zum Hauptinhalt

Die etablierten TV-Magazine verlieren das junge Publikum. Der WDR will es mit „echtzeit“ zurückgewinnen

Von Thomas Gehringer

NameDetlev Corsepius, 54 Beruf Leiter des Qualitätsmanagements für alle neun Vivantes-Krankenhäuser in Berlin, Facharzt für Anästhesie, Diplom-Volkswirt Alltag Der Qualitätsmanager ist ein Beruf der Zukunft – gerade weil die finanzielle Situation der Kliniken sich verschlechtert. QMs sind interne Dienstleister.

„Mister Gorbashev, tear down this wall!“ – Der Ausruf von US-Präsident Reagan ging in die Geschichte ein Bis heute gibt es Streit darum, wer ihn erfand. Die Spuren führen in ein Lichterfelder Wohnzimmer

Von Philipp Lichterbeck

Der wachsende Antisemitismus in der muslimischen Welt benutzt vor allem europäische Muster

Von Martin Gehlen
Tierheim-Katzen

Rund 1400 Schützlinge warten im Berliner Tierheim auf neue Besitzer. Nach dem Korruptionsskandal geht es hier wieder bergauf.

Von Christoph Stollowsky

BLICK ZURÜCKMehr als 50 Jahre lang war das Berliner Tierheim in Lankwitz ansässig, doch 2002 zogen tausende Tiere mit ihren Pflegern zum Hausvaterweg 39 um. Auf einem etwa 30 Fußballfelder großen Gelände war das neue Gebäude dort nach den Plänen des Berliner Architekten Dietrich Bangert errichtet worden.

Schon mit ihrem Debüt „Schneeweiß und Russenrot“ konnte die junge, rotzige Polin Dorota Maslowska begeistern. Für den Nachfolger Die Reiherkönigin bekam sie unlängst den NIKE-Literaturpreis.

Das international besetzte Orchester Amadé präsentiert nach Auftritten mit der Geigerin Ida Haendel und dem Pianisten Bruno Leonardo Gelber in seinem dritten Konzert des Mozart-Zyklus’ die Pianistin Lilya Zilberstein. Die gebürtige Russin gewann 1987 den Busoni-Preis und spielt heute das Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jenamy“.

Vier Wochen vor Timmys achtem Geburtstag steht fest: Es werden keine Mädchen eingeladen („die greifen uns mit ihrer Bande immer an“). Die Freunde aus seiner lammfrommen Jungsbande dagegen will Timmy einladen, und zwar ins Mittelalter.

Von Dorothee Nolte

Gutes Wetter macht nicht nur Spaß. Was tun bei Sonnenbrand, Hitzschlag, Zeckenbiss oder Ohrenweh vom Schwimmen? Berliner Experten und ihr kleiner Ratgeber in Sachen Sommerleiden

Von Björn Rosen

Die radikal-islamischen Taliban haben in der südostafghanischen Provinz Ghasni einen Raketenangriff auf Präsident Hamid Karsai verübt. Er blieb jedoch unverletzt.

Der Faltplanmit einer detaillierten Beschreibung der Anreisemöglichkeiten in den Fläming liegt der heutigen Ausgabe bei. Auf der Rückseite der Karten finden Sie alle Informationen zu den vorgestellten Angeboten, darunter Preise, Öffnungszeiten, Telefonnummern und Internetadressen.

Die Anleger sind nervös geworden. Begann die vergangene Woche noch mit einem kurzzeitigen Sprung des Dax über die Marke von 8000 Punkten, endete sie am Freitag gut sechs Prozent tiefer bei 7590 Punkten.

Siemens sucht dringend 3000 neue Mitarbeiter, vor allem Ingenieure und Betriebswirte. Allein in der Kraftwerkssparte (PG) gibt es bundesweit 600 offene Stellen.

Entschlossen sieht der ältere Mann auf dem Foto der Stellenanzeige aus. Nur die eine Gesichtshälfte ist zu sehen, denn die andere besteht aus einem jungen Männergesicht.

Schiffbau galt lange als Branche im Niedergang. Das ist zwar erst mal vorbei, doch für den derzeitigen Auftragsboom fehlt den Werften gut ausgebildeter Nachwuchs.

Fitnesskurse, Rückenschule und Ernährungsberatung – was sich stark nach Wellness anhört, ist in Wirklichkeit Gesundheitsprävention auf Betriebsebene. Die Mitarbeiter der Firma Phoenix Contact in Nordrhein-Westfalen haben dazu in einem Gesundheitszentrum die Gelegenheit.

Der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug scheidet im Streit vom Deutschen Fußball-Bund

Von
  • Frank Hellmann
  • Robert Ide

Der Chefdramaturg des Deutschen Theaters Berlin, Oliver Reese, wechselt als Schauspielintendant nach Frankfurt am Main. Der 43-Jährige soll 2009 die Nachfolge der Österreicherin Elisabeth Schweeger antreten.

Kurze Wartezeiten und finanzielle Unterstützung für Betreuungsplätze sind Maßnahmen, mit denen der Immobiliendienstleister DKB-Immobilien in Potsdam qualifizierte Mitarbeiter anwirbt. Das Unternehmen verspricht sich davon, dass junge Mütter nach ihrer Babypause schneller an den Arbeitsplatz zurückkehren.

Schon 46 000 Besucher haben die Ausstellung „Die schönsten Franzosen kommen aus New York“ in den ersten zehn Tagen nach der Öffnung in der Neuen Nationalgalerie gesehen. „Das ist ein prima Start“, freuen sich die Veranstalter von der Neuen Nationalgalerie.

Der Autor Walter Kempowski hat ein Faible fürs Sammeln. Derzeit sind Objekte dieser Leidenschaft in der Ausstellung „Lebensläufe“ zu bewundern.