
Die Tat sorgte an Heiligabend des vergangenen Jahres für Entsetzen: Eine 29-jährige Erfurterin soll ihren fünfjährigen Sohn erdrosselt haben. Jetzt steht die Frau vor Gericht.
Die Tat sorgte an Heiligabend des vergangenen Jahres für Entsetzen: Eine 29-jährige Erfurterin soll ihren fünfjährigen Sohn erdrosselt haben. Jetzt steht die Frau vor Gericht.
Die wachsende Altersarmut ruft den Sozialverband Deutschland auf den Plan. Es sei die Aufgabe des Staates, die Menschen davor zu schützen.
Erst nahmen sie eine 15-Jährige als Geisel, dann töteten sie ein Ehepaar. Die Motive der Bluttat im mecklenburgischen Tessin sind bis heute unklar. Nun stehen die beiden 17-jährigen mutmaßlichen Täter vor Gericht.
Dem italienischen Fußball steht ein neuer Korruptions-Skandal ins Haus. Die Vereine Inter und AC Mailand sollen Spieler zu überhöhten Preisen hin- und hergeschoben haben, um die Liga-Lizenz für die Saison 2005/2006 zu erhalten. Beiden droht nun der Zwangsabstieg.
Nach einer Strafanzeige wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts muss eine Obduktion die Todesursache des Schauspielers Klausjürgen Wussow klären.
Die Hysterie vergangener Jahre ist der Rationalität gewichen - zu Recht? 60 Jahre nach der "Erstsichtung" erlahmt das Interesse an grünen Männchen.
Die Hysterie vergangener Jahre ist der Rationalität gewichen - zu Recht? 60 Jahre nach der "Erstsichtung" erlahmt das Interesse an grünen Männchen.
Bei einem Brand in einem Altenheim sind in Russland zehn Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer brach am frühen Morgen in der oberen Etage eines dreistöckigen Gebäudes aus.
In der Auseinandersetzung um die Zukunft des Berliner Stadtflughafens hat die Deutsche Bahn ihre Feststellungsklage zurückgezogen. Nur die Politik kann die Schließung jetzt noch stoppen.
Auf einem Volksfest in den USA ist ein Auto in eine Zuschauergruppe gefahren. Ein Kleinkind wurde dabei verletzt. Die aufgebrachte Menschenmenge ließ sich nicht beruhigen - der Beifahrer wurde getötet.
Eine Ausstellung über die Kulturgeschichte des Badens zeigt das Stadtmuseum Berlin ab 24. Juni im Ephraim-Palais. Was heute als Massenvergnügen gilt, war ursprünglich als extrem unschicklich verpönt.
Der scheidende britische Premierminister Tony Blair ist offenbar bereit, neuer Sondergesandter des Nahost-Quartetts zu werden. Israel und führenden Palästinenser sollen dem Vorschlag zugestimmt haben.
Offenbar bei dem Versuch, Metallkabel an einer Bahnanlage abzumontieren, ist am Mittwochabend in Berlin ein Mann durch einen Stromschlag getötet worden.
Nur wenige Tage nach dem schweren Unglück in Sachsen-Anhalt hat es erneut einen Unfall mit einem Reisebus gegeben. In Schleswig-Holstein fuhr ein Bus in einer Kurve geradeaus weiter.
In den festgefahrenen Nahostfriedensprozess kommt möglicherweise wieder Bewegung. In der nächsten Woche ist offenbar ein Treffen zwischen Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert in Ägypten geplant.
In Südfrankreich ist ein 19 Monate altes Mädchen an Austrocknung gestorben, weil ihr gestresster Vater es im Auto vergessen hat.
Meteorologen warnen vor schweren Unwettern in der Region Berlin-Brandenburg. Ab Donnerstagmittag werden in der Hauptstadt und der Mark zum Teil heftige Gewitter und Starkregen erwartet.
600 Bands, 70 Bühnen und eine Stadt: Die „Fête de la Musique“ wird unter freiem Himmel gefeiert. Die Konzerte gibt’s gratis.
Eines der populärsten Kunstwerke der Documenta ist eingestürzt. Ein kurzes Unwetter ließ "Template" in sich zusammenbrechen. Turm-Erbauer Ai Weiwei findet ihn nun "besser als vorher".
In ganz Nordeuropa wird heute die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert. Mit Feuern sollen böse Dämonen, Geister und Krankheiten vertrieben werden.
Allen Warnungen zum Trotz boomt in China weiterhin der Handel mit Aktien. Einer Umfrage zufolge legen 40 Prozent der Bevölkerung ihre Altersvorsorge in Aktien an. Die Kurse stiegen binnen Jahresfrist um 130 Prozent.
Nach einem dramatischen 13:12-Sieg gegen England hat die U-21-Mannschaft der Niederlande das EM-Finale erreicht. Dort kommt es zum Aufeinandertreffen mit Serbien, das im Halbfinale Belgien aus dem Rennen warf.
30 Jahre Okö-Institut - heute macht es auch Fußballfeste umweltfreundlich.
Die Tonlage innerhalb der großen Koalition verschärft sich. SPD und Union kritisieren einander – und positionieren sich gegeneinander.
Eher aus Unsicherheit denn gewollt lehnten die Mitglieder des Ausschusses für Gesundheit und Soziales am Dienstagabend die Haushaltssatzung 2007 ab. Bereits in der Diskussion wurde deutlich, dass die Mehrzahl der Ausschussmitglieder mit der Umstellung von der kameralen auf eine doppische, also unternehmerische Haushaltsführung nicht zurecht kamen.
Eltern von Helmholtz-Schülern fordern Neubau
Berlin: Drei Attacken in Grundschulen in Moabit und Neukölln und einem Wilmersdorfer Gymnasium
Marianne Kretschmann leitet Kurs und spendet
10 Jahre Flüchtlingberatungsstelle: Eine „Zeit-Seeing“-Tour durch Potsdams Flüchtlingsgeschichte
Ein Blick in die Geschichte der Parkordnungen und ihrer Durchsetzung in den historischen Potsdamer Parkanlagen
Potsdams Bundesliga-Kader ist nach der Neuverpflichtung Anne Bornhoffs und Jessica Wichs fast komplett
Die Luft schien vor Spannung zu knistern, als am späten Samstag Nachmittag rund 1000 Kinder und Jugendliche im Schlosspark von Erwitte auf die Ergebnisse warteten. Man sang gemeinsam und in Gruppen und rief schließlich unisono die Damen und Herren der Jury.
Mittelmärkische SPD-Spitze will mit Kreistagsfraktion in Klausur gehen / Landrat will Fakten zum Krankenhaus-Verkauf darlegen
Unter den 21 teilnehmenden Kanuvereinen aus sechs Bundesländern, die am Wochenende bei der Juni-Regatta auf dem Wusterwitzer See über 250, 500 und 1000 m antraten, belegten die Nachwuchspaddler des KC Potsdam den fünften Rang in der Mannschaftswertung. Am erfolgreichsten waren mit je vier ersten Plätzen die in der Jugendklasse paddelnden Jessica Pfarr und Richard Wegner.
Arbeiten im Takt von 180 Beats in der Minute. Beim Burn Out-Festival am Wochenende legen Potsdamer DJs Drum’n’Bass auf. Wer hören will, muss fühlen
Der Kanuclub Rehbrücke hat viele Widrigkeiten umschifft – inzwischen ist er im Ort fest verankert
Am kommenden Sonntag lädt die Brandenburgische Achitektenkammer zur Besichtigung neuer oder restaurierter Häuser
Teltow - Die Organisatoren der Ferienpässe des Landes Berlin führen das neue Projekt „Da fahr ich hin“ durch: 100 Ferienpass-Kinder aus Berlin und Brandenburg fahren mit der Regionalbahn mit ihrem Team zu interessanten Orten im Land Brandenburg und erkunden als „Kinderreporter“ aus ihrer Sicht die Angebote von Museen, Einrichtungen und Institutionen, dokumentieren und beschreiben sie. Als ein fassbares Ergebnis erscheint ein Booklet mit allen zusammengetragenen Reportagen.
Verwaltung plant trotz Neins des Ortsbeirats
Claudia Hoffmann und Antje Möldner vom SC Potsdam starten nun beim Europacup in München
Mit „Art of Bodies“ will Dirk Piper in den Bahnhofspassagen Plastinate von Mensch und Tier zeigen
Stefan Zachäus darf an den Triathlon-Europameisterschaften der Junioren Ende Juni in Kopenhagen teilnehmen. Der erst 16-Jährige vom „Team Brandenburg“ erhielt vom internationalen Triathlon- Verband eine „Wild-Card“ und wurde damit für seine in diesem Jahr laut Trainer Ron Schmidt „überragenden Leistungen“ belohnt.
Teltow - Entgegen der Auffassung des Teltower Bürgermeisters Thomas Schmidt vertritt die Teltower Fraktion CDU / Bündnisgrüne nach wie vor die Meinung, dass die Besetzung des Aufsichtrates der Wohnungsbaugesellschaft Teltow mbH (WGT) nicht auf Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung verzichten kann. „Die WGT als 100-prozentiges städtisches Tochterunternehmen, welche zudem die größte Vermögensmasse der Stadt Teltow darstellt, unterliegt nach unserer Auffassung dem Kontrollrecht und der Kontrollpflicht der Stadtverordnetenversammlung“, so Fraktionsvorsitzender Erhard Wiegand.
Das Belcea-Quartett in der Ovidgalerie
4000 Euro Schaden / Jugendstrafe auf Bewährung
Nächte, in denen man plötzlich aufwacht, weil einem einfällt, dass man sich ja noch um die Pressemitteilung kümmern muss und noch gar keine Fußbälle hat, sind nun vorbei. Aber das alles war es wert, denn Sandra und ich haben es tatsächlich geschafft, das „Integrative Fußballfest – 1:0 für Toleranz“ auszurichten.
Die Studierendenvertretung der Universität Potsdam (AStA) wirft der Universitätsverwaltung vor, bessere Studienbedingungen zu verhindern. Uni-Kanzlerin Steffi Kirchner würde die Schaffung dringend benötigter Aufenthaltsräume blockieren, heißt es in einer Mitteilung.
Der Potsdamer Triathlet Jens Lehmann tritt am Sonntag zum fünften Mal beim Quelle Challenge Roth an
öffnet in neuem Tab oder Fenster