zum Hauptinhalt

Die Rasterfahndung war nicht effektiv. Sie enttarnte in Hamburg einen Zeugen Jehovas, in Berlin wurde ein Angestellter am Flughafen verdächtigt, entlassen und später wieder eingestellt – man hatte seinen Namen verwechselt.

Für Bürgermeisterin Christina Emmrich ist die Weitlingstraße in Lichtenberg keine „No-Go-Area“ – auch wenn sie dort nicht gerade freundlich behandelt wird. Vorgestern ging die PDS-Politikerin mit einem Fernsehteam des RBB durch den Kiez, in dem ihr Parteifreund Giyasettin Sayan am Freitagabend vermutlich von Rechtsextremen niedergeschlagen wurde – und wurde angepöbelt.

Sigmund Freud und Heinrich Heine sind die Jubilare des Jahres: Was den Psychoanalytiker mit dem Dichter verbindet

Von Dr. Kerstin Decker

Manchmal vergehen Jahrhunderte, bis ein Theaterklassiker seinen Weg ins Radio findet. Dann ist man natürlich besonders gespannt, ob sich das Werk auch beim bloßen Hören bewähren wird.

Von Tom Peuckert

Vor 170 Jahren ist der letzte Braunbär Bayerns getötet worden. Jetzt wird wieder gejagt – Naturschützer finden das typisch deutsch

Von Mirko Weber

BUNDESWEHR- KRANKENHAUS zur Gesamtfallzahl: „Die Gesamtzahl der operativ im Bundeswehrkrankenhaus im Jahr 2004 versorgten Schenkelhalsfrakturen lag bei 57. Insgesamt fielen jedoch nur zehn Behandlungsfälle unter die nach den BQS-Kriterien zu dokumentierenden Eingriffe.

Bundespräsident Horst Köhler verdankt seinen Einzug ins Schloss Bellevue einem Arrangement zwischen Angela Merkel und Guido Westerwelle. Für diese war die Absprache, vor dem erhofften Sieg bei der Bundestagswahl, eine Demonstration politischer Macht.

Herthas Liquidität ist auf Jahre gesichert, sagt Manager Dieter Hoeneß – dazu müssen einige Bedingungen erfüllt werden

Von Sebastian Bickerich

Berlin - Um die Kosten der Arbeitslosigkeit und die Höhe des Arbeitslosengeldes II gibt es weiter Streit zwischen Politik und Verbänden. Der Paritätische Wohlfahrtsverband forderte am Dienstag eine Erhöhung des Sozialhilfe-Regelsatzes und des Arbeitslosengeldes II von 345 auf 415 Euro.

Es gibt in der Fußball-Bundesliga wohl keinen Verein, der so sehr in der Vergangenheit lebt wie Borussia Mönchengladbach. Das folgt fast zwangsläufig aus der glänzenden Geschichte des Vereins, die im Vergleich mit der grauen Gegenwart immer heller zu strahlen erscheint.

Von Stefan Hermanns

Wer Münzen sammelt, kennt den Unterschied: Goldmünzen bleiben auch nach langer Zeit metallisch rein, Silbermünzen verfärben. In günstigen Fällen bildet sich eine Patina darauf, die das Alter der Münzen betont.

Von Thomas de Padova

Berlin - Angesichts der Häufung rassistischer Angriffe auf dunkelhäutige Menschen in Deutschland haben einige Botschaften der WM-Teilnehmerländer ihre Teams und Fans zur Vorsicht gemahnt. Die Botschaft Ghanas will dem Team den Rat mitgeben, „vor allem abends nicht mehr alleine auszugehen“.

Medizin von Rang und Liste: Wie Fachleute die Versorgung in den Kliniken der Stadt beurteilen. Lob für Krebs- und Rheumatherapien sowie Behandlung von Opfern schwerer Unfälle Wegen mancher Behandlung kommen Patienten aus allen Teilen der Republik

Die Radiologie befasst sich mit dem Einsatz von Strahlen, um Krankheiten zu erkennen, zu heilen oder zu lindern. Die klassische Röntgenaufnahme macht Knochen besonders gut sichtbar, weil diese mehr Strahlung absorbieren als Weichteile.

Dass die Konjunktur leiden wird, wenn die Bundesregierung die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 von 16 auf 19 Prozent erhöhen wird, darüber sind sich alle einig.

Berlin - Die Föderalismusreform muss nach Ansicht aller deutschen Wissenschaftsorganisationen geändert werden, um die Risiken für die Wissenschaft zu verringern. Im Hochschulbau, aus dessen Mitfinanzierung sich der Bund langfristig zurückziehen muss, bestehe die Gefahr, dass es zu einer ungleichen Verteilung der Investitionsgelder für neue Gebäude und Geräte komme, sagte Peter Strohschneider, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats.

Detlef Steffens findet, dass er zurzeit „den schönsten Job Berlins“ hat. Das sagte der Geschäftsführer der Galeria Kaufhof Alexanderplatz, als er 1500 Gala-Gästen sein runderneuertes Warenhaus präsentierte – zwei Tage vor der Wiedereröffnung am heutigen Mittwoch.

Ein Mann rutscht beim Blumengießen auf seinem Balkon aus und zertrümmert sich den Oberschenkel, nahe am Hüftgelenk Vor allem alte Menschen ziehen sich solche Frakturen zu, weil ihre Knochen dünner werden. Dann helfen nur noch Nagel und Schraube – oder eine Prothese

Gegenseitige Schuldzuweisungen und eilige Dementis machen die BND-Affäre immer undurchsichtiger

Von Frank Jansen