Auch ein schärferes Waffenrecht kann Zivilcourage nicht ersetzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2007 – Seite 2
Die FDP verliert an Zustimmung - weil die großen Parteien sich liberalisieren.

Die Stadträte erwarten zigtausende Anträge auf Ausnahmegenehmigungen. Wirtschaft und ADAC protestieren, die Bezirke fürchten Papierstau.
Neues Shoppingcenter eröffnet in 90 Tagen

Einen Tarifvertrag für nicht verbeamtete Lehrer sowie ein Ende der befristeten Beschäftigungen - das sind die Forderungen der Pädagogen an Berlins Innensenator Körting.

Nach dem dramatischen Computerabsturz können die Notfallpläne offenbar wieder im Schreibtisch verschwinden. Die Internationale Raumstation hat wieder Kontakt mit der Erde aufgenommen.
Neben dem designierten Stiftungschef Wilhelm Bonse-Geuking und RAG-Arbeitsdirektor Ulrich Weber sollte Hans Eichel dem dreiköpfigen Stiftungsvorstand angehören. Daraus wird nun nichts.
Nach vielen Querelen werden Turbine Potsdams Fußballerinnen noch Dritter. Im Sommer sah es so aus, als würde das Erfolgsteam auseinander brechen.
Am Dienstag kommt der Radsport-Weltverband zusammen mit Ärzten und Chefs des Pro-Tour-Teams zu einer Entscheidung über mögliche Fahrersperren.
Ein Sponsor kauft das BFC-Emblem zurück – der Klub kann nun wieder daran verdienen, aber immer noch keine drei Sterne auf der Brust tragen.

Erst war es extrem trocken, dann sehr nass. Brandenburgs Bauern befürchten Ausfälle von zehn Prozent bei der Ernte.

Nach dem Unfall will Formel-1-Pilot Robert Kubica wieder fahren – ist das vernünftig? Die "Macht da oben" soll ihm helfen.
Zwanzig Standorte sollen verkauft werden
In Patchworkfamilien ohne Trauschein ist das Vererben teuer
Der Nachfolger steht schon fest: Terrasar-X2
Die Gruppe 47 feiert ihren Sechzigsten. Günter Grass, Martin Walser und Joachim Kaiser lesen und diskutieren Texte die legendären Autoren-Zusammenkünfte.
Alt- und Rechtsgläubigkeit, Ikonen und Wunder sind Themen von Nikolai Leskows Novelle Der versiegelte Engel, Vorlage für Rodion Shchedrins Drama für gemischten Chor und Soli.
Mit Telefonen wie "Katharina, das Große“ oder den "Simplico“-PCs ist Technik keine Frage des Alters
Sie war mal Solosängerin im Kirchenchor von Niederorschel.
Ein Berühmter im Ruhestand. Ein Maurer aus Steglitz.
Sie hat dann aufgehört zu nähen, denn ihr Mann war erfolgreich.

Die Rolltreppen funktionieren schon. Jetzt müssen die Mieter noch ihre Geschäfte einrichten, denn im Spätsommer soll das "Alexa"-Einkaufszentrum eröffnet werden.

Der Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, verlangt öffentliche Aufklärung über ehemalige Stasi-Mitarbeiter im Dienst der Birthler-Behörde. Die Bundesbehörde verwaltet die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR.
Der Verband der Rennställe will zwar Mannschaften ausschließen, die den selbst gegebenen Ethik-Code nicht befolgen, wartet nach einer hitzigen Sitzung am Mittwochabend aber zunächst das Treffen beim Weltverband ab - "spektakuläre Geschichten" sind zu erwarten.
Mit einer bundesweiten Aktionswoche soll das Bewusstsein der Bevölkerung für den eigenen Alkoholkonsum geschärft werden. Eine neue Studie verdeutlicht insbesondere die Gefahr für Jugendliche.

Ein 18-jähriger Gymnasiast hatte angekündigt, Lehrer und Schüler des Gymnasiums Berta-von-Suttner töten zu wollen.

Bei der RTL-Quizshow "Wer wird Millionär" sprach er über seine Fahrgäste. Damit hat der Chauffeur eines vom Bundestag beauftragten Fahrdienstes für mächtig Wirbel gesorgt.

