zum Hauptinhalt

Moskau - Für den „berauschenden Trunk der Freiheit“ werben Plakate entlang der Protokollstrecke, die vom Flughafen Borispol ins Stadtzentrum von Kiew führt. Die Anspielung auf den georgischen Wein, dessen Import Moskau Ende März untersagte, wird nun zum Zeichen der Abkehr von Russland.

Von Elke Windisch

Berlin - Die Anleger an der deutschen Börse haben am Dienstag wieder Mut gefasst und sich nach dem Ausverkauf zu Wochenanfang mit Aktien eingedeckt. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5678,49 Punkte und machte damit den Vortagesverlust mehr als wett.

Viel Geduld ist erforderlich, will man zeitlose Kunst von kurzlebigen Trends unterscheiden. Selbst nach Jahrzehnten ist keine Gerechtigkeit garantiert: Wanda Jakubowskas KZ-Drama Die letzte Etappe (Sonntag im Babylon Mitte) hat noch immer nicht den verdienten Klassikerstatus.

Von Frank Noack

Die Übertragung des European Song Contests hat ein Nachspiel. Fernsehzuschauern ist nämlich aufgefallen, dass in den Einspielfilmchen über den Gastgeber Griechenland immer wieder diese schwarze Silhouette vor knallbuntem Hintergrund auftauchte.

Von Ulrike Simon

Bei der Eröffnung des Internationalen PEN-Kongresses in Berlin hat Bundespräsident Horst Köhler zum weltweiten Kampf gegen die Unterdrückung des freien Wortes und der Kultur aufgerufen. Vielerorts seien Schriftsteller und Journalisten von Zensur, Folter und sogar Mord betroffen, sagte Köhler vor 450 Schriftstellern aus 80 Ländern.

Der Betrieb der S-Bahn war für die DDR-Reichsbahn stets eine enorme Belastung – so groß, dass die DDR Anfang der 80er Jahre sogar auf ihre Betriebsrechte verzichtete und die S-Bahn an den West-Berliner Senat übergab – auch ohne die finanzielle Kompensation, auf der sie zuvor beharren wollte. Das ganze Ausmaß der Belastung erschließt nun erstmals Burghard Ciesla in seiner materialreichen, auf die seit der Wiedervereinigung zugänglichen Archive gestützten Studie „Als der Osten durch den Westen fuhr.

Von Bernhard Schulz

Die Beziehung war von Gewalt überschattete und endete in einem Drama: Marina Y. brachte ihren Lebensgefährten in einem Streit in der gemeinsamen Hellersdorfer Wohnung mit einem Messerstich ins Herz um.