Senator Zöllner: Unzureichende Zusammenarbeit von Behörden und privaten Institutionen verbessern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2007 – Seite 5
Bush will in Polen nochmals für den Raketenschirm werben – die Regierung brüskiert EU und Nato
Das unkontrollierte Betrinken geht in Berliner Diskotheken vorerst weiter. Obwohl der Bund-Länder-Ausschuss für Gewerberecht befunden hat, dass sogenannte „Flatrate-Partys“ schon nach geltender Rechtslage unzulässig sind, wollen die zuständigen Berliner Bezirke zunächst keine weiteren Schritte gegen die Betreiber einleiten.
Sven und Cassi, 19, wollten im Auto zum Konzert. Es regnete, immer doller. Und dann geschah das Unglück
Hart, nicht herzlich. Auch am Donnerstag ging es nicht zimperlich zu zwischen Demonstranten und Polizei.
Raucher und Nichtraucher haben in den vergangenen Monaten viel übereinander gelernt. Die herausragende Erkenntnis ist: Die jeweils andere Seite ist verbohrt, uneinsichtig, egoistisch, intolerant.
Neuer Kulturbegriff: Der zukünftige Chef der Preußen-Stiftung steht vor einer Jahrhundertaufgabe
Am Sonntag beginnt eine neue Ausflugsserie des Tagesspiegel – in sechs Folgen
„Babylon must fall“ im Volksbühnen-Prater
Berlin - Gleich zum Auftakt der Beratungen der sieben führenden Industrienationen und Russlands (G 8) in Heiligendamm hat die deutsche Präsidentschaft einen ersten Erfolg verbuchen können. Bei den Verhandlungen zur weiteren Entwicklung der Weltwirtschaft einigten sich die G-8-Staaten am Donnerstagvormittag auf eine Erklärung.
Doping: Riis als Tour-Sieger 1996 gestrichen, Razzia in Belgien, Selbstmordversuch von Vandenbroucke
Berlin – Nach den starken Verlusten des Vortages zeichnete sich am Donnerstag an den deutschen Aktienmärkten zunächst eine leichte Erholung ab – doch die Freude hielt nicht lange, am Nachmittag stürzte der Dax ins Minus und sank zeitweise sogar unter die Marke von 7600 Punkten. Zum Handelsschluss notierte das Börsenbarometer dann bei 7618 Punkten – ein Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vortag.
Kurth (CDU) und Ratzmann (Grüne) streiten in Pankow über Integration
Manche Städte muss man einfach bereisen, weil es so gute Bücher über sie gibt. Sehr verlockend hört sich jedenfalls das Palermo aus dem neuen Buch von Autor und Journalist Roberto Alajmo an.
Auslaufmodell DSL 1000.Zwar ist ein DSL-Anschluss mit einer Download-Geschwindigkeit von 1000 Kilobit pro Sekunde am preiswertesten, allerdings ist er auch der langsamste Breitbandanschluss auf dem Markt und darum fast ein Auslaufmodell.
Stefan Hermanns über die neue Klasse der Nationalmannschaft
Nicht nur Franzosen kommen aus New York: Die Juilliard School zu Besuch in Berlin
Neuartige Wedel und Tücher aus Spezialfasern lösen klassische Staubfänger ab. Doch die sind recht teuer
Statt einem offensichtlich verletzten Mann zu helfen, soll der Busfahrer einfach Gas gegeben haben: Acht Monate nach dem Vorfall in Hakenfelde sollte sich der 48-jährige BVG-Mitarbeiter gestern vor dem Amtsgericht verantworten. Als er zahlreiche Medienvertreter sah, suchte er jedoch vor Verlesung der Anklage das Weite.
„In der zweiten Hälfte habe ich nur noch von einer Currywurst geträumt.“
Neues aus Heiligendamm
Vorbild Rente: Private Zusatzversicherung auch bei der Pflege stößt auf Wohlwollen der Union
Bernd Matthies fühlt sich genervt von der anhaltenden Flatrate-Debatte
Laut UN-Bericht wird Afrika die Millenniums-Entwicklungsziele nach derzeitigem Stand nicht erreichen
Neue Hotline in Pankow. Mutter, die Kinder allein ließ, darf Wohnung behalten
Frauen sollen Familien in Neukölln helfen
Endlich befreit vom Teeniestar-Image, endlich King Of Pop: Justin Timberlake in Berlin
Françoise Cactus, Autorin und „Stereo Total“-Sängerin, findet Renoir toll
Berlin - Die Deutsche Telekom kommt in ihrem Bemühen voran, sich von Randbereichen zu trennen und im Mobilfunk zu expandieren. Ein Sprecher der Telekom bestätigte am Donnerstag, dass das Bonner Unternehmen ein Angebot für die Übernahme des Mobilfunkbetreibers Orange Niederlande abgegeben hat.
Es ist immer ein Vergnügen, über den Gendarmenmarkt zu schlendern, aber momentan auch auf witzige Weise anregend. Aller Augen sind zu Boden gerichtet statt auf die historischen Bauten, als müsse man den schönsten Platz der Stadt von unten erkunden.
Ahnungslos im Geldsegen: Zwei Berliner haben beim Lotto-Spielen richtig getippt und hohe Summen gewonnen – doch bislang holten die Glückspilze ihr Geld nicht ab. Ein Steglitzer gewann am 21.
Spanischer Journalist: Ich kenne die Entführer
Wie es Kanzlerin Merkel gelang, US-Präsident Bush beim G-8-Treffen zu einem Kompromiss beim Klimaschutz zu bewegen
DAS FESTIVAL:In einem Monat beginnt eines der populärsten Rap-Festivals des Jahres, klar: das „Splash!“.
Istanbul - Die Spannungen im Grenzgebiet zwischen der Türkei und dem Irak nehmen zu. Die türkische Armee erklärte einige Landstriche entlang der 330 Kilometer langen Grenze zum Irak für die Dauer von drei Monaten zu „Sicherheitszonen“, in denen verstärkte Kontrollen stattfinden sollen und ein Überflugverbot gilt.
Bushido? Was ist denn nun schon wieder?
Berlin - Mario Weinkauf versucht es mit der Salamitaktik. Vor einer Woche kündigte der Präsident des Fußball-Oberligisten BFC Dynamo an, wieder mehr Einfluss im Verein haben zu wollen.
Kann das Fernsehen das Leben seiner Zuschauer verschönern, verbessern, verlängern? Tausendundeine Servicesendung versuchen nichts anderes.
Einer von fünf Arbeitern weltweit arbeitet mehr als 48 Stunden in der Woche. Die meisten der 614 Millionen Betroffenen leben in Entwicklungsländern.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), verlangt vom SPD-geführten Entwicklungsministerium ein Mitspracherecht bei der Verwendung zusätzlicher Haushaltsmittel. „Es ist richtig, dass wir mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit ausgeben“, sagte er dem Tagesspiegel.
Für fast jeden Bewerber gibt es in diesem Jahr eine Lehrstelle, verspricht die Wirtschaft. Nur die schlechten Schüler will niemand
Die „Netzeitung“ will ihre Inhalte streuen
Potsdam - In Brandenburgs Politik und Wirtschaft schlägt das Plädoyer der Berliner Industrie- und Handelskammer für eine „Beziehungspause“ zwischen beiden Ländern hohe Wellen. „Es offenbart ein Verständnis von Partnerschaft, das keins ist“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Moritz Honert testet eine Bräunungslotion
Das Team von Bundestrainer Joachim Löw hat seit der WM an Qualität gewonnen und kann bei der EM um den Titel spielen
Scharapowa im Halbfinale von Paris chancenlos
Seelow - In Seelow (Kreis Märkisch-Oderland) ist eine Straße nach einem hochrangigen Wehrmachtsoffizier benannt worden. Mitte April beschloss die Stadtverordnetenversammlung, eine bislang als Feldweg geführte Straße im Ortsteil Werbig in Seibickeweg umzubenennen.
Unterwegs in Genlaboren und im arktischen Eis: Mit lebensnahen Experimenten die Welt erkunden