In Potsdam fand er keine Verbündeten

Von Heidi Jäger

Für die meisten ist es der erste Besuch in Europa überhaupt: 25 Studenten aus Potsdams US-Partnerstadt Sioux Falls sind seit dem Wochenende zu Gast in der Landeshauptstadt. Die Studenten des Augustana College haben sich viel vorgenommen: In anderthalb Wochen besuchen sie eine ganze Reihe bedeutsamer Stätten in Deutschland.

Von Jana Haase

Mit vier Jahren war Madita Bitkau die jüngste Teilnehmerin und – in der Kinderklasse 4/5 – Gold-Gewinnerin bei der Landesmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in Potsdam. Theresa Prange (KK 6/7), Fiona Isabell Schneider („Etüde mit fünf Handgeräten“), Emma Weinhold (KK 8) und Katharina Koch (KK 9) setzen in ihren Altersklassen den Goldregen fort, der zuzeitig die Qualifikation für die Regionalmeisterschaften im April bedeutete.

Berlin – Vor dem für erwarteten Zinsentscheid der US-Notenbank Fed verhielten sich die Anleger am Dienstag lustlos. Zwar rechneten die Marktteilnehmer mit einer Zinserhöhung – der Leitzins wurde am Abend dann auch um 25 Basispunkte auf 4,75 Prozent heraufgesetzt -, dennoch gingen die Investoren keine neuen Engagements ein.

Es gibt draußen kein Schild, auch in den einschlägigen Barführern findet sich dieses Lokal nicht. Will man dennoch hinein, ist eine Prozedur fällig, die an Hochsicherheitstrakte erinnert.

Von Frank Jansen

ORGANISATION Die Stadtreinigungsbetriebe sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Geführt wurde das Unternehmen bisher von drei Vorständen.

Was verbindet Simon Greul mit Boris Becker? Quasi aus dem Nichts ist Greul in der internationalen Tennisspitze aufgetaucht.

Von Stefan Hermanns

SICHERE HAUPTSTADT Seit 2001, zwei Jahre nach dem Umzug von Bundesregierung und -tag nach Berlin, überweist der Bund jedes Jahr 38,347 Millionen Euro für den Schutz der Verfassungsorgane, der Botschaften und Staatsgäste. Der Senat hat allerdings ausgerechnet, dass die tatsächlichen Ausgaben für hauptstädtisch bedingte Sicherheitskosten sehr viel höher sind.