zum Hauptinhalt

Juliane Wedemeyer hofft auf bessere Chancen für junge Langzeitarbeitslose

Innenstadt/Drewitz – Eine zweifelhafte Ehre wurde gestern der Präzisa Immobilien GmbH in der Dortustraße zuteil: Die Immobilienverwalter bekamen am Nachmittag von der Caretta-Gruppe der Naturschutzjugend das „Schwarze Schaf“ unter anderem für „Kinderfeindlichkeit“ verliehen.Anlass für Unstimmigkeiten sind vier Fahrräder, die die Gruppe für gelegentliche Ausflüge nutzt.

Von Jana Haase

Im Atrium der Friedenskirche Sanssouci wird am morgigen Himmelfahrtstag um 10.30 Uhr ein Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert, der musikalisch von Hans Hüfler, Trompete, und Matthias Jacob, Orgel, ausgestaltet wird.

8.30 Uhr – Aufstellungzum Festumzug9 Uhr - Festumzug mithistorischer und neuerFeuerwehrtechnik durch ganz Tremsdorf10 Uhr - Festappell10.

Die drei Projekte der Uni Potsdam, die nun mit sieben Millionen Euro vom speziell für Ostdeutschland aufgelegten Inno-Profile-Programm des Bundes gefördert werden (PNN berichteten), setzen auf die Entwicklung innovativer Techniken. Gefördert werden Forschungsprojekte zur angewandten Lasersensorik, zu Protein-Mikrochips für Diagnostikverfahren und zur dreidimensionalen Darstellung von Geoinformationen.

Von Jan Kixmüller

Dank der drei Millionen Euro Landes- und der 1,3 Millionen Euro Paga-Mittel haben bereits acht jugendliche Langzeitarbeitslose aus Potsdam einen festen Job gefunden. So das bisherige Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts der Stadt und der Paga, das Sozialbeigeordnete Elona Müller auf der gestrigen Konferenz zur Jobmesse vorstellte.

Berliner Vorstadt - Die Pläne für eine Bebauung des Areals der Villa Schöningen mit fünf „Kavaliershäusern“ können als gescheitert gelten. Der federführende Bauausschuss beschloss gestern Abend, Baurecht für Eigentümer Dieter Graalfs nur an der Berliner Straße festzusetzen.

Babelsberg – Für die Verhandlungen zwischen den Besetzern des Hauses in der Babelsberger Johannsenstraße 17 und dem Eigentümer, der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH, gibt es nun einen Vermittler: Gregor Voehse. Dies sagte gestern Holger Krom, einer der Jugendlichen, die das Haus wohl schon längere Zeit geheim als Wohnraum nutzen.

Berlin - Im Kampf gegen den Terror bleiben weltweit die Menschenrechte auf der Strecke. Das bilanzierte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) in ihrem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht 2005.

Von Christian Tretbar

SPARSAMER VERBRAUCH Für 1,3 Millionen Mieter der Mitglieder des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) ist die befürchtete „Betriebskostenexplosion“ ausgeblieben. Die Abrechnungen für 2005 ergeben monatlich im Durchschnitt 2 Euro pro Quadratmeter.

OBERSCHENKEL: Der Oberschenkelknochen verbindet die Hüfte mit dem Knie. Kurz vor der Hüfte weitet er sich zu einem Rollhügel, an den sich seitlich der Oberschenkelhals anschließt.

Die Mietkosten für Hartz-IV-Fälle werden bis Ende 2006 im Vergleich zum Vorjahr um rund 130 Millionen Euro ansteigen. „Die Kosten belaufen sich 2006 auf 1,3 Milliarden Euro“, sagte am Dienstag Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS).

Wenn in Sportstätten nicht Sport getrieben, sondern Geschichte gemacht wird, bedeutet dies selten etwas Gutes. Man denkt an Goebbels’ Brandrede 1943 im Sportpalast, man denkt an den Terror 1972 bei den Olympischen Spielen in München oder an die Internierungen 1973 im Fußballstadion von Santiago de Chile.

Von Falk Jaeger

Oranienburg - Das Präsidium des Internationalen Sachsenhausen Komitees (ISK) hat das Rücktrittsgesuch seines Stasi-belasteten Generalsekretärs Hans Rentmeister angenommen. ISK-Präsident Pierre Gouffault sagte am Dienstag, das Gremium habe den Rücktritt angenommen und Rentmeister von allen Funktionen entbunden.

Ist doch alles voll normal, möchte Ingrid Sehrbrock den Delegierten sagen, indem sie Norbert Blüm zitiert. „Wer Harmonie sucht, der muss in einen Gesangverein gehen“, hat der alte Kämpe der christdemokratischen Arbeitnehmerschaft gesagt.

Von Alfons Frese

Die 35 Berliner Kliniken versorgen Patienten mit einem Oberschenkelbruch und unterliegen der externen Qualitätssicherung durch die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS). Der Oberschenkelbruch ist kein planbarer Eingriff wie die Krankheitsbilder der bisherigen Folgen des Klinikvergleichs, sondern ein Notfall.

Martina Ohm ist tot. Die langjährige Leiterin der Wirtschaftsredaktion des Tagesspiegel starb völlig überraschend am vergangenen Freitag.

Die Übertragung des European Song Contests hat ein Nachspiel. Fernsehzuschauern ist nämlich aufgefallen, dass in den Einspielfilmchen über den Gastgeber Griechenland immer wieder diese schwarze Silhouette vor knallbuntem Hintergrund auftauchte.

Von Ulrike Simon

Bei der Eröffnung des Internationalen PEN-Kongresses in Berlin hat Bundespräsident Horst Köhler zum weltweiten Kampf gegen die Unterdrückung des freien Wortes und der Kultur aufgerufen. Vielerorts seien Schriftsteller und Journalisten von Zensur, Folter und sogar Mord betroffen, sagte Köhler vor 450 Schriftstellern aus 80 Ländern.

Der Betrieb der S-Bahn war für die DDR-Reichsbahn stets eine enorme Belastung – so groß, dass die DDR Anfang der 80er Jahre sogar auf ihre Betriebsrechte verzichtete und die S-Bahn an den West-Berliner Senat übergab – auch ohne die finanzielle Kompensation, auf der sie zuvor beharren wollte. Das ganze Ausmaß der Belastung erschließt nun erstmals Burghard Ciesla in seiner materialreichen, auf die seit der Wiedervereinigung zugänglichen Archive gestützten Studie „Als der Osten durch den Westen fuhr.

Von Bernhard Schulz

Die Beziehung war von Gewalt überschattete und endete in einem Drama: Marina Y. brachte ihren Lebensgefährten in einem Streit in der gemeinsamen Hellersdorfer Wohnung mit einem Messerstich ins Herz um.

Ist doch mal eine knallharte Entscheidung: Das Bezirksamt Mitte verfügt ein Grillverbot im Tiergarten. Nicht so allgemein und etwas hilflos wie gewohnt, sondern fest entschlossen!

Hannover - Jeder, der einen Beleg für die harte Sparpolitik der CDU/FDP-Regierung in Niedersachsen haben wollte, zitierte früher oder später das Beispiel Blindengeld: 2004 hatten sich Ministerpräsident Christian Wulff und sein als „harter Hund“ bekannter Finanzminister Hartmut Möllring entschieden, diese bislang pauschale Leistung für die Blinden zu streichen. Hilfe bekam von 2005 an nur noch derjenige, dessen Bedürftigkeit vorher geprüft wurde.