Afrikas Elfenbeinexporteure haben sich bei der UN-Artenschutzkonferenz zum Schutz von Elefanten auf einen neunjährigen Handelsstopp geeinigt. Es gibt jedoch Ausnahmegenehmigungen.

Afrikas Elfenbeinexporteure haben sich bei der UN-Artenschutzkonferenz zum Schutz von Elefanten auf einen neunjährigen Handelsstopp geeinigt. Es gibt jedoch Ausnahmegenehmigungen.

Damit sich die Fische in Brandenburg wieder ansiedeln, wurden 200 Jungstöre im Nationalpark Unteres Odertal in die Freiheit entlassen. Der hier früher beheimatete Tier gilt seit 1927 als ausgestorben.
Der Dschihad ist Teil der Charta - von friedlichen Lösungen hält die Hamas nichts.
Herbert Nitsch hat zunächst besonders tief Luft geholt. Anschließend stellte der Wiener vor der griechischen Insel Spetses einen Weltrekord im Apnoe-Tauchen auf.
Nach einer Großrazzia sind in China mehr als 200 Menschen befreit worden, die in Ziegeleien wie Sklaven gehalten wurden. Unter ihnen sind auch viele Kinder.
Ein Bankangestellter hat jahrelang Gelder von Konten bestimmter Kunden zu Gunsten bedürftiger Kunden verschoben. Jetzt muss er sich vor Gericht verantworten.

Mit der Aktion Alkohol-Selbsttest der Suchtwoche 2007 kann jeder herausfinden, ob der eigene Konsum noch im grünen Bereich liegt.
Die Flucht eines wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilten Brandenburgers endete an einer Polizeikontrolle in Italien. Der 56-Jährige war am 25. Mai von einem Ausgang nicht zurückgekehrt und seitdem flüchtig.
Zwei Busfahrer wurden getreten und geschlagen, ein Bus mit Steinen beworfen. Dabei wurde die Scheibe eines Fahrzeugs beschädigt.

Wer waren eigentlich Monrose? Heute macht sich ProSieben wieder auf die Suche nach neuen Sternchen, und wie zu befürchten steht, mit Erfolg. Wie schön, dass dann wenigstens Mark Medlock in Vergessenheit gerät.

Die Tapeten wirken gemütlich, irgendwie retro. Montag ist Karaoketag. Johanna Lühr war da.
In Frankreich hat sich ein Angeklagter nach seiner Verurteilung im Gerichtssaal erschossen. Die Tat verschärft die ohnehin heftige Diskussion über die Sicherheit an französischen Gerichten.

Der musikalische Vagabund Manu Chao bringt nach sechs Jahren wieder eine Platte heraus. Am 31. August erscheint das Album "La Radiolina".

Kreuzchen, die das Leben verändern: Ein Lottospieler aus Nordrhein-Westfalen hat den Jackpot geknackt und 13,3 Millionen Euro gewonnen.

Bis Freitagabend ist mit heftigen Gewittern, starkem Regen und Hagelschlag zu rechnen. Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern und extreme Niederschlagsmengen werden vorausgesagt.
Zur Berichterstattung über den G-8-Gipfel Selbst die größten Optimisten und Besserwisser werden nach den Vorkommnissen der letzten Tage in Rostock begriffen haben, dass die Sicherheitsvorkehrungen bitter nötig waren und noch sind – leider. Natürlich wäre es besser gewesen, wenn man auf einen Großteil der Sicherheitsvorkehrungen hätte verzichten können.
„Organspenden-TV – Niere, Leber, Herz“ vom 3. Juni Mit Entsetzen habe ich den Kommentar gelesen, in dem die niederländische Gesellschaft als „unmoralisch“ apostrophiert wird.
„Flott geschnitten“ Stadtleben-Seite vom 31. Mai Mit Empörung habe ich den Kommentar von Frau Roswitha Beck über Berlin gelesen.
„Mein 2. Juni 1967 …“ von Hermann Rudolph vom 2.
„Peinlicher Potsdamer Parkstreit“ von Alexander Gauland vom 4. Juni Es geht nicht um zügellose Spaß-und Spielfreiheit in historischen Landschaftsparks, sondern um eine pragmatische Lösung für berechtigte Bedürfnisse der Besucher, die Parkanlagen zu genießen, ohne deren Gesamtästhetik zu beeinträchtigen